Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KCNQ2 Antikörper (E-6): sc-365114

3.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • KCNQ2 Antikörper (E-6) ist ein Maus monoklonales IgG2b (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 641-780 lokalisiert in der Nähe des C-terminus von KCNQ2 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von KCNQ2 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper KCNQ2 (E-6) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Ungefähr 0,5 % der Weltbevölkerung leiden an Epilepsie, die eine starke genetische Komponente aufweist. Epilepsie resultiert aus einer elektrischen Übererregbarkeit des zentralen Nervensystems. Kaliumkanäle sind wichtige Regulatoren der elektrischen Signalübertragung, die die Feuerungseigenschaften und Reaktivität einer Vielzahl von Neuronen bestimmen. Benigne familiäre neonatale Anfälle (BFNC), eine autosomal dominante Epilepsie des Säuglingsalters, wurde als Folge von Mutationen der KCNQ2- oder KCNQ3-Kaliumkanal-Gene gezeigt. KCNQ2 und KCNQ3 sind volt-gesteuerte Kaliumkanal-Proteine mit sechs putativen transmembranen Domänen. Beide Proteine weisen eine breite Verteilung im Gehirn auf, mit überlappenden Expressionsmustern.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    KCNQ2 Antikörper (E-6) Literaturhinweise:

    1. Molekulare Grundlagen der Ligandenaktivierung des menschlichen KCNQ2-Kanals.  |  Li, X., et al. 2021. Cell Res. 31: 52-61. PMID: 32884139
    2. Erfassung von Anfällen in klinischen Studien zu Antiepileptika bei KCNQ2-DEE.  |  Millichap, JJ., et al. 2021. Epilepsia Open. 6: 38-44. PMID: 33681646
    3. Flexible Stöchiometrie: Auswirkungen auf KCNQ2- und KCNQ3-assoziierte neurologische Entwicklungsstörungen.  |  Springer, K., et al. 2021. Dev Neurosci. 43: 191-200. PMID: 33794528
    4. KCNQ2-Genmutationen und neonatale Epilepsie.  |  García Castellanos, MT., et al. 2021. Med Clin (Barc). 157: 589-590. PMID: 33962768
    5. KCNQ2 und KCNQ5 bilden heteromere Kanäle unabhängig von KCNQ3.  |  Soh, H., et al. 2022. Proc Natl Acad Sci U S A. 119: e2117640119. PMID: 35320039
    6. Pyridoxin-responsive KCNQ2-Epilepsie: Weitere Fälle und Literaturübersicht.  |  Chen, J., et al. 2022. Mol Genet Genomic Med. 10: e2024. PMID: 35906921
    7. KCNQ2-Enzephalopathie und Ansprechbarkeit auf Pyridoxal-5'-Phosphat.  |  Chow, CK., et al. 2023. J Pediatr Genet. 12: 90-94. PMID: 36684546
    8. Klinische Analyse und funktionelle Charakterisierung der KCNQ2-bedingten Entwicklungs- und epileptischen Enzephalopathie.  |  Ye, J., et al. 2023. Front Mol Neurosci. 16: 1205265. PMID: 37497102
    9. KCNQ2/3-Funktionsgewinnvarianten und Zellreizbarkeit: Unterschiedliche Auswirkungen in CA1- und L2/3-Pyramidenzellen.  |  Varghese, N., et al. 2023. J Neurosci. 43: 6479-6494. PMID: 37607817
    10. Ein kleinmolekularer Aktivierungsmechanismus, der den KCNQ2-Kanal direkt öffnet.  |  Zhang, S., et al. 2024. Nat Chem Biol. 20: 847-856. PMID: 38167918

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    KCNQ2 Antikörper (E-6)

    sc-365114
    200 µg/ml
    $316.00

    I need to use an antibody to detect the protein in samples of avian origin. Do you know if sc-365114: KCNQ2 (E-6) mouse monoclonal antibody will work?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Please contact our Technical Service Department and we would be happy to perform sequence analysis and review our data to answer any questions you may have about additional species reactivity.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-06
    • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_365114, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 101ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Strong bands on western blotStrong bands on western blot, CHO cells or native tissue.
    Veröffentlichungsdatum: 2015-10-12
    Rated 1 von 5 von aus Did not work in tissue after methanol fixationDid not work in tissue after methanol fixation
    Veröffentlichungsdatum: 2015-04-30
    Rated 5 von 5 von aus Excellent results in Western BlotExcellent results in Western Blot -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2014-01-10
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_365114, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 16ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    KCNQ2 Antikörper (E-6) wurde bewertet mit 3.3 von 5 von 3.
    • y_2025, m_9, d_7, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_365114, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 130ms
    • REVIEWS, PRODUCT