Artikel 341 von 350 von insgesamt 481
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc tetrafluoroborate | 13826-88-5 | sc-253851 | 50 g | $86.00 | ||
Zink-Tetrafluoroborat wirkt als Katalysator, indem es einzigartige Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen eingeht, die den elektrophilen Charakter in Reaktionsmechanismen verstärken. Seine Fähigkeit, Übergangszustände durch Koordination mit Substraten zu stabilisieren, führt zu beschleunigten Reaktionsgeschwindigkeiten. Die ionische Natur der Verbindung trägt zu ihrer Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln bei, was vielfältige katalytische Anwendungen ermöglicht. Darüber hinaus zeigt ihre Rolle bei der Förderung spezifischer Reaktionswege ihre Vielseitigkeit in verschiedenen katalytischen Prozessen. | ||||||
Titanium(IV) fluoride | 7783-63-3 | sc-237121 | 10 g | $35.00 | ||
Titan(IV)-fluorid dient aufgrund seiner starken Lewis-Säure-Eigenschaften, die die Aktivierung von Substraten durch die Bildung stabiler Komplexe erleichtern, als Katalysator. Diese Verbindung verbessert die Reaktionskinetik durch Senkung der Aktivierungsenergiebarrieren, was effizientere Wege bei chemischen Umwandlungen ermöglicht. Ihre einzigartige Fähigkeit, mit verschiedenen funktionellen Gruppen zu interagieren, ermöglicht eine selektive Reaktivität, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen katalytischen Systemen macht. Die Festkörperstruktur der Verbindung beeinflusst auch ihr Reaktivitätsprofil und trägt zu ihrer Wirksamkeit bei der Förderung spezifischer Reaktionen bei. | ||||||
Chlorocyclopentadienylbis(triphenylphosphine)ruthenium(II) | 32993-05-8 | sc-234327 | 1 g | $67.00 | ||
Chlorocyclopentadienylbis(triphenylphosphin)ruthenium(II) wirkt als Katalysator, indem es seine einzigartige Koordinationschemie nutzt, bei der das Rutheniumzentrum eine π-Bindung mit Substraten eingeht. Diese Wechselwirkung stabilisiert die Übergangszustände und steigert die Reaktionsgeschwindigkeit. Die sterische Masse der Triphenylphosphin-Liganden beeinflusst die Selektivität und ermöglicht eine maßgeschneiderte Reaktivität bei verschiedenen organischen Umwandlungen. Ihre Fähigkeit, Elektronentransferprozesse zu erleichtern, erweitert ihre katalytischen Anwendungen. | ||||||
Ferroceneacetic acid | 1287-16-7 | sc-228119 | 500 mg | $154.00 | ||
Ferrocenessigsäure dient aufgrund ihrer ausgeprägten Redox-Eigenschaften und der Fähigkeit, mit verschiedenen Substraten stabile Komplexe zu bilden, als Katalysator. Der Ferrocenanteil verbessert die Elektronenspende und fördert eine schnellere Reaktionskinetik. Seine Carbonsäuregruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen eingehen, die Übergangszustände stabilisieren und die Reaktionswege beeinflussen. Diese Doppelfunktionalität ermöglicht die selektive Aktivierung von Substraten und macht es zu einem vielseitigen Mittel in verschiedenen katalytischen Prozessen. | ||||||
Bis(cyclopentadienyl)vanadium(IV) dichloride | 12083-48-6 | sc-227388 | 1 g | $58.00 | ||
Bis(cyclopentadienyl)vanadium(IV)-dichlorid wirkt als Katalysator, indem es seine einzigartige Koordinationschemie und sein Redoxverhalten nutzt. Die Cyclopentadienyl-Liganden ermöglichen starke π-π-Wechselwirkungen, die die Substratbindung und Selektivität verbessern. Seine Fähigkeit, Oxidationsstufen zu durchlaufen, ermöglicht einen dynamischen Elektronentransfer, der die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen kann. Darüber hinaus können die Dichloridgruppen am Ligandenaustausch teilnehmen, was die katalytischen Wege und Mechanismen weiter diversifiziert. | ||||||
