E. coli K99-Inhibitoren wirken auf mehrere zelluläre Prozesse und beeinflussen das Zielprotein jeweils auf unterschiedliche Weise. Kanamycin beispielsweise wirkt auf die ribosomale Maschinerie, führt zu Fehlern in der mRNA-Translation und zu fehlgefalteten Proteinen, die die strukturelle Integrität des E. coli K99-Proteins beeinträchtigen. Norfloxacin hingegen hemmt die Enzyme DNA-Gyrase und Topoisomerase IV, die für die DNA-Supercoiling und -Religation verantwortlich sind. Dies wirkt sich auf die DNA-Replikation und die Transkription aus und führt zu einer Herunterregulierung der Expression des E. coli-Proteins K99. Eine andere Klasse von Hemmstoffen, darunter Triclosan und Salicylsäure, zielt auf die Biosynthesewege ab. Triclosan hemmt die Enoyl-Acyl-Trägerprotein-Reduktase und beeinträchtigt dadurch die Fettsäurebiosynthese und die Membranfluidität. Dies hat nachgeschaltete Auswirkungen auf membranassoziierte Proteine wie E. coli K99. Salicylsäure zielt auf die IclR-Familie von Regulatoren ab und wirkt sich auf Stoffwechselwege und damit auf den Gesamtzustand der Zelle aus.
Andere Inhibitoren konzentrieren sich auf die Membranintegrität und die Energetik. Colistin und Chlorhexidin zielen auf unterschiedliche Komponenten der bakteriellen Zellmembran ab. Colistin unterbricht die Lipopolysaccharidschicht und beeinträchtigt die Membranintegrität und damit auch membranverankerte Proteine wie E. coli K99. Chlorhexidin hingegen verursacht Lecks in der Phospholipid-Doppelschicht und beeinträchtigt membranbezogene Funktionen. Energetisch ausgerichtete Inhibitoren wie Rhodamin 6G und Natriumazid beeinträchtigen die Zellatmung. Rhodamin 6G unterbricht die Elektronentransportkette, wodurch ATP verbraucht wird und ATP-abhängige Prozesse beeinträchtigt werden, die für die Funktion des E. coli K99-Proteins wichtig sind. Natriumazid hemmt die Cytochromoxidase und beeinträchtigt damit in ähnlicher Weise ATP-abhängige Mechanismen. Daptomycin schließlich wirkt sich direkt auf die Bakterienmembran aus, indem es eine schnelle Depolarisierung verursacht, den Ionentransport beeinträchtigt und membranverankerte Proteine wie E. coli K99 destabilisiert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanamycin | 8063-07-8 | sc-492406 | 1 g | $500.00 | 3 | |
Bindet an die 30S ribosomale Untereinheit und induziert Fehler in der mRNA-Translation, was zu fehlgefalteten Proteinen führt, die die strukturelle Integrität des E. coli K99-Proteins stören können. | ||||||
Norfloxacin | 70458-96-7 | sc-215586 | 10 g | $123.00 | 1 | |
Zielt auf DNA-Gyrase und Topoisomerase IV und hemmt die DNA-Replikation und Transkription, was die Expression des E. coli K99-Proteins herunterregulieren kann. | ||||||
Triclosan | 3380-34-5 | sc-220326 sc-220326A | 10 g 100 g | $138.00 $400.00 | ||
Hemmt die Enoyl-Acyl-Trägerprotein-Reduktase, ein Enzym, das an der Fettsäurebiosynthese beteiligt ist, was sich auf die Membranfluidität auswirkt und somit die membranassoziierten Funktionen des E. coli K99-Proteins beeinträchtigt. | ||||||
Chlorhexidine | 55-56-1 | sc-252568 | 1 g | $101.00 | 3 | |
Greift die Zellmembran an und verursacht Lecks in der Phospholipid-Doppelschicht, die das E. coli K99-Protein durch Destabilisierung der membranbezogenen Funktion beeinträchtigen können. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Interkaliert mit der DNA, verursacht Fehler bei der DNA-Replikation und beeinträchtigt dadurch die Synthese und Expression des E. coli K99-Proteins. | ||||||
Carbonyl Cyanide m-Chlorophenylhydrazone | 555-60-2 | sc-202984A sc-202984 sc-202984B | 100 mg 250 mg 500 mg | $75.00 $150.00 $235.00 | 8 | |
Unterbricht die Protonen-Motivationskraft durch die innere Membran, beeinträchtigt die ATP-Synthese und beeinträchtigt dadurch energieabhängige Prozesse, die für die Funktionalität des E. coli K99-Proteins wesentlich sind. | ||||||
Salicylic acid | 69-72-7 | sc-203374 sc-203374A sc-203374B | 100 g 500 g 1 kg | $46.00 $92.00 $117.00 | 3 | |
Hemmt die IclR-Regulatorenfamilie, beeinflusst den Citrat-Fermentationsweg und verändert dadurch den Stoffwechselzustand der Zelle, was sich auf die Synthese und Stabilität des E. coli K99-Proteins auswirken kann. | ||||||
Sodium azide | 26628-22-8 | sc-208393 sc-208393B sc-208393C sc-208393D sc-208393A | 25 g 250 g 1 kg 2.5 kg 100 g | $42.00 $152.00 $385.00 $845.00 $88.00 | 8 | |
Stört die Cytochromoxidase in der Elektronentransportkette, wodurch die ATP-Produktion verringert wird, was ATP-abhängige Prozesse beeinträchtigen kann, die für die Funktion des E. coli K99-Proteins notwendig sind. | ||||||
DAPT | 208255-80-5 | sc-201315 sc-201315A sc-201315B sc-201315C | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g | $99.00 $335.00 $836.00 $2099.00 | 47 | |
Es lagert sich auf calciumabhängige Weise in bakterielle Membranen ein, was zu einer schnellen Depolarisierung führt und sich folglich auf den Ionentransport und das Membranpotenzial auswirkt, wodurch das membranverankerte E. coli K99-Protein destabilisiert werden kann. |