c-Abl-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die auf die Abelson (Abl)-Tyrosinkinase abzielen, eine Nicht-Rezeptor-Protein-Tyrosinkinase. Die Abl-Kinase gehört zur Src-Kinasefamilie und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, darunter Zellteilung, Differenzierung, Adhäsion und Reaktion auf oxidativen Stress. c-Abl-Inhibitoren binden an die aktive oder inaktive Konformation der Kinasedomäne von Abl und verhindern so dessen katalytische Aktivität. Diese Hemmung wird je nach spezifischem Inhibitor durch kompetitive oder allosterische Mechanismen erreicht. In ihrer Rolle als Enzyminhibitoren können diese Verbindungen die Autophosphorylierung der Abl-Kinase, einen entscheidenden Schritt bei ihrer Aktivierung, stören und auch die nachgeschalteten Signalwege beeinflussen, die typischerweise durch die Aktivität der Abl-Kinase reguliert werden.
Strukturell enthalten c-Abl-Inhibitoren oft spezifische Motive, die es ihnen ermöglichen, mit der ATP-Bindungsstelle der Kinase zu interagieren oder Konformationsänderungen zu induzieren, die die inaktive Form des Enzyms stabilisieren. Diese Inhibitoren können in ihrer Spezifität variieren, wobei einige selektiv auf die c-Abl-Kinase abzielen, während andere aufgrund struktureller Ähnlichkeiten in der ATP-Bindungsregion verwandte Kinasen hemmen können. Bei der Entwicklung und Synthese von c-Abl-Inhibitoren werden die Selektivität der Kinasedomäne, die Wirksamkeit und die Fähigkeit zur Überwindung von Resistenzmechanismen, die durch Mutationen innerhalb der Kinasedomäne entstehen können, berücksichtigt. Die strukturelle Vielfalt der c-Abl-Inhibitoren hat zu einer Vielzahl chemischer Gerüste geführt, darunter Pyrimidine, Purine und andere heterocyclische Verbindungen, die auf die Optimierung der Bindungsaffinität und -spezifität für die Abl-Kinase zugeschnitten sind. Das Verständnis der detaillierten Interaktion dieser Inhibitoren mit der Abl-Kinase auf molekularer Ebene ist entscheidend für die Erweiterung unseres Wissens über die Kinase-Regulation und die Entwicklung neuer chemischer Substanzen innerhalb dieser Klasse.
Artikel 11 von 20 von insgesamt 24
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
WHI-P 154 | 211555-04-3 | sc-204395 sc-204395A | 10 mg 50 mg | $150.00 $630.00 | 3 | |
WHI-P 154 wirkt als c-Abl-Inhibitor, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht und so den Zugang zum Substrat effektiv blockiert. Sein starres molekulares Gerüst fördert die Konformationsstabilität, die für die Aufrechterhaltung einer wirksamen Bindung entscheidend ist. Die hydrophoben Bereiche des Wirkstoffs verstärken seine Interaktion mit Lipidmembranen, was die zelluläre Lokalisierung und die Interaktionsdynamik innerhalb der Signalwege beeinflussen kann. Seine einzigartigen sterischen Eigenschaften können auch Konformationsänderungen des Enzyms modulieren und so die gesamte katalytische Effizienz beeinflussen. | ||||||
PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor IV | 627518-40-5 | sc-205794 sc-205794A sc-205794B sc-205794C | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $27.00 $138.00 $257.00 $1127.00 | 2 | |
PDGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor IV wirkt als c-Abl-Inhibitor durch selektive Bindung an die ATP-Bindungstasche und unterbricht so die für die Signaltransduktion wichtige Phosphorylierungskaskade. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern starke π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten und erhöhen so die Bindungsaffinität. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, stabile Komplexe zu bilden, kann die Dynamik von Protein-Protein-Interaktionen verändern und damit nachgeschaltete Signalwege und zelluläre Reaktionen beeinflussen. Darüber hinaus können seine Löslichkeitseigenschaften seine Verteilung in zellulären Kompartimenten beeinflussen. | ||||||
AP 24534 | 943319-70-8 | sc-362710 sc-362710A | 10 mg 50 mg | $172.00 $964.00 | 2 | |
