Die als KCT2-Inhibitoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die die Aktivität des KCT2-Proteins beeinflussen können. Diese Inhibitoren werden durch verschiedene biochemische und molekularbiologische Methoden identifiziert. Mit Hilfe des Hochdurchsatz-Screenings (HTS) können beispielsweise große Bibliotheken von Chemikalien auf ihre Fähigkeit getestet werden, die Aktivität von KCT2 zu modulieren, entweder durch direkte Interaktion oder durch Beeinflussung der Expressionsstärke. Bei diesen Tests werden die Verbindungen in der Regel auf ihre Fähigkeit untersucht, an das KCT2-Protein zu binden oder seine Funktion in Assays zu beeinträchtigen, die die KCT2-Aktivität direkt messen, wie z. B. Substratumwandlungs- oder Bindungsassays.
Eine andere Methode ist die Analyse der Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), bei der die dreidimensionale Struktur von KCT2 verwendet wird, um Verbindungen zu entwickeln, die in das aktive Zentrum oder die allosterischen Zentren des Proteins passen und dadurch seine Funktion hemmen. Die computergestützte Modellierung kann SAR-Studien unterstützen, indem sie vorhersagt, wie verschiedene chemische Strukturen mit dem aktiven Zentrum von KCT2 interagieren könnten. Darüber hinaus können genetische Ansätze wie die Überexpression oder das Ausschalten von KCT2 in zellbasierten Assays Einblicke in die zellulären Wege geben, an denen das Protein beteiligt ist, und so die Entwicklung von Inhibitoren ermöglichen, die diese Wege modulieren können. In diesem Zusammenhang sind die Inhibitoren so konzipiert, dass sie entweder das aktive Zentrum des Proteins blockieren und damit die Bindung seines normalen Substrats verhindern oder an andere Regionen des Proteins binden, um eine Konformationsänderung herbeizuführen, die seine Aktivität verringert. Neben der direkten Hemmung kann die chemische Klasse der KCT2-Inhibitoren auch Verbindungen umfassen, die die Funktion des Proteins indirekt beeinflussen, indem sie seine posttranslationalen Modifikationen, wie Phosphorylierung oder Ubiquitinierung, verändern. Massenspektrometrie und andere proteomische Techniken können bei der Identifizierung dieser Modifikationen und ihrer Beeinflussung durch verschiedene Substanzen hilfreich sein. Wenn die Forscher diese molekularen Mechanismen verstehen, können sie Chemikalien entwickeln, die entweder diese Modifikationen verhindern oder sie nachahmen und so die Aktivität von KCT2 modulieren. Die Wirksamkeit dieser Inhibitoren wird anschließend in verschiedenen biologischen Systemen validiert, die von biochemischen Assays über Zellkulturen bis hin zu In-vivo-Modellen reichen. Durch diese Ansätze kann ein umfassendes Verständnis der Interaktion zwischen KCT2 und seinen Inhibitoren erlangt werden, und dieses Wissen kann genutzt werden, um die Funktion von KCT2 auf kontrollierte Weise zu manipulieren.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K)-Inhibitor, der KCT2 hemmen könnte, wenn es Teil des PI3K-Signalweges ist oder von diesem reguliert wird. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der KCT2 durch Änderung seines Phosphorylierungszustands hemmen könnte, wenn es an PI3K-abhängigen Stoffwechselwegen beteiligt ist. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein Inhibitor der mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK/MEK), der KCT2 hemmen könnte, wenn es eine Komponente der MAPK-Signalkaskade ist. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der KCT2 hemmen könnte, wenn es eine Rolle beim Zellwachstum, bei der Proliferation oder bei mTOR-regulierten Stoffwechselwegen spielt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der KCT2 hemmen könnte, wenn es im Rahmen von Entzündungsreaktionswegen funktioniert. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
Ein Inhibitor der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK), der KCT2 hemmen könnte, wenn es an Stress- oder Entzündungssignalen beteiligt ist, die durch JNK vermittelt werden. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Ein ROCK-Inhibitor, der KCT2 hemmen könnte, wenn es mit der Zellmotilität oder den durch ROCK regulierten Strukturkomponenten in Verbindung steht. | ||||||
PP 2 | 172889-27-9 | sc-202769 sc-202769A | 1 mg 5 mg | $92.00 $223.00 | 30 | |
Ein selektiver Inhibitor von Tyrosinkinasen der Src-Familie, der KCT2 hemmen könnte, wenn es ein Substrat oder ein Regulator in Src-assoziierten Signalwegen ist. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der KCT2 hemmen könnte, indem er die Wege des Proteinabbaus beeinflusst und möglicherweise indirekt die Proteinkonzentration von KCT2 erhöht. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Ein Immunsuppressivum, das Calcineurin hemmt, was KCT2 hemmen könnte, wenn es an der Calcineurin-abhängigen T-Zell-Aktivierung oder damit verbundenen zellulären Reaktionen beteiligt ist |