Inositoltrisphosphat-3-Kinase A (IP3KA)-Inhibitoren stellen eine besondere Klasse chemischer Verbindungen dar, die ihre biologischen Wirkungen dadurch entfalten, dass sie auf ein Schlüsselenzym wirken, das an zellulären Signalwegen beteiligt ist. IP3KA ist ein Enzym, das für die Phosphorylierung von Inositoltrisphosphat (IP3) verantwortlich ist, einem wichtigen sekundären Botenmolekül bei der intrazellulären Signalübertragung. Diese Kinase spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse, einschließlich Zellwachstum, Differenzierung und Apoptose. Im Rahmen der Arzneimittelentdeckung und der chemischen Biologie zielt die Entwicklung von IP3KA-Inhibitoren darauf ab, diese komplizierten zellulären Wege zu modulieren, indem die katalytische Aktivität des Enzyms behindert wird.
Chemisch gesehen sind IP3KA-Inhibitoren so konzipiert, dass sie mit dem aktiven Zentrum der Kinase interagieren und dadurch deren Fähigkeit zur Phosphorylierung von IP3 behindern. Diese Störung führt zu einer Unterbrechung der nachgeschalteten Signalkaskaden und beeinflusst die zellulären Reaktionen. Forscher setzen verschiedene synthetische Strategien ein, um IP3KA-Inhibitoren zu entwickeln und zu optimieren, wobei sie Faktoren wie Molekülgröße, Form und Ladungsverteilung berücksichtigen, um ihre Bindungsaffinität und Spezifität für das Zielenzym zu verbessern. Die strukturelle Vielfalt innerhalb dieser chemischen Klasse ermöglicht es den Wissenschaftlern, verschiedene chemische Gerüste und Modifikationen zu erforschen, was zu einem nuancierten Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen beiträgt, die die Hemmung von IP3KA bestimmen. Während die Wissenschaftler immer tiefer in die Feinheiten der zellulären Signalübertragung eindringen, dienen IP3KA-Inhibitoren weiterhin als wertvolle Werkzeuge zur Aufklärung des komplexen Netzwerks molekularer Interaktionen, die grundlegenden zellulären Prozessen zugrunde liegen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein Breitspektrum-Inhibitor der PI3K, der indirekt die Aktivität nachgeschalteter Kinasen im Zusammenhang mit der IP3-Signalübertragung verringern kann. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein Hemmstoff der Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K), der die mit der IP3-Produktion verbundenen Zellsignalwege beeinflusst. | ||||||
Xestospongin C | 88903-69-9 | sc-201505 | 50 µg | $500.00 | 14 | |
Ein selektiver Inhibitor des IP3-Rezeptors, der die Aktivität von Kinasen, die an IP3-Signalen beteiligt sind, durch Modulation der Kalziumfreisetzung verändern kann. | ||||||
Chelerythrine chloride | 3895-92-9 | sc-3547 sc-3547A | 5 mg 25 mg | $88.00 $311.00 | 17 | |
Starker Inhibitor der Proteinkinase C (PKC), die ein nachgeschalteter Effektor im IP3-Stoffwechselweg ist. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Ein weiterer PKC-Inhibitor, der die der IP3-Signalgebung nachgeschaltete Kinaseaktivität verringern kann. | ||||||
Gö 6976 | 136194-77-9 | sc-221684 | 500 µg | $223.00 | 8 | |
Selektiver Inhibitor der PKC, insbesondere der Ca^2+-abhängigen Isoformen, die mit der IP3-Signalgebung in Zusammenhang stehen. | ||||||
ML-7 hydrochloride | 110448-33-4 | sc-200557 sc-200557A | 10 mg 50 mg | $89.00 $262.00 | 13 | |
Ein Inhibitor der Myosin-Leichtketten-Kinase, die durch die IP3-vermittelte Kalziumfreisetzung beeinflusst werden könnte. | ||||||
KN-93 | 139298-40-1 | sc-202199 | 1 mg | $178.00 | 25 | |
Ein Inhibitor der Ca^2+/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase II, die mit den Kalzium-Signalwegen im Zusammenhang mit IP3 in Verbindung steht. | ||||||
BAPTA, Free Acid | 85233-19-8 | sc-201508 sc-201508A | 100 mg 500 mg | $67.00 $262.00 | 10 | |
Ein Kalziumchelator, der mit kalziumabhängigen Kinasen innerhalb der IP3-Signalkaskade interferieren kann. | ||||||
2-APB | 524-95-8 | sc-201487 sc-201487A | 20 mg 100 mg | $27.00 $52.00 | 37 | |
Ein Hemmstoff, der die IP3-Rezeptoren und den speichergesteuerten Kalziumeintritt beeinflusst und damit die mit IP3 verbundene Kinaseaktivität beeinträchtigt. |