Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NKG2-C Antikörper (L45): sc-80237

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • NKG2-C Antikörper L45 ist ein monoklonales IgG1 NKG2-C Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen BaF/3 Maus periphere Blutzellen, die transfiziert wurden mit NKG2-C und CD94 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von NKG2-C aus der Spezies human per FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper NKG2-C (L45) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der NKG2-C Antikörper (L45) ist ein monoklonaler Maus IgG1 NKG2-C Antikörper, der das NKG2-C Protein menschlichen Ursprungs durch erkennt. Der NKG2-C Antikörper (L45) ist als nicht konjugierter Anti-NKG2-C Antikörper erhältlich. Die Aktivität von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) wird durch Mitglieder mehrerer Rezeptorfamilien reguliert, die Klasse-I-MHC-Moleküle erkennen, wie die Killerzellinhibitionsrezeptor-/Leukozyten-Immunglobulin-ähnlicher Rezeptor (KIR/LIR)-Familie und die C-Typ-Lektin-Überfamilie. CD94, NKG2 und Ly-49 sind Mitglieder der C-Typ-Lektin-Überfamilie von Typ-II-Membranglykoproteinen. NKG2-C, auch als Killerzell-Lektin-ähnlicher Rezeptor Subfamilie C Mitglied 2 (KLRC2) bekannt, gehört zur NKG2-Familie von Genen. Es bildet ein Heterodimer mit CD94 und wird durch diese Interaktion dann an die Oberfläche von NK-Zellen transportiert. An der Oberfläche verbindet sich das CD94/NKG2-C nicht-ko-valent mit DAP12 für eine effiziente Expression. Nach der Bindung des Rezeptorliganden HLA-E an das CD94/NKG2-C-Heterodimer-Rezeptor wird die zytotoxische Aktivität der NK-Zelle aktiviert.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    NKG2-C Literaturhinweise:

    1. Erhaltung und Variation der CD94- und NKG2-Gene beim Menschen und Schimpansen.  |  Shum, BP., et al. 2002. J Immunol. 168: 240-52. PMID: 11751968
    2. Variationen der Lektin-ähnlichen Rezeptoren der menschlichen Killerzellen: Häufiges Auftreten von NKG2-C-Deletionen in der Allgemeinbevölkerung.  |  Hikami, K., et al. 2003. Genes Immun. 4: 160-7. PMID: 12618865
    3. Rolle der Oberflächenrezeptoren NKG2-A und NKG2-C bei chronischen CD4+ T-Zell-Reaktionen.  |  Ortega, C., et al. 2004. Immunol Cell Biol. 82: 587-95. PMID: 15550116
    4. Der Killerlektin-ähnliche Rezeptor CD94/NKG2C stellt einen alternativen Aktivierungsweg für eine Untergruppe von CD8+ T-Zellen dar.  |  Gumá, M., et al. 2005. Eur J Immunol. 35: 2071-80. PMID: 15940674
    5. Die zytolytische Aktivität natürlicher Killerzellen wird durch NKG2-A gehemmt und durch NKG2-C aktiviert.  |  Houchins, JP., et al. 1997. J Immunol. 158: 3603-9. PMID: 9103421
    6. HLA-E bindet an die Rezeptoren für natürliche Killerzellen CD94/NKG2A, B und C.  |  Braud, VM., et al. 1998. Nature. 391: 795-9. PMID: 9486650
    7. Sequenzanalyse einer 62-kb-Region, die sich mit dem menschlichen KLRC-Gencluster überschneidet.  |  Plougastel, B. and Trowsdale, J. 1998. Genomics. 49: 193-9. PMID: 9598306
    8. Verbindung von DAP12 mit aktivierenden CD94/NKG2C NK-Zellrezeptoren.  |  Lanier, LL., et al. 1998. Immunity. 8: 693-701. PMID: 9655483
    9. Die genomische Organisation der NKG2C-, E-, F- und D-Rezeptorgene im menschlichen natürlichen Killergenkomplex.  |  Glienke, J., et al. 1998. Immunogenetics. 48: 163-73. PMID: 9683661

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    NKG2-C Antikörper (L45)

    sc-80237
    100 µg/ml
    $316.00