Bismuth(III) oxyiodide | 7787-63-5 | sc-234097 | 25 g | $220.00 | ||
Bismut(III)-Oxyiodid dient aufgrund seiner einzigartigen Schichtstruktur, die starke Wechselwirkungen mit den Reaktanten fördert, als wirksamer Katalysator. Durch das Vorhandensein von Iod wird seine Lewis-Säurefunktion verstärkt, was die elektrophile Aktivierung von Substraten erleichtert. Seine Fähigkeit, verschiedene Oxidationsstufen zu stabilisieren, ermöglicht vielseitige Reaktionswege, während seine Halbleitereigenschaften einen effizienten Ladungstransfer während der katalytischen Zyklen ermöglichen. Diese Kombination von Merkmalen führt zu einer verbesserten Reaktionskinetik und Selektivität in verschiedenen katalytischen Prozessen. | ||||||
Chlorodiisopropylphosphine | 40244-90-4 | sc-234329 sc-234329A | 5 g 25 g | $87.00 $229.00 | ||
Chlordiisopropylphosphin wirkt als starker Katalysator, indem es seine einzigartige phosphorzentrierte Reaktivität nutzt. Die sterische Masse der Isopropylgruppen erhöht seine Nukleophilie und ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Seine Fähigkeit, stabile Zwischenprodukte zu bilden, erleichtert eine schnelle Reaktionskinetik, während das Vorhandensein von Chlor einen polaren Charakter einbringt, der die Solvatationsdynamik beeinflussen kann. Diese Kombination von Eigenschaften ermöglicht eine effiziente Katalyse bei verschiedenen organischen Umwandlungen. | ||||||
Tetrakis(acetonitrile)palladium(II) tetrafluoroborate | 21797-13-7 | sc-229427 | 250 mg | $68.00 | ||
Tetrakis(acetonitril)palladium(II)tetrafluoroborat dient aufgrund seiner einzigartigen Koordinationschemie und elektronischen Eigenschaften als wirksamer Katalysator. Das Palladiumzentrum weist vielseitige Oxidationszustände auf, die es ihm ermöglichen, an verschiedenen katalytischen Zyklen teilzunehmen. Die Acetonitril-Liganden verbessern die Löslichkeit und stabilisieren reaktive Zwischenstufen, was einen effizienten Elektronentransfer fördert. Das Tetrafluoroborat-Gegenion trägt zum ionischen Gesamtcharakter bei und beeinflusst die Reaktionswege und die Selektivität bei Kreuzkupplungsreaktionen. | ||||||
Zirconium(IV) ethoxide | 18267-08-8 | sc-251454 | 5 g | $61.00 | ||
Zirkonium(IV)-Ethoxid wirkt als Katalysator, indem es einzigartige Koordinationswechselwirkungen mit Substraten ermöglicht und durch seine Lewis-Säure-Eigenschaften die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Die Ethoxid-Liganden bieten eine flexible Umgebung, die eine wirksame Stabilisierung des Übergangszustands ermöglicht. Diese Verbindung fördert unterschiedliche Reaktionswege, insbesondere bei Polymerisations- und Kondensationsreaktionen, indem sie die Kinetik und Thermodynamik der beteiligten Prozesse beeinflusst. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Reaktanten stabile Komplexe zu bilden, steigert ihre katalytische Effizienz weiter. | ||||||
Diamminedinitritoplatinum(II) solution | 14286-02-3 | sc-227768 | 10 g | $107.00 | ||
Diamminedinitritoplatin(II)-Lösung dient als Katalysator, indem sie in spezifische Ligandenaustauschmechanismen eingreift, die Elektronentransferprozesse fördern. Seine einzigartige Koordinationsgeometrie ermöglicht die Bildung reaktiver Zwischenstufen, die die Aktivierungsenergiebarrieren erheblich senken können. Die Fähigkeit der Verbindung, Übergangszustände durch starke Metall-Ligand-Wechselwirkungen zu stabilisieren, führt zu einer erhöhten Reaktionsselektivität und -effizienz. Darüber hinaus erleichtern ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften verschiedene katalytische Wege, was sie zu einem vielseitigen Mittel bei verschiedenen chemischen Umwandlungen macht. |