CCDC34-Inhibitoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die zelluläre Signalwege und Prozesse beeinflussen, an denen CCDC34 direkt beteiligt ist, vor allem solche, die mit der Regulierung des Zellzyklus und der Mitose zusammenhängen. Wortmannin und Triciribin zielen auf den PI3K/Akt-Signalweg ab, eine Signalkaskade, die für verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich der Zellzyklusprogression, von entscheidender Bedeutung ist. Die Hemmung von PI3K oder Akt könnte die Phosphorylierung und Aktivierung nachgeschalteter Zielmoleküle verhindern, die für die Zellzyklusphasen erforderlich sind, in denen CCDC34 benötigt wird, was zu seiner funktionellen Hemmung führt. In ähnlicher Weise zielen Wirkstoffe wie Palbociclib, Roscovitin und PD0332991 auf Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) ab, die für die Übergänge im Zellzyklus unerlässlich sind. Da CCDC34 am Fortschreiten des Zellzyklus beteiligt ist, kann die Hemmung der CDKs den Zellzyklus an Kontrollpunkten anhalten, an denen die Aktivität von CCDC34 entscheidend ist, und damit indirekt dessen Funktion hemmen. Die spezifische Blockierung von Zellzyklusphasen durch diese Inhibitoren würde CCDC34 daran hindern, seine Rolle während des Zellteilungsprozesses auszuüben, insbesondere wenn seine Aktivität zeitlich mit diesen Phasen koordiniert ist.
Darüber hinaus stören Verbindungen wie AZD8055, Nocodazol und Vinorelbine die Funktion zellulärer Strukturen und Prozesse, die für die mitotische Progression grundlegend sind. AZD8055 könnte als mTOR-Inhibitor die Aktivität von CCDC34 verringern, indem es in die Signalübertragung eingreift, die die Proteinsynthese und das Zellwachstum reguliert, Prozesse, die möglicherweise mit der Funktion von CCDC34 verbunden sind. Nocodazol und Vinorelbin, die die Mikrotubuli-Dynamik stören, würden CCDC34 indirekt hemmen, indem sie einen mitotischen Stillstand bewirken, vorausgesetzt, dass CCDC34 an der Spindelmontage oder der Chromosomentrennung beteiligt ist. Inhibitoren, die auf Aurora-Kinasen (z. B. MLN8237, ZM447439, Alisertib) und Plk1 (z. B. BI 2536) abzielen, stoppen die Mitose ebenfalls in Phasen, in denen CCDC34 aktiv sein könnte.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein potenter Inhibitor von Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K). Durch die Hemmung von PI3K verhindert es die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt. Da CCDC34 am Fortschreiten des Zellzyklus beteiligt ist, könnte seine Aktivität durch eine verminderte Akt-Signalübertragung beeinträchtigt werden, was zu einem Stillstand des Zellzyklus in einer Phase führt, in der CCDC34 kritisch ist. | ||||||
Triciribine | 35943-35-2 | sc-200661 sc-200661A | 1 mg 5 mg | $102.00 $138.00 | 14 | |
Triciribin ist ein spezifischer Akt-Inhibitor, der die Phosphorylierung und Aktivierung von Akt verhindert. Wenn die Funktion von CCDC34 durch Akt-vermittelte Signalübertragung für seine Stabilität oder Lokalisierung während der Zellteilung reguliert wird, würde die Hemmung von Akt durch Triciribin zu einer funktionellen Hemmung von CCDC34 führen. | ||||||
Roscovitine | 186692-46-6 | sc-24002 sc-24002A | 1 mg 5 mg | $92.00 $260.00 | 42 | |
Roscovitin ist ein Inhibitor von CDKs, einschließlich CDK2, das für den Übergang von der G1- zur S-Phase notwendig ist. Wenn CCDC34 Funktionen im Zusammenhang mit dem Eintritt in die S-Phase hat, würde die Hemmung von CDK2 durch Roscovitin zu einer indirekten Hemmung der CCDC34-Aktivität führen. | ||||||
AZD8055 | 1009298-09-2 | sc-364424 sc-364424A | 10 mg 50 mg | $160.00 $345.00 | 12 | |
AZD8055 ist ein mTOR-Inhibitor, der die mTORC1- und mTORC2-Komplexe stören könnte. Die Hemmung von mTOR kann den Zellzyklus und die Proteinsynthese behindern. Wenn CCDC34 ein nachgeschaltetes Ziel des mTOR-Signals ist, würde seine Aktivität durch AZD8055 beeinträchtigt werden. | ||||||
Nocodazole | 31430-18-9 | sc-3518B sc-3518 sc-3518C sc-3518A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $58.00 $83.00 $140.00 $242.00 | 38 | |
Nocodazol stört die Mikrotubuli-Polymerisation, was zu einem Stillstand des Zellzyklus in der M-Phase führt. Wenn CCDC34 an Prozessen wie der Spindelmontage oder der Chromosomensegregation beteiligt ist, würde eine Hemmung der Mikrotubuli-Funktion durch Nocodazol indirekt die Funktion von CCDC34 hemmen. | ||||||
Vinorelbine base | 71486-22-1 | sc-205885 sc-205885A sc-205885B sc-205885C sc-205885D | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 1 g | $28.00 $79.00 $255.00 $775.00 $1938.00 | ||
Vinorelbin ist ein Mikrotubuli-Destabilisator, der Zellen in der M-Phase des Zellzyklus anhalten kann. Wenn CCDC34 während der Mitose aktiv ist, insbesondere bei der Spindelfunktion oder Zytokinese, würde seine Funktion durch die von Vinorelbin verursachte Mikrotubuli-Störung gehemmt werden. | ||||||
MLN8237 | 1028486-01-2 | sc-394162 | 5 mg | $220.00 | ||
MLN8237 ist ein Inhibitor der Aurora-A-Kinase. Da die Aurora-A-Kinase für den Eintritt in die Mitose und den Aufbau der Spindel unerlässlich ist, könnte die Hemmung durch MLN8237 Zellen vor der Mitose anhalten und dadurch CCDC34 hemmen, wenn es während dieser Zellzyklusphasen funktioniert. | ||||||
ZM-447439 | 331771-20-1 | sc-200696 sc-200696A | 1 mg 10 mg | $150.00 $349.00 | 15 | |
ZM447439 ist ein Inhibitor der Aurora-Kinasen, die bei der Chromosomenausrichtung und -segregation während der Mitose eine Rolle spielen. Wenn CCDC34 in Koordination mit diesen Prozessen funktioniert, würde seine Aktivität indirekt durch ZM447439 gehemmt werden. | ||||||
BI 2536 | 755038-02-9 | sc-364431 sc-364431A | 5 mg 50 mg | $148.00 $515.00 | 8 | |
BI 2536 ist ein Plk1-Inhibitor, der zu einem mitotischen Stillstand führt. Da CCDC34 möglicherweise am mitotischen Fortschreiten beteiligt ist, würde eine Hemmung von Plk1 durch BI 2536 zu einer indirekten Hemmung der CCDC34-Funktion während der Mitose führen. |