Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Der UDG-Antikörper (k1C12) ist ein monoklonaler IgG2b-kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der Uracil-DNA-Glykosylase (UDG) in menschlichen Proben durch Western-Blotting (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. UDG spielt eine entscheidende Rolle im DNA-Reparaturprozess, indem es Uracil aus der DNA herausschneidet, das durch fehlerhafte Einfügung oder Cytosin-Desaminierung entstehen kann. Diese Funktion ist für die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität von entscheidender Bedeutung, da das Vorhandensein von Uracil in der DNA zu Mutationen und genomischer Instabilität führen kann, wenn es nicht repariert wird. UDG spaltet die N-C1'-glykosidische Bindung zwischen der Uracilbase und Desoxyribose und wechselt von einem „offenen", ungebundenen Zustand in einen „geschlossenen", DNA-gebundenen Zustand, wodurch ein katalytisches Zentrum entsteht, das für die enzymatische Aktivität unerlässlich ist. Die Konformationsänderung wird durch ein B-Zipper-Motiv innerhalb von UDG erleichtert, das ein effektives Umklappen des Uridinnukleotids in das katalytische Zentrum zur Exzision ermöglicht. Bemerkenswert ist, dass UDG in zwei Isoformen vorliegt, UDG1 und UDG1A, wobei UDG1 in den Mitochondrien und UDG1A, eine prozessierte Isoform, aufgrund eines einzigartigen 44-Amino-Terminus im Zellkern lokalisiert ist. Der Anti-UDG-Antikörper (k1C12) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die DNA-Reparaturmechanismen und die Auswirkungen von Uracil-Fehlpaarungen auf die menschliche Gesundheit untersuchen.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
UDG Antikörper (k1C12) | sc-73639 | 50 µg/0.5 ml | $316.00 |