Der MuSK-Antikörper (1429CT456.173.44) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der MuSK in Maus- und Rattenproben durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie mit Paraffinschnitten (IHCP) nachweist. MuSK, oder muskelspezifische Kinase, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der neuromuskulären Verbindung, wo MuSK für die Clusterbildung von Acetylcholinrezeptoren und die Bildung synaptischer Verbindungen zwischen Motoneuronen und Muskelfasern unerlässlich ist. Die Funktion von MuSK ist für eine effektive neuromuskuläre Übertragung unerlässlich, und eine Dysregulation von MuSK kann zu verschiedenen neuromuskulären Störungen führen, darunter angeborene myasthenische Syndrome. MuSK wird vorwiegend in der Skelettmuskulatur exprimiert, insbesondere an der neuromuskulären Verbindung, wo MuSK die Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen erleichtert und so für eine ordnungsgemäße Muskelkontraktion und -koordination sorgt. Das menschliche MuSK-Gen befindet sich auf Chromosom 9q31.3 und überlappt eine Region, die mit der Fukuyama-Muskeldystrophie in Verbindung gebracht wird, was die Bedeutung von MuSK für die Gesundheit und Krankheit der Muskeln unterstreicht. Der Anti-MuSK-Antikörper (1429CT456.173.44) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die sich mit der Muskelbiologie und damit zusammenhängenden Pathologien befassen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
MuSK Literaturhinweise:
- Der Agrin/muskelspezifische Kinase-Signalweg: neue Ansatzpunkte für Autoimmun- und genetische Störungen an der neuromuskulären Endplatte. | Liyanage, Y., et al. 2002. Muscle Nerve. 25: 4-16. PMID: 11754179
- Muskelspezifische Kinase-Myasthenia-gravis-IgG4-Autoantikörper verursachen bei Mäusen eine schwere neuromuskuläre Funktionsstörung. | Klooster, R., et al. 2012. Brain. 135: 1081-101. PMID: 22396395
- Muskelspezifische Kinase-Autoantikörper verursachen ein synaptisches Versagen durch fortschreitenden Abbau der postsynaptischen Acetylcholinrezeptoren. | Morsch, M., et al. 2012. Exp Neurol. 237: 286-95. PMID: 22789393
- Mechanismen im Zusammenhang mit der Pathogenität von Antikörpern gegen muskelspezifische Kinase bei Myasthenia gravis. | Mori, S. and Shigemoto, K. 2013. Autoimmun Rev. 12: 912-7. PMID: 23537506
- Muskelspezifische Kinase (MuSK)-Autoantikörper unterdrücken den MuSK-Signalweg und die ACh-Rezeptorretention an der neuromuskulären Verbindung der Maus. | Ghazanfari, N., et al. 2014. J Physiol. 592: 2881-97. PMID: 24860174
- Die Aktivierung der muskelspezifischen Kinase (MuSK) erhält die neuromuskulären Endplatten im Zwerchfell, reicht jedoch nicht aus, um im SOD1G93A-Mausmodell für ALS einen funktionellen Nutzen zu erzielen. | Sengupta-Ghosh, A., et al. 2019. Neurobiol Dis. 124: 340-352. PMID: 30528255
- Efgartigimod verbessert die Muskelschwäche in einem Mausmodell für muskelspezifische Kinase-Myasthenia gravis. | Huijbers, MG., et al. 2019. Exp Neurol. 317: 133-143. PMID: 30851266
- Die muskelspezifische Kinase schützt dystrophische mdx-Mausmuskeln vor dem durch exzentrische Kontraktion verursachten Verlust der Kraft erzeugenden Kapazität. | Trajanovska, S., et al. 2019. J Physiol. 597: 4831-4850. PMID: 31340406
- Die vektorvermittelte Expression der muskelspezifischen Kinase stellt die spezifische Kraft der Muskeln im mdx-Mausmodell der Duchenne-Muskeldystrophie wieder her. | Ban, J., et al. 2021. Exp Physiol. 106: 1794-1805. PMID: 34114278
- Die Dimerisierung der muskelspezifischen Kinase induziert die Tyrosinphosphorylierung von Acetylcholinrezeptoren und deren Aggregation auf der Oberfläche von Myotuben. | Hopf, C. and Hoch, W. 1998. J Biol Chem. 273: 6467-73. PMID: 9497380