Direktverknüpfungen
Der KDEL-Rezeptor-Antikörper (KR-10) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Antikörper, der das KDEL-Rezeptorprotein von Maus, Ratte, Mensch und D. x-Ursprung durch WB, IP und IF nachweist. Der KDEL-Rezeptor-Antikörper (KR-10) ist als nicht konjugierter Anti-KDEL-Rezeptor-Antikörper erhältlich. Lösliche Proteine im Endoplasmatischen Retikulum (ER) enthalten eine spezifische carboxy-terminale Sequenz KDEL (Lys-Asp-Glu-Leu) und umfassen die Mantelproteine, die für die Vesikelbildung aus dem ER erforderlich sind, Proteine, die auf post-ER-Kompartimenten Retrograde-Vesikel bilden, und integrale Membranproteine, die Vesikel an ihr korrektes Ziel transportieren (1-4). Die Retention dieser löslichen Proteine im ER hängt von der Interaktion der KDEL-Sequenz mit dem entsprechenden KDEL-Rezeptor, auch als ERD2 bezeichnet, im Golgi-Apparat ab (1-4). Wenn KDEL-Proteine den Golgi-Komplex erreichen, werden sie vom KDEL-Rezeptor erkannt und retrograd in COPI-beschichteten Vesikeln zurück ins ER transportiert (1-4). Der kleine GTPase ADP-Ribosylationsfaktor 1 (ARF1), ein Regulator des Vesikeltransports, interagiert mit dem KDEL-Rezeptor (5-7). Anschließend ermöglicht diese Interaktion dem KDEL-Rezeptor, ein GTPase-aktivierendes Protein (GAP) aus dem Cytosol an Membranen zu rekrutieren, das ARF1 inaktiviert (5-7).
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
KDEL receptor Antikörper (KR-10) | sc-57347 | 1 ml supernatant | $316.00 |