Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PYGL Antikörper (C3): sc-517597

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PYGL Antikörper C3 ist ein Maus monoklonales IgG2a κ PYGL Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes PYGL aus der Spezies rat
  • Empfohlen für die Detektion von PYGL aus der Spezies mouse, rat per WB
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom PYGL (C3): sc-517597 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper PYGL (C3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der PYGL-Antikörper (C3) ist ein monoklonaler IgG2a-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das PYGL-Protein von Mäusen und Ratten durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-PYGL-Antikörper (C3) ist als nicht konjugierte Form erhältlich. Der PYGL (C3)-Antikörper zielt auf Glykogenphosphorylase ab, die eine entscheidende Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel spielt, indem sie den Glykogenabbau in Glukose-1-phosphat katalysiert, das für die Energieerzeugung in Zellen unerlässlich ist. Glykogenphosphorylase spielt eine wichtige Rolle in Leber- und Muskelgewebe, indem sie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt und bei Fasten oder intensiver körperlicher Betätigung Energie liefert. Die Aktivität der Glykogenphosphorylase wird durch allosterische Regulation und kovalente Modifikationen wie Phosphorylierung gesteuert, wodurch eine schnelle Reaktion auf Veränderungen des Energiebedarfs ermöglicht wird. Aufgrund ihrer bedeutenden Beteiligung am Glykogenstoffwechsel hat sich die Glykogenphosphorylase als wichtiges Ziel für die Entwicklung von Therapeutika für Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus herausgestellt, bei denen eine Fehlregulation Stoffwechselstörungen auslösen kann.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

PYGL Literaturhinweise:

  1. Vergleich biochemischer Marker zum Nachweis minimaler Myokardschäden: Überlegene Empfindlichkeit des kardialen Troponin-T-ELISA.  |  Lang, K., et al. 2000. J Intern Med. 247: 119-23. PMID: 10672139
  2. Glycogenphosphorylase BB bei akuten Koronarsyndromen.  |  Peetz, D., et al. 2005. Clin Chem Lab Med. 43: 1351-8. PMID: 16309372
  3. Auswirkung des RecF-Proteins auf Reaktionen, die durch das RecA-Protein katalysiert werden.  |  Madiraju, MV. and Clark, AJ. 1991. Nucleic Acids Res. 19: 6295-300. PMID: 1835535
  4. rec-Gene und homologe Rekombinationsproteine in Escherichia coli.  |  Clark, AJ. 1991. Biochimie. 73: 523-32. PMID: 1911953
  5. Können Clonidin, Enoximon und Enalaprilat zum Schutz des Herzmuskels vor Ischämie bei herzchirurgischen Eingriffen beitragen?  |  Boldt, J., et al. 1996. Heart. 76: 207-13. PMID: 8868976
  6. Glykogenphosphorylase-Isoenzym BB in der Diagnose von ischämischen Myokardschäden und -infarkten.  |  Krause, EG., et al. 1996. Mol Cell Biochem. 160-161: 289-95. PMID: 8901485
  7. Fortschritte bei der Erkennung von Herzmuskelschäden: neue biochemische Marker für Kliniker.  |  Mair, J. 1997. Crit Rev Clin Lab Sci. 34: 1-66. PMID: 9055056
  8. Glykogenphosphorylase-Isoenzym BB zur Diagnose von ischämischen Myokardschäden.  |  Mair, J. 1998. Clin Chim Acta. 272: 79-86. PMID: 9581859

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PYGL Antikörper (C3)

sc-517597
100 µg/ml
$316.00