Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Staphylococcus aureus Antikörper (702): sc-58036

3.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Staphylococcus aureus Antikörper 702 ist ein monoklonales IgG3 aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen UV-inaktivierte Staphylococcus aureus Zellen
  • empfohlen für den Nachweis von Staphylococcus aureus, Protein A-negative Staph. aureus and Staph. epidermidis durch ELISA; keine Kreuzreaktivität mit Streptococcus sp., Mycoplasma sp. or Corynebacteria sp
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Staphylococcus aureus (702) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Staphylococcus aureus-Antikörper (702) ist ein monoklonaler IgG3-Antikörper der Maus, der Staphylococcus aureus durch einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) mit nicht-spezifischer Reaktivität nachweist. Staphylococcus aureus ist ein grampositives Kokkenbakterium, das sich häufig auf der menschlichen Haut und in den Nasengängen befindet, wo Staphylococcus aureus harmlos existieren kann, aber auch das Potenzial hat, Infektionen zu verursachen, die von leichten Hautproblemen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündung und Septikämie reichen. Staphylococcus aureus produziert β-Lactamase, ein Enzym, das den β-Lactamring von Penicillin abbaut und so eine Resistenz gegen viele Antibiotika, einschließlich Penicillin und Cephalosporine, erzeugt. Diese Resistenz erschwert die Behandlungsmöglichkeiten für Infektionen in klinischen Einrichtungen. Staphylococcus aureus produziert das Toxin-1 des Toxischen Schocksyndroms (TSST-1), ein starkes Exotoxin, das lebensbedrohliche Zustände durch unspezifische Bindung von Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes der Klasse II an T-Zell-Rezeptoren verursacht, was zu einer weit verbreiteten T-Zell-Aktivierung führt. Die Aktivität von TSST-1 geht über akute Infektionen hinaus und trägt durch B-Zell-Hyperaktivität und antagonistische Effekte auf die Interleukin-4-induzierte Immunglobulin-E-Synthese zu Autoimmun- und allergischen Erkrankungen bei. Zu den Symptomen des toxischen Schocksyndroms durch TSST-1 gehören hohes Fieber, Hypotonie und Verwirrtheit, was möglicherweise zu schweren Komplikationen wie Multiorganversagen führen kann. Der monoklonale Antikörper Staphylococcus aureus (702) dient als wichtiges Instrument zur Untersuchung der pathogenen Mechanismen dieses Bakteriums und der damit verbundenen Krankheiten.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Staphylococcus aureus Antikörper (702)

    sc-58036
    100 µg/ml
    $316.00