Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KCNQ2 Antikörper (C-4): sc-271852

3.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • KCNQ2 Antikörper C-4 ist ein Maus monoklonales IgG2a κ KCNQ2 Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 641-780 lokalisiert in der Nähe des C-terminus von KCNQ2 aus der Spezies human
  • KCNQ2 Antikörper (C-4) ist empfohlen für die Detektion von KCNQ2 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Anti-KCNQ2 Antikörper (C-4) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom KCNQ2 (C-4): sc-271852 zu erhalten.
  • 2a BP-HRP">m-IgG2a BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für KCNQ2 Antikörper (C-4) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit KCNQ2 Antikörper (C-4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der KCNQ2-Antikörper (C-4) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ KCNQ2-Antikörper (auch als KvLQT2-Antikörper bezeichnet), der das KCNQ2-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF und ELISA detektiert. Der KCNQ2-Antikörper (C-4) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in mehreren konjugierten Formen des Anti-KCNQ2-Antikörpers, einschließlich Agarose, HRP, PE, FITC und mehreren Alexa Fluor®-Konjugaten, erhältlich. Epilepsie betrifft etwa 0,5 % der Weltbevölkerung und hat eine starke genetische Komponente. Epilepsie resultiert aus einer elektrischen Übererregbarkeit im zentralen Nervensystem. Kaliumkanäle sind wichtige Regulatoren der elektrischen Signalisierung, die das Feuerverhalten und die Reaktivität einer Vielzahl von Neuronen bestimmen. Benigne familiäre neonatale Anfälle (BFNC), eine autosomal dominante Epilepsie des Säuglingsalters, wurde als Folge von Mutationen in den KCNQ2- oder KCNQ3-Kaliumkanalgenen gezeigt. KCNQ2 und KCNQ3 sind voltgated Kaliumkanalproteine mit sechs putativen Transmembran-Domänen. Beide Proteine weisen eine breite Verteilung im Gehirn auf, wobei sich ihre Expressionsmuster weitgehend überschneiden.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

KCNQ2 Antikörper (C-4) Literaturhinweise:

  1. Erwachsener Phänotyp der KCNQ2-Enzephalopathie.  |  Boets, S., et al. 2022. J Med Genet. 59: 528-535. PMID: 33811133
  2. Ketamin übt seine anhaltende antidepressive Wirkung über die zelltypspezifische Regulation von Kcnq2 aus.  |  Lopez, JP., et al. 2022. Neuron. 110: 2283-2298.e9. PMID: 35649415
  3. KCNQ2-bedingte Epilepsie: Genotyp-Phänotyp-Beziehung mit maßgeschneiderter Antiseizur-Medikation (ASM) – eine systematische Überprüfung.  |  Falsaperla, R., et al. 2023. Neuropediatrics. 54: 297-307. PMID: 36948217
  4. Präzisionstherapie bei KCNQ2-bedingter Epilepsie.  |  Borggraefe, I. and Wagner, M. 2023. Neuropediatrics. 54: 295-296. PMID: 37722392
  5. Ligandenaktivierungsmechanismen des humanen KCNQ2-Kanals.  |  Ma, D., et al. 2023. Nat Commun. 14: 6632. PMID: 37857637
  6. Ein neues Kaliumkanal-Gen, KCNQ2, ist bei einer vererbten Epilepsie von Neugeborenen mutiert.  |  Singh, NA., et al. 1998. Nat Genet. 18: 25-9. PMID: 9425895
  7. Eine Porenmutation in einem neuen KQT-ähnlichen Kaliumkanal-Gen in einer Familie mit idiopathischer Epilepsie.  |  Charlier, C., et al. 1998. Nat Genet. 18: 53-5. PMID: 9425900
  8. Eine Kaliumkanalmutation bei neonataler menschlicher Epilepsie.  |  Biervert, C., et al. 1998. Science. 279: 403-6. PMID: 9430594
  9. Funktionelle Expression von zwei KvLQT1-verwandten Kaliumkanälen, die für eine vererbte idiopathische Epilepsie verantwortlich sind.  |  Yang, WP., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 19419-23. PMID: 9677360
  10. Der Kaliumkanal KCNQ2: Spleißvarianten, funktionelle und entwicklungsbedingte Ausprägung. Lokalisierung im Gehirn und Vergleich mit KCNQ3.  |  Tinel, N., et al. 1998. FEBS Lett. 438: 171-6. PMID: 9827540
  11. Die Kaliumkanal-Untereinheiten KCNQ2 und KCNQ3: molekulare Korrelate des M-Kanals.  |  Wang, HS., et al. 1998. Science. 282: 1890-3. PMID: 9836639
  12. Moderater Funktionsverlust der zyklisch-AMP-modulierten KCNQ2/KCNQ3-K+-Kanäle verursacht Epilepsie.  |  Schroeder, BC., et al. 1998. Nature. 396: 687-90. PMID: 9872318

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

KCNQ2 Antikörper (C-4)

sc-271852
200 µg/ml
$316.00

KCNQ2 (C-4): m-IgG2a BP-HRP Bundle

sc-545934
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) AC

sc-271852 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) HRP

sc-271852 HRP
200 µg/ml
$316.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) FITC

sc-271852 FITC
200 µg/ml
$330.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) PE

sc-271852 PE
200 µg/ml
$343.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 488

sc-271852 AF488
200 µg/ml
$357.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 546

sc-271852 AF546
200 µg/ml
$357.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 594

sc-271852 AF594
200 µg/ml
$357.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 647

sc-271852 AF647
200 µg/ml
$357.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 680

sc-271852 AF680
200 µg/ml
$357.00

KCNQ2 Antikörper (C-4) Alexa Fluor® 790

sc-271852 AF790
200 µg/ml
$357.00

What blocking solution should I use with KCNQ2 (C-4): sc-271852 monoclonal antibody for Western blot?

Gefragt von: Cweed
Thank you for your question. We recommend blocking with Blotto (either TBS Blotto A: sc-2333 or TBS Blotto B: sc-2335). Our Western blot protocol can be found here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-28
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_271852, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 103ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Strong bands on western blotStrong bands on western blot, CHO cells or native tissue.
Veröffentlichungsdatum: 2015-10-12
Rated 1 von 5 von aus Did not work in tissue after methanol fixationDid not work in tissue after methanol fixation
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-30
Rated 4 von 5 von aus Very strong signal in Western BlotVery strong signal in Western Blot -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-07-18
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_271852, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 16ms
  • REVIEWS, PRODUCT
KCNQ2 Antikörper (C-4) wurde bewertet mit 3.0 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_271852, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
  • REVIEWS, PRODUCT