Direktverknüpfungen
Der KCC1-Antikörper (FT-94) ist ein IgG1 κ-mäuscher monoklonaler KCC1-Antikörper (auch als KCC1-Antikörper bezeichnet), der das KCC1-Protein menschlichen Ursprungs mittels WB, IP und ELISA nachweist. Der KCC1-Antikörper (FT-94) ist als nicht konjugierter Anti-KCC1-Antikörper erhältlich. Die vier Isoformen der Kalium-/Chlorid-Kotransportkanäle (KCC) gehören zu einer Superfamilie von Cation-Chlorid-Kotransportern, die an der Zellvolumenregulierung beteiligt sind. Stickstoffmonoxid (NO)-Donoren aktivieren KCCs, während Inhibitoren des cGMP-Pfades die Aktivierung durch NO-Donoren verhindern. Der ubiquitär exprimierte KCC1 enthält 12 Transmembran-Domänen mit cytoplasmatischen N- und C-Terminal-Domänen. Die Expression von KCC2 ist durch ein restriktives Element, ähnlich dem neuronalen restriktiven Silencing-Faktor, auf neuronale Gewebe beschränkt. In Neuronen ist die KCC2-Expression mit einer inhibitiven Reaktion auf GABA korreliert, während das Fehlen von KCC2 für eine ungewöhnliche excitatorische Reaktion auf GABA erforderlich ist. Veränderungen der KCC2-Expression im Inferior Colliculus des Rattenhirns können mit der Anfälligkeit für Anfälle in Zusammenhang stehen. Im Gegensatz dazu wird KCC3 keine wesentliche Rolle bei der Epilepsie vermutet. Die zwei Splice-Varianten von KCC3, KCC3a und KCC3b, werden vorwiegend im Gehirn und in der Niere, KCC4 hingegen in Muskeln, Gehirn, Lunge, Herz und Niere exprimiert.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
KCC1 Antikörper (FT-94) | sc-134370 | 100 µg/ml | $333.00 |