Die als NALP4-Inhibitoren bezeichnete Verbindungsklasse umfasst eine vielfältige Gruppe chemischer Wirkstoffe, die nachweislich die Aktivität von NLRP4 (NACHT, LRR und PYD-Domänen enthaltendes Protein 4) modulieren können, einem Bestandteil der NLRP-Familie (Nukleotid-bindende Oligomerisierungsdomäne, Leucin-reiche Wiederholung und Pyrin-Domäne enthaltend) von Inflammasomen. Inflammasome sind Multiproteinkomplexe, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der angeborenen Immunität und der Entzündungsreaktionen im menschlichen Körper spielen. Insbesondere NLRP4, ein Mitglied der NLRP-Unterfamilie, dient als kritische molekulare Plattform bei der Reaktion des Immunsystems auf verschiedene Krankheitserreger und zelluläre Stressoren. NALP4-Hemmer wirken, indem sie auf verschiedene Phasen des NLRP4-Inflammasom-Aufbau- und Aktivierungsprozesses abzielen und letztlich zur Unterdrückung der Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine führen.
Diese Hemmer entfalten ihre Wirkung in der Regel durch mehrere unterschiedliche Mechanismen. Einige Verbindungen, wie MCC950 und CY-09, blockieren NLRP4, indem sie die Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms stören, das eng mit NLRP4 verwandt ist. Sie wirken als selektive NLRP4-Inhibitoren, indem sie die nachgeschaltete Aktivierung von Caspase-1 blockieren, einem Schlüsselenzym, das für die Spaltung und Freisetzung proinflammatorischer Zytokine wie IL-1β verantwortlich ist. Andere Inhibitoren, wie Glyburid und Beta-Hydroxybutyrat, modulieren die Aktivität von NLRP4, indem sie mit zellulären Zielen interagieren, die mit Kaliumkanälen assoziiert sind, und so den Ionenfluss und die nachgeschaltete Inflammasom-Assemblierung beeinflussen. Darüber hinaus wirken Verbindungen wie Parthenolide und OLT1177 indirekt auf NLRP4, indem sie auf Signalwege wie NF-κB abzielen, das eine Rolle bei der Hochregulierung der NLRP4-Expression und -Aktivierung spielt. Insgesamt bilden NALP4-Inhibitoren eine chemisch vielfältige Klasse von Verbindungen, die jeweils über einzigartige Wirkmechanismen verfügen, die auf die Unterdrückung der Aktivierung des NLRP4-Inflammasoms abzielen und letztlich zur Regulierung der angeborenen Immunantworten beitragen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MCC950 sodium salt | 256373-96-3 | sc-505904 sc-505904A sc-505904B sc-505904C | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $112.00 $194.00 $871.00 $1538.00 | 3 | |
MCC950 hemmt NLRP4, indem es das NLRP3-Inflammasom blockiert und so die Aktivierung von Caspase-1 und die anschließende Freisetzung von pro-inflammatorischen Zytokinen wie IL-1β hemmt. | ||||||
Glyburide (Glibenclamide) | 10238-21-8 | sc-200982 sc-200982A sc-200982D sc-200982B sc-200982C | 1 g 5 g 25 g 100 g 500 g | $45.00 $60.00 $115.00 $170.00 $520.00 | 36 | |
Glyburid hemmt NLRP4 durch Bindung an den Sulfonylharnstoff-Rezeptor-1 und blockiert dadurch ATP-empfindliche Kaliumkanäle und unterdrückt die NLRP4-Aktivierung. | ||||||
Parthenolide | 20554-84-1 | sc-3523 sc-3523A | 50 mg 250 mg | $79.00 $300.00 | 32 | |
Parthenolid hemmt NLRP4 durch Unterdrückung des NF-κB-Signalwegs, der an der NLRP4-Aktivierung beteiligt ist. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
BAY 11-7082 hemmt NLRP4 durch Unterdrückung des NF-κB-Signalwegs, der der NLRP4-Aktivierung vorgeschaltet ist. | ||||||
Tranilast | 53902-12-8 | sc-200389 sc-200389A sc-200389B sc-200389C | 10 mg 50 mg 1 g 5 g | $30.00 $101.00 $277.00 $959.00 | 2 | |
Tranilast hemmt NLRP4 durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften, möglicherweise durch Modulation des NF-κB-Signalwegs. | ||||||
Caspase-1 Inhibitor II | 178603-78-6 | sc-300323 sc-300323A | 5 mg 25 mg | $255.00 $1224.00 | 7 | |
Ac-YVAD-CMK hemmt NLRP4, indem es spezifisch auf Caspase-1 abzielt, ein Schlüsselenzym im NLRP4-Inflammasom-Aktivierungsweg. |