Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SUDD Antikörper (RS-31): sc-100435

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • SUDD Antikörper (RS-31) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes SUDD aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von SUDD aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper SUDD (RS-31) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die Phosphorylierung und Dephosphorylierung von Proteinen an Serin- und Threonin-Resten ist ein essentielles Mittel zur Regulierung einer breiten Palette von zellulären Funktionen in Eukaryoten, einschließlich Zellteilung, Homöostase und Apoptose. Eine Gruppe von Proteinen, die eng in diesem Prozess beteiligt sind, sind die Serin/Threonin (Ser/Thr) Protein-Kinasen. SUDD, auch bekannt als RIOK3 (RIO Kinase 3), ist ein 519 Aminosäure-Protein, das eine Protein-Kinase-Domäne enthält und zur Ser/Thr Protein-Kinase-Familie gehört. In einer Vielzahl von Geweben exprimiert, katalysiert SUDD die ATP-abhängige Phosphorylierung von Zielproteinen und beeinflusst so Signalereignisse im gesamten Zellinneren. SUDD wird aufgrund alternativer Splicing-Ereignisse in zwei Isoformen exprimiert.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

SUDD Antikörper (RS-31) Literaturhinweise:

  1. Diagnostische Herausforderungen bei symptomatischer unkomplizierter Divertikulose.  |  Cremon, C., et al. 2017. Minerva Gastroenterol Dietol. 63: 119-129. PMID: 28079347
  2. Nervenfaserüberwucherung bei Patienten mit symptomatischer Divertikulose.  |  Barbaro, MR., et al. 2019. Neurogastroenterol Motil. 31: e13575. PMID: 30838745
  3. Rolle von Ballaststoffen bei älteren Erwachsenen mit asymptomatischer (AS) oder symptomatischer unkomplizierter Divertikulose (SUDD): Systematische Überprüfung und Metaanalyse.  |  Eberhardt, F., et al. 2019. Maturitas. 130: 57-67. PMID: 31706437
  4. Wirksamkeit einer neuen nutrazeutischen Formulierung bei Patienten mit symptomatischer unkomplizierter Divertikulose (SUDD): eine prospektive Beobachtungsstudie.  |  D'Amico, F., et al. 2019. J Gastrointestin Liver Dis. 28: 49-52. PMID: 31930222
  5. Pathogenese von Divertikulose und Divertikulose.  |  Kupcinskas, J., et al. 2019. J Gastrointestin Liver Dis. 28: 7-10. PMID: 31930230
  6. Divertikulose des Dickdarms.  |  Tursi, A., et al. 2020. Nat Rev Dis Primers. 6: 20. PMID: 32218442
  7. Beeinträchtigte Kolonkontraktilität und Darmpermeabilität bei symptomatischer unkomplizierter Divertikulose.  |  Altomare, A., et al. 2021. J Neurogastroenterol Motil. 27: 292-301. PMID: 33594008
  8. Pathophysiologie der Divertikulose: Von der Divertikelbildung zur Symptomgenerierung.  |  Barbaro, MR., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35743141
  9. Symptomatische unkomplizierte Divertikulose (SUDD): Praktische Anleitung und Herausforderungen für das klinische Management.  |  Calini, G., et al. 2023. Clin Exp Gastroenterol. 16: 29-43. PMID: 37013200
  10. Ort und Dauer von Bauchschmerzen unterscheiden symptomatische unkomplizierte Divertikulose von früheren Divertikulitiskranken.  |  Carabotti, M., et al. 2024. Intern Emerg Med. 19: 1235-1245. PMID: 38671294

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

SUDD Antikörper (RS-31)

sc-100435
100 µg/ml
$333.00