AK5-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf die Aktivität der Adenylatkinase 5 (AK5) abzielen und diese hemmen. Die Adenylatkinasen spielen eine entscheidende Rolle bei der zellulären Energiehomöostase, indem sie die reversible Übertragung von Phosphatgruppen zwischen Adenosintriphosphat (ATP) und Adenosinmonophosphat (AMP) katalysieren, um das zelluläre Nukleotidgleichgewicht zu regulieren. Insbesondere AK5 kommt hauptsächlich im Gehirn vor und trägt nachweislich zu zellulären Prozessen im Zusammenhang mit dem Energiestoffwechsel, der Signalübertragung und der metabolischen Stressreaktion bei. Die Hemmung von AK5 kann zu Veränderungen des ATP-AMP-Verhältnisses führen und den Energiehaushalt in den Zellen stören, wodurch verschiedene energieabhängige Stoffwechselwege beeinträchtigt werden. Die komplexe Steuerung der ATP-Spiegel ist für die Aufrechterhaltung der normalen Zellfunktion von entscheidender Bedeutung, da ATP die primäre Energiewährung der Zelle ist. Durch die Hemmung von AK5 können Forscher wichtige biochemische Reaktionen modulieren, die an der Energieversorgung spezialisierter Zellen, insbesondere von Neuronen, beteiligt sind. Strukturell sind AK5-Inhibitoren so konzipiert, dass sie mit der katalytischen Domäne des AK5-Enzyms interagieren, sich spezifisch an dessen aktive Stelle binden und dessen Phosphattransferaktivität verhindern. Das aktive Zentrum von AK5 weist ein hochkonserviertes Motiv mit anderen Mitgliedern der Adenylatkinase-Familie auf, was die Entwicklung spezifischer Inhibitoren aufgrund der potenziellen Kreuzreaktivität mit anderen Isoformen wie AK1 oder AK2 zu einer großen Herausforderung macht. Die chemische Synthese dieser Inhibitoren erfordert oft eine Feinabstimmung der strukturellen Merkmale, um die Selektivität, Wirksamkeit und Bindungsaffinität für AK5 gegenüber anderen verwandten Kinasen zu verbessern. Die Untersuchung der molekularen Wechselwirkungen zwischen AK5 und seinen Inhibitoren bietet wertvolle Einblicke in die Frage, wie die Enzymhemmung zelluläre biochemische Signalwege verändert, was dieses Gebiet zu einem bedeutenden Forschungsschwerpunkt in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung macht. In der Regel werden fortgeschrittene spektroskopische und kristallographische Methoden eingesetzt, um zu verstehen, wie diese Inhibitoren in das aktive Zentrum des Enzyms passen, und um detaillierte Informationen über Bindungsmodi und Konformationsänderungen bei der Hemmung zu erhalten.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Hemmt die CK2-Kinase, die AK5 phosphoryliert. Eine verringerte Phosphorylierung verringert die Aktivität von AK5 bei der ATP-Produktion. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
PI3K-Inhibitor, der die AKT-Phosphorylierung beeinflusst, was wiederum die Fähigkeit von AK5 beeinträchtigt, den zellulären ATP-Spiegel aufrechtzuerhalten. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
PI3K-Inhibitor, der auf AKT einwirkt und indirekt eine Verringerung der AK5-vermittelten Umwandlung von ADP in ATP bewirkt. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Breiter Kinaseinhibitor, der CK2 einschließt und dadurch die AK5-Phosphorylierung und -Funktion reduziert. | ||||||
Allopurinol | 315-30-0 | sc-207272 | 25 g | $128.00 | ||
Hemmt die Xanthinoxidase, wodurch die Verfügbarkeit von Substraten für die katalytische Aktivität von AK5 verringert wird. | ||||||
GW 5074 | 220904-83-6 | sc-200639 sc-200639A | 5 mg 25 mg | $106.00 $417.00 | 10 | |
c-Raf-Inhibitor, der die MAPK-Signalübertragung verändert. Dies wirkt sich auf ERK aus und moduliert anschließend die Funktion von AK5. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Tyrosinkinase-Inhibitor, der AK5 beeinflussen kann, indem er Phosphorylierungswege unterbricht, die mit der ATP-Produktion verbunden sind. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Hemmt CK2 und beeinflusst AK5, indem es dessen Phosphorylierung reduziert und dadurch dessen ATP-Erzeugungsfähigkeit beeinträchtigt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, der den zellulären Energiestoffwechsel beeinflusst und dadurch indirekt die Notwendigkeit der katalytischen Wirkung von AK5 verringert. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AMPK-Aktivator, der sich auf den zellulären ATP-Bedarf auswirkt und damit indirekt die Rolle von AK5 im ATP-Gleichgewicht beeinflusst. |