Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

R1 Antikörper (E-7): sc-377426

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • R1 Antikörper (E-7) ist ein Maus monoklonales IgG2b κ, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 1-300 von R1 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von R1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA; ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und equine, canine and bovine
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper R1 (E-7) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Ribonucleotid-Reduktase ist essentiell für die Produktion und Aufrechterhaltung des Deoxyribonucleotid-Triphosphat (dNTP)-Levels, welches für die DNA-Synthese benötigt wird. Es handelt sich hierbei um ein enzymatisches Komplex, bestehend aus zwei nicht identischen Untereinheiten, R1 und R2, welche separat inaktiv sind. R1, die größere Untereinheit, enthält allosterische Regulierungsstellen in einer menschlichen Brustkrebszelllinie. R2 ist der limitierende Faktor der katalytischen Aktivität des Ribonucleotid-Reduktase-Enzymkomplexes. Die Expression von R2 ist strikt korreliert mit dem S-Phasenzyklus der Zelle, während R1 während allen Phasen des Zellzyklus konstant bleibt. Ribonucleotid-Reduktase scheint spezifisch an der Nukleotid-Exzisionsreparatur beteiligt zu sein, da sowohl die R1- als auch die R2-Untereinheiten in Abhängigkeit von der UV-Licht-Dosis induziert werden.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

R1 Antikörper (E-7) Literaturhinweise:

  1. Der U28 ORF des humanen Herpesvirus-7 kodiert nicht für eine funktionelle Ribonukleotid-Reduktase R1-Untereinheit.  |  Sun, Y. and Conner, J. 1999. J Gen Virol. 80 (Pt 10): 2713-2718. PMID: 10573165
  2. Ein Polyethylenimin-Linolsäure-Konjugat für die Verabreichung von Antisense-Oligonukleotiden.  |  Xie, J., et al. 2013. Biomed Res Int. 2013: 710502. PMID: 23862153
  3. Mikrofluidische Zusammensetzung von Lipid-Nanopartikeln für die Verabreichung von Antisense-Oligonukleotiden.  |  Zhou, Y., et al. 2014. Curr Pharm Biotechnol. 15: 823-8. PMID: 25335534
  4. Verbesserte Verabreichung von Antisense-Oligonukleotiden durch kationische Liposomen, die fettsäuremodifiziertes Polyethylenimin enthalten.  |  Guo, Z., et al. 2014. Curr Pharm Biotechnol. 15: 800-5. PMID: 25403516
  5. Ein neuartiger reduktionsempfindlicher modifizierter Polyethylenimin-Oligonukleotidvektor.  |  Yang, S., et al. 2015. Int J Pharm. 484: 44-50. PMID: 25698089
  6. Nicht kovalente Komplexe aus Folsäure und ölsäurekonjugiertem Polyethylenimin: Ein effizientes Vehikel für die Übertragung von Antisense-Oligonukleotiden.  |  Yang, S., et al. 2015. Colloids Surf B Biointerfaces. 135: 274-282. PMID: 26263216
  7. NMR-Struktur eines hemmenden C-terminalen R2-Peptids, das an die Ribonukleotidreduktase R1-Untereinheit der Maus gebunden ist.  |  Fisher, A., et al. 1995. Nat Struct Biol. 2: 951-5. PMID: 7583667
  8. Affinität von synthetischen Peptiden für die HSV-2 Ribonukleotid-Reduktase R1-Untereinheit, gemessen mit einem jodierten Photoaffinitätspeptid.  |  Lamarche, N., et al. 1994. Anal Biochem. 220: 315-20. PMID: 7978273
  9. Reinigung, Charakterisierung und Lokalisierung des Untereinheiten-Interaktionsbereichs der rekombinanten Ribonukleotid-Reduktase R1-Untereinheit der Maus.  |  Davis, R., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 23171-6. PMID: 8083221
  10. c-Myc-Überexpression assoziiert mit DHFR-Genamplifikation in Hamster-, Ratten-, Maus- und menschlichen Zelllinien.  |  Mai, S., et al. 1996. Oncogene. 12: 277-88. PMID: 8570205

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

R1 Antikörper (E-7)

sc-377426
200 µg/ml
$316.00

What is the recommended fixation method for immunofluorescence staining with R1 (E-7): sc-377426 monoclonal antibody?

Gefragt von: TinTin
Thank you for your inquiry. We recommend fixing cells for 5 minutes in -10°C methanol and allowing to air dry. The full protocol can be viewed here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
  • y_2025, m_9, d_4, h_6CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_377426, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 125ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Produced exceptional immunofluorescence cytoplasmicProduced exceptional immunofluorescence cytoplasmic staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-02
Rated 5 von 5 von aus Great Western Blot data of R1 expression in nonGreat Western Blot data of R1 expression in non-transfected and human R1 transfected 293T whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-07-23
  • y_2025, m_9, d_4, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_377426, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 22ms
  • REVIEWS, PRODUCT
R1 Antikörper (E-7) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_9, d_4, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_377426, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 109ms
  • REVIEWS, PRODUCT