Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCP-1 α Antikörper (B-3): sc-374088

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TCP-1 α Antikörper (B-3) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 7 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 416-525 lokalisiert in der Nähe des C-terminus von TCP-1 α aus der Spezies human
  • Anti-TCP-1 alpha Antikörper (B-3) ist empfohlen für die Detektion von TCP-1 α aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Anti-TCP-1 alpha Antikörper (B-3) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom TCP-1 α (B-3): sc-374088 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für TCP-1 α Antikörper (B-3) für WB- und IHC(P)-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit TCP-1 α Antikörper (B-3) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der TCP-1 α Antikörper (B-3) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Antikörper, der TCP-1 α aus Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA nachweist. Der TCP-1 α Antikörper (B-3) ist als nicht-konjugierte Form des Anti-TCP-1 α Antikörpers sowie in mehreren konjugierten Formen, einschließlich Agarose, HRP, PE, FITC und mehreren Alexa Fluor®-Konjugaten, erhältlich. Das Protein TCP-1 (t Komplex Polypeptid 1) ist ein Subunit des hetero-oligomeren Komplexes CCT (Chaperonin enthaltend TCP-1), der im eukaryotischen Cytosol vorhanden ist. Der CCT des eukaryotischen Cytosols besteht aus acht verschiedenen Subunit-Spezies, TCP-1 α, β, γ, δ, ε, ζ, η und θ, die jeweils von einem anderen Gen codiert werden. Es wurden zwei ζ-Subunits beschrieben: TCP-1 ζ (auch als TCP-1 ζ1 bezeichnet) und TCP-1 ζ2. Es wird angenommen, dass die TCP-1-Subunits in der Faltung ihrer in vivo Substrate, den Aktin- und Tubulinen, eine unabhängige Funktion haben. TCP-1 wurde zuerst im Maus als relevant für taillenlose und embryonale lethale Phänotypen identifiziert. Homologe Sequenzen zu TCP-1 wurden in mehreren anderen Arten isoliert, und das Hefe-TCP-1 wurde gezeigt, dass es ein molekulares Chaperon für Aktin und Tubulin codiert. TCP-1, das in Säugetierzellen und Hefe vorkommt, spielt eine wichtige Rolle bei der Faltung zytosolischer Proteine.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

TCP-1 α Antikörper (B-3) Literaturhinweise:

  1. Erhöhte Expression des zytosolischen Chaperonins CCT in humanen hepatozellulären und kolonischen Karzinomen.  |  Yokota, S., et al. 2001. Cell Stress Chaperones. 6: 345-50. PMID: 11795471
  2. Das ratenlimitierende Enzym der Phosphatidylcholin-Synthese reguliert die Vermehrung des Nukleoplasmatischen Retikulums.  |  Lagace, TA. and Ridgway, ND. 2005. Mol Biol Cell. 16: 1120-30. PMID: 15635091
  3. Oxysterole hemmen die Phosphatidylcholin-Synthese durch ERK-Andocken und Phosphorylierung der CTP:Phosphocholin-Cytidylyltransferase.  |  Agassandian, M., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 21577-87. PMID: 15788406
  4. Veränderungen der Makrophagenmorphologie in einem Modell der Gaucher-Krankheit hängen von der CTP:Phosphocholin Cytidylyltransferase alpha ab.  |  Kacher, Y., et al. 2007. Blood Cells Mol Dis. 39: 124-9. PMID: 17482853
  5. Der Kernexport des ratenlimitierenden Enzyms der Phosphatidylcholin-Synthese wird durch seine Membranbindungsdomäne vermittelt.  |  Gehrig, K., et al. 2009. J Lipid Res. 50: 966-76. PMID: 19098306
  6. Calcium-Calmodulin-Kinase I reguliert kooperativ den nukleozytoplasmatischen Shuttling von CCTα durch Zugang zu einem nuklearen Exportsignal.  |  Agassandian, M., et al. 2012. Mol Biol Cell. 23: 2755-69. PMID: 22621903
  7. ras-induzierte Hochregulierung der CTP:Phosphocholin-Cytidylyltransferase α trägt zur malignen Transformation von Darmepithelzellen bei.  |  Arsenault, DJ., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 633-43. PMID: 23155050
  8. Hyperosmolalität in der Umwelt reguliert die Phospholipid-Biosynthese in der Nierenepithelzelllinie MDCK.  |  Casali, CI., et al. 2013. J Lipid Res. 54: 677-691. PMID: 23269393
  9. Veränderungen von Proteinen in MDCK-Zellen bei akutem Kaliummangel.  |  Peerapen, P., et al. 2016. Biochim Biophys Acta. 1864: 683-696. PMID: 26976750
  10. Krankheitsbedingte Mutationen im Phosphatidylcholin-Regulationsenzym CCTα beeinträchtigen die enzymatische Aktivität und die Faltenstabilität.  |  Cornell, RB., et al. 2019. J Biol Chem. 294: 1490-1501. PMID: 30559292

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TCP-1 α Antikörper (B-3)

sc-374088
200 µg/ml
$316.00

TCP-1 α (B-3): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-529654
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

TCP-1 α (B-3): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-522613
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

TCP-1 α (B-3): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-543624
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) AC

sc-374088 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) HRP

sc-374088 HRP
200 µg/ml
$316.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) FITC

sc-374088 FITC
200 µg/ml
$330.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) PE

sc-374088 PE
200 µg/ml
$343.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 488

sc-374088 AF488
200 µg/ml
$357.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 546

sc-374088 AF546
200 µg/ml
$357.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 594

sc-374088 AF594
200 µg/ml
$357.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 647

sc-374088 AF647
200 µg/ml
$357.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 680

sc-374088 AF680
200 µg/ml
$357.00

TCP-1 α Antikörper (B-3) Alexa Fluor® 790

sc-374088 AF790
200 µg/ml
$357.00

What is the recommended fixation method for immunofluorescence staining with TCP-1 α (B-3): sc-374088 monoclonal antibody?

Gefragt von: Germaine
Thank you for your inquiry. We recommend fixing cells for 5 minutes in -10°C methanol and allowing to air dry. The full protocol can be viewed here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_374088, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 118ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Used in WBUsed in WB, worked at 1:500 dilution.
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-12
Rated 5 von 5 von aus Excellent immunofluorescence cytoskeletalExcellent immunofluorescence cytoskeletal staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-07
Rated 5 von 5 von aus Produced positive Western Blot data of TCPProduced positive Western Blot data of TCP-1 expression in 293T whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-10-10
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_374088, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 11ms
  • REVIEWS, PRODUCT
TCP-1 α Antikörper (B-3) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_374088, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 105ms
  • REVIEWS, PRODUCT