Die Influenza-Viren, bezeichnet als Influenza A, Influenza B und Influenza C, sind eine Gruppe von RNA-Viren, die zur Familie der Orthomyxoviridae gehören und ständig durch antigene Drift und Verschiebungen verändern, was es den Viren ermöglicht, das Immunsystem des Wirts zu umgehen. Die Viren transkribieren und replizieren ihre Genome in den Zellkernen infizierter Zellen und sie sind auf den nucleozytoplasmischen Transport viraler Ribonukleoproteine (vRNPs) während ihres Replikationsprozesses angewiesen. Influenza B enthält mehrere virale Proteine, nämlich Influenza B NP (Nukleoprotein), Influenza B HA (Hämagglutinin), Influenza B M1 (Matrixprotein) und Influenza B NA (Neuraminidase), die alle für eine korrekte virale Funktion wie DNA-Replikation, Transkription, RNA-Verarbeitung und Proteinsynthese erforderlich sind. Influenza A verursacht Pandemien, während Influenza B normalerweise leichte Erkrankungen (wie die Grippe) verursacht und Influenza C zu leichten oder asymptomatischen Erkrankungen führen kann.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Influenza B NP Antikörper (2/3) Literaturhinweise:
- Ubiquitinierung und Deubiquitinierung des NP-Proteins reguliert die RNA-Replikation des Influenza-A-Virus. | Liao, TL., et al. 2010. EMBO J. 29: 3879-90. PMID: 20924359
- Kernimport des Nukleoproteins des Influenza-B-Virus: Beteiligung eines N-terminalen Kernlokalisierungssignals und eines Spaltungsschutzmotivs. | Wanitchang, A., et al. 2013. Virology. 443: 59-68. PMID: 23689061
- Die funktionelle Untersuchung der N-terminalen Region des Nukleoproteins des Influenza-B-Virus. | Liu, M., et al. 2015. PLoS One. 10: e0137802. PMID: 26368391
- Der zelluläre mRNA-Exportfaktor UAP56 erkennt die Nukleinsäure-Bindungsstelle des NP-Proteins des Influenzavirus. | Morris, AK., et al. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 525: 259-264. PMID: 32085897
- Die Neurovirulenz des Vogelgrippevirus ist abