Die Influenza-Viren, bezeichnet als Influenza A, Influenza B und Influenza C, sind eine Gruppe von RNA-Viren, die zur Familie der Orthomyxoviridae gehören und ständig durch antigene Drift und Verschiebungen verändern, was es den Viren ermöglicht, das Immunsystem des Wirts zu umgehen. Die Viren transkribieren und replizieren ihre Genome in den Zellkernen infizierter Zellen und sie sind auf den nucleozytoplasmischen Transport viraler Ribonukleoproteine (vRNPs) während ihres Replikationsprozesses angewiesen. Influenza B enthält mehrere virale Proteine, nämlich Influenza B NP (Nukleoprotein), Influenza B HA (Hämagglutinin), Influenza B M1 (Matrixprotein) und Influenza B NA (Neuraminidase), die alle für eine korrekte virale Funktion wie DNA-Replikation, Transkription, RNA-Verarbeitung und Proteinsynthese erforderlich sind. Influenza A verursacht Pandemien, während Influenza B normalerweise leichte Erkrankungen (wie die Grippe) verursacht und Influenza C zu leichten oder asymptomatischen Erkrankungen führen kann.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Influenza B NP Antikörper (IB633) Literaturhinweise:
- Kernimport des Nukleoproteins des Influenza-B-Virus: Beteiligung eines N-terminalen Kernlokalisierungssignals und eines Spaltungsschutzmotivs. | Wanitchang, A., et al. 2013. Virology. 443: 59-68. PMID: 23689061
- Das Nukleoprotein des Influenza-B-Virus bindet an sein Gegenstück vom Typ A und unterbricht die Bildung des viralen Influenza-A-Polymerase-Komplexes. | Jaru-ampornpan, P., et al. 2014. Biochem Biophys Res Commun. 443: 296-300. PMID: 24309113
- Der N-Terminus des Nukleoproteins des Influenza-B-Virus ist für die Lebensfähigkeit des Virus, die Lokalisierung im Zellkern und die optimale Transkription und Replikation des viralen Genoms unerlässlich. | Sherry, L., et al. 2014. J Virol. 88: 12326-38. PMID: 25122787
- Hohe interindividuelle Diversität von Punktmutationen, Insertionen und Deletionen in Nukleoprotein-spezifischen B-Gedächtniszellen des menschlichen Influenzavirus. | Reiche, S., et al. 2015. PLoS One. 10: e0128684. PMID: 26086076
- Die funktionelle Untersuchung der N-terminalen Region des Nukleoproteins des Influenza-B-Virus. | Liu, M., et al. 2015. PLoS One. 10: e0137802. PMID: 26368391
- Strukturanalyse des Komplexes zwischen Influenza-B-Nukleoprotein und menschlichem Importin-α. | Labaronne, A., et al. 2017. Sci Rep. 7: 17164. PMID: 29215074
- Breitspektrum-Inhibitor für Influenza-A- und -B-Viren, der auf das virale Nukleoprotein abzielt. | White, KM., et al. 2018. ACS Infect Dis. 4: 146-157. PMID: 29268608
- Uneinheitliche und nicht zufällige Bindung von Nukleoprotein an Influenza A- und B-Virus-RNA. | Le Sage, V., et al. 2018. Viruses. 10: PMID: 30257455
- Eine einmalige Schleimhautimpfung, die auf das Nukleoprotein abzielt, bietet breiten Schutz gegen zwei Linien des Influenza-B-Virus. | Kim, MH., et al. 2019. Antiviral Res. 163: 19-28. PMID: 30639307
- Vorklinische Evaluierung der visuellen Lateral-Flow-Plattform unter Verwendung von Influenza-A- und -B-Nukleoprotein als Modell und ihrer potenziellen Anwendungen. | Wiriyachaiporn, N., et al. 2021. RSC Adv. 11: 18597-18604. PMID: 35480952