Olfr1036-Inhibitoren sind eine Gruppe von Verbindungen, die indirekt die Funktion des Geruchsrezeptors Olfr1036 beeinflussen. Da es keine direkten chemischen Hemmstoffe für diesen GPCR gibt, liegt der Schwerpunkt auf Wirkstoffen, die die Signalwege des Rezeptors beeinflussen. Der wichtigste Weg der indirekten Hemmung besteht in der Modulation des Spiegels zyklischer Nukleotide, vor allem cAMP und cGMP, die bei der GPCR-Signalübertragung eine zentrale Rolle spielen. Substanzen wie Forskolin und IBMX erhöhen das intrazelluläre cAMP durch Aktivierung der Adenylatzyklase bzw. durch Hemmung der Phosphodiesterasen. Dieser Anstieg von cAMP kann eine regulierende Wirkung auf die GPCR-Aktivität haben, einschließlich einer möglichen Modulation von Olfr1036. In ähnlicher Weise führen Koffein und andere Phosphodiesterase-Hemmer zu erhöhten cAMP- und cGMP-Spiegeln, die indirekt die GPCR-vermittelten Signalwege beeinflussen können. Selektive Inhibitoren wie Rolipram und Milrinone zielen auf spezifische Phosphodiesterase-Isoenzyme ab und bieten damit einen gezielteren Ansatz zur Modulation dieser Signalwege.
Darüber hinaus stellen Verbindungen, die die Proteinkinase A (PKA) hemmen, wie KT5720 und H-89, eine weitere indirekte Methode zur Beeinflussung der Olfr1036-Aktivität dar. PKA ist ein wichtiger nachgeschalteter Effektor im cAMP-Signalweg, und seine Modulation kann erhebliche Auswirkungen auf die Funktion von GPCRs haben. cAMP-Antagonisten wie Rp-cAMPs spielen ebenfalls eine Rolle, indem sie der Wirkung von cAMP direkt entgegenwirken und so möglicherweise die mit GPCRs verbundenen Signalkaskaden verändern. Der indirekte Ansatz, Olfr1036 durch diese Inhibitoren anzugreifen, bietet ein komplexes Verständnis dafür, wie die GPCR-Signalübertragung moduliert werden kann. Die direkte Wirkung dieser Verbindungen auf Olfr1036 ist zwar nicht erwiesen, doch ihr Einfluss auf die breiteren Signalwege bietet wertvolle Einblicke in potenzielle Regulationsmechanismen. Dieser Ansatz unterstreicht die Komplexität der GPCR-Signalübertragung und zeigt das Potenzial für innovative Strategien zur Modulation der Rezeptoraktivität über indirekte Wege auf.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein Aktivator der Adenylatzyklase und erhöht den cAMP-Spiegel. Höhere cAMP-Werte können die GPCR-Aktivität modulieren und damit möglicherweise die Olfr1036-Signalgebung beeinflussen. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der intrazelluläres cAMP und cGMP erhöht, indem er deren Abbau verhindert. Diese Veränderung könnte sich indirekt auf die Signalübertragung von Olfr1036 auswirken. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein wirkt als Phosphodiesterase-Hemmer, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt. Diese Veränderung kann GPCR-vermittelte Signalwege modulieren und sich möglicherweise auf Olfr1036 auswirken. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram ist ein selektiver Inhibitor der Phosphodiesterase 4 und erhöht die cAMP-Akkumulation. Dies könnte indirekt die Olfr1036-Signalgebung beeinflussen. | ||||||
KT 5720 | 108068-98-0 | sc-3538 sc-3538A sc-3538B | 50 µg 100 µg 500 µg | $97.00 $144.00 $648.00 | 47 | |
KT5720 ist ein starker Inhibitor der Proteinkinase A (PKA), eines nachgeschalteten Effektors von cAMP. Durch die Hemmung von PKA kann es indirekt die Aktivität von Olfr1036 beeinflussen. | ||||||
H-89 dihydrochloride | 130964-39-5 | sc-3537 sc-3537A | 1 mg 10 mg | $92.00 $182.00 | 71 | |
H-89 ist ein selektiver Inhibitor von PKA. Durch die Modulation der PKA-Aktivität könnte er die mit Olfr1036 verbundenen Signalwege beeinflussen. | ||||||
SQ 22536 | 17318-31-9 | sc-201572 sc-201572A | 5 mg 25 mg | $93.00 $356.00 | 13 | |
SQ 22536 wirkt als Adenylatzyklase-Hemmer, senkt den cAMP-Spiegel und moduliert möglicherweise die Olfr1036-Signalübertragung. | ||||||
Vinpocetine | 42971-09-5 | sc-201204 sc-201204A sc-201204B | 20 mg 100 mg 15 g | $55.00 $214.00 $2400.00 | 4 | |
Vinpocetin ist ein Phosphodiesterase-Hemmer, der Olfr1036 indirekt beeinflussen könnte, indem er die cAMP-Spiegel verändert. | ||||||
Milrinone | 78415-72-2 | sc-201193 sc-201193A | 10 mg 50 mg | $162.00 $683.00 | 7 | |
Milrinon ist ein Phosphodiesterase-3-Hemmer, der sich möglicherweise auf cAMP auswirkt und dadurch die Olfr1036-Signalgebung beeinflusst. | ||||||
Anagrelide | 68475-42-3 | sc-491875 | 25 mg | $147.00 | ||
Anagrelid hemmt die Phosphodiesterase 3, was zu einem Anstieg von cAMP führt, was sich indirekt auf Olfr1036 auswirken kann. | ||||||