AP 24534 wirkt als c-Abl-Inhibitor, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten in der Kinasedomäne eingeht und so den Zugang zum Substrat effektiv blockiert. Seine einzigartige Konformation ermöglicht verstärkte van-der-Waals-Wechselwirkungen und stabilisiert so den Komplex aus Inhibitor und Enzym. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation, was auf eine starke Bindungsaffinität hindeutet, die die enzymatische Aktivität modulieren und zelluläre Signalnetzwerke verändern kann. Seine physikochemischen Eigenschaften tragen zu seiner Verteilung und Lokalisierung in zellulären Umgebungen bei. | ||||||
Adaphostin | 241127-58-2 | sc-291833 sc-291833A | 10 mg 50 mg | $129.00 $560.00 | ||
Adaphostin wirkt als c-Abl-Inhibitor, indem es selektiv an die ATP-Bindungsstelle der Kinasedomäne bindet und so die katalytische Aktivität des Enzyms unterbricht. Der Wirkstoff weist einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen mit geladenen Resten auf, was seine Spezifität noch erhöht. Seine strukturelle Flexibilität ermöglicht dynamische Konformationsänderungen, die eine optimale Anpassung an das aktive Zentrum erleichtern. Darüber hinaus weist die Reaktionskinetik von Adaphostin eine bemerkenswerte Vorgleichgewichtsphase auf, die seine gesamte hemmende Wirkung und die Interaktionsdynamik innerhalb der zellulären Signalwege beeinflusst. | ||||||
Bafetinib | 859212-16-1 | sc-503249 | 1 mg | $250.00 | 1 | |
Bafetinib ist ein Prüfpräparat mit Aktivität gegen ABL2 und andere Kinasen. | ||||||
Bcr-abl Inhibitor III | 778277-15-9 | sc-364428 | 10 mg | $113.00 | ||
GNF-5 ist ein spezifischer Inhibitor von ABL2 und wurde auf sein Potenzial in der Krebstherapie untersucht. | ||||||
PD-180970 | 287204-45-9 | sc-364568 sc-364568A | 5 mg 25 mg | $115.00 $425.00 | ||
PD-180970 wirkt als c-Abl-Inhibitor, indem es spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten in der Kinasedomäne eingeht. Seine einzigartige strukturelle Konformation ermöglicht eine erhöhte Bindungsaffinität und fördert einen stabilen Komplex, der die enzymatische Aktivität wirksam behindert. Das kinetische Profil des Wirkstoffs zeigt eine schnelle Assoziationsrate, was zu seiner Effizienz bei der Modulation von Signalwegen beiträgt. Darüber hinaus wird die Selektivität von PD-180970 durch seine minimalen Off-Target-Effekte unterstrichen, was ihn zu einem besonderen Akteur in der Kinasehemmung macht. | ||||||
Bcr-abl Inhibitor II | 607702-99-8 | sc-221289 | 5 mg | $285.00 | ||
Bcr-abl Inhibitor II wirkt als c-Abl-Inhibitor durch seine Fähigkeit, die ATP-Bindung innerhalb der Kinasedomäne zu stören. Seine einzigartige molekulare Architektur begünstigt spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und sterische Hinderung, was zu einer ausgeprägten Hemmung der Kinaseaktivität führt. Die Verbindung weist ein günstiges reaktionskinetisches Profil auf, das durch eine langsame Dissoziationsrate gekennzeichnet ist, was ihre Wirksamkeit bei der Modulation zellulärer Signalnetzwerke erhöht. Seine selektive Bindung minimiert die Interferenz mit anderen Kinasen, was seine Spezifität unterstreicht. | ||||||
ZM-306416 | 690206-97-4 | sc-200676 sc-200676A | 1 mg 10 mg | $75.00 $152.00 | ||
ZM-306416 wirkt als c-Abl-Inhibitor, indem es selektiv auf die ATP-Bindungsstelle innerhalb der Kinasedomäne abzielt und eine einzigartige Konformation verwendet, die seine Interaktion stabilisiert. Dieser Wirkstoff zeichnet sich durch eine ausgeprägte molekulare Dynamik aus und weist eine hohe Affinität für die aktive Stelle auf, wodurch sich die Konformationslandschaft der Kinase verändert. Ihr kinetisches Profil zeigt eine verlängerte Verweildauer, die eine nachhaltige Modulation nachgeschalteter Signalwege bei minimalen Off-Target-Effekten ermöglicht. | ||||||
Bcr-abl Inhibitor | 778270-11-4 | sc-203836 | 5 mg | $149.00 | 1 | |
Der Bcr-abl-Inhibitor wirkt als c-Abl-Modulator, indem er an die regulatorischen Regionen des Enzyms bindet, was zu einer Konformationsverschiebung führt, die dessen katalytische Aktivität unterbricht. Dieser Wirkstoff weist eine einzigartige Bindungskinetik auf, die durch eine langsame Dissoziationsrate gekennzeichnet ist, was seine Wirksamkeit erhöht. Ihre Wechselwirkungen mit spezifischen Aminosäureresten bilden einen stabilen Komplex, der das gesamte enzymatische Verhalten und die nachgeschalteten zellulären Prozesse beeinflusst, ohne andere Kinasen wesentlich zu beeinträchtigen. | ||||||