Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KCTD15 Antikörper (AT4C3): sc-517410

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • KCTD15 Antikörper AT4C3 ist ein monoklonales IgG3 KCTD15 Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • erzeugt gegen ein rekombinantes Protein, das den Aminosäuren 1-234 von KCTD15 mit Ursprung human entspricht
  • Empfohlen für die Detektion von KCTD15 aus der Spezies human per WB, IP, IF, FCM und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom KCTD15 (AT4C3): sc-517410 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper KCTD15 (AT4C3) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der KCTD15-Antikörper (AT4C3) ist ein monoklonaler IgG3-Antikörper der Maus, der das KCTD15-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Durchflusszytometrie (FCM) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-KCTD15-Antikörper (AT4C3) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das KCTD15-Protein besteht aus 283 Aminosäuren, weist eine einzelne BTB (POZ)-Domäne auf und existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen, die unterschiedliche funktionelle Rollen in zellulären Prozessen haben können. Das KCTD15-Gen befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 19q13.11, einer Region, die sich über etwa 18.918 Basen erstreckt und reich an Genen ist, die mit verschiedenen biologischen Funktionen in Verbindung stehen, darunter auch mit dem Immunsystem und der Pigmentierung. Die Anwesenheit von KCTD15 im Zytoplasma deutet auf eine Beteiligung an zellulären Signalwegen hin, insbesondere an der neuronalen Entwicklung und der Funktionsregulation. Das Verständnis der Rolle von KCTD15 ist von entscheidender Bedeutung, da KCTD15 mit mehreren neurologischen Störungen in Verbindung gebracht wurde, was sein Potenzial als therapeutisches Ziel unterstreicht. Darüber hinaus beherbergt Chromosom 19 über 1.400 Gene und steht mit verschiedenen Erkrankungen wie dem Peutz-Jeghers-Syndrom und der spinozerebellären Ataxie Typ 6 in Verbindung, wodurch die Untersuchung von KCTD15 und seiner Wechselwirkungen im Zusammenhang mit der menschlichen Gesundheit und Krankheit besonders relevant ist.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    KCTD15 Literaturhinweise:

    1. C-CAM1, ein Kandidat für ein Tumorsuppressorgen, wird in primären Lungenkarzinomen abnormal exprimiert.  |  Wang, L., et al. 2000. Clin Cancer Res. 6: 2988-93. PMID: 10955775
    2. Der genomische Kontext der erweiterten Genfamilien der natürlichen Killerrezeptoren.  |  Trowsdale, J., et al. 2001. Immunol Rev. 181: 20-38. PMID: 11513141
    3. Vollständige Keimbahndeletion des STK11-Gens in einer Familie mit Peutz-Jeghers-Syndrom.  |  Le Meur, N., et al. 2004. Eur J Hum Genet. 12: 415-8. PMID: 14970844
    4. Vergleichende Sequenzanalyse des ICAM-Genclusters auf HSA 19p13.2 und einer 185 KB großen Schweineregion aus SSC 2q zwischen Mensch, Maus und Ratte.  |  Leeb, T. and Müller, M. 2004. Gene. 343: 239-44. PMID: 15588578
    5. Der erweiterte menschliche Leukozytenrezeptorkomplex: vielfältige Möglichkeiten zur Modulation von Immunantworten.  |  Barrow, AD. and Trowsdale, J. 2008. Immunol Rev. 224: 98-123. PMID: 18759923
    6. Zusammenhang zwischen genetischen Varianten in der Nähe von NEGR1, SEC16B, TMEM18, ETV5/DGKG, GNPDA2, LIN7C/BDNF, MTCH2, BCDIN3D/FAIM2, SH2B1, FTO, MC4R und KCTD15 und Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes bei 7705 Chinesen.  |  Ng, MC., et al. 2010. J Clin Endocrinol Metab. 95: 2418-25. PMID: 20215397
    7. Genorganisation der schwangerschaftsspezifischen Glykoproteinregion auf dem menschlichen Chromosom 19: Zusammenstellung und Analyse eines 700-kb-Cosmid-Contigs, der die Region umspannt.  |  Olsen, A., et al. 1994. Genomics. 23: 659-68. PMID: 7851895
    8. Der schwangerschaftsspezifische Glykoprotein (PSG)-Gencluster auf dem menschlichen Chromosom 19: Feinstruktur der 11 PSG-Gene und Identifizierung von 6 neuen Genen, die eine dritte Untergruppe innerhalb der Familie der carcinoembryonalen Antigene (CEA) bilden.  |  Teglund, S., et al. 1994. Genomics. 23: 669-84. PMID: 7851896

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    KCTD15 Antikörper (AT4C3)

    sc-517410
    100 µg/ml
    $316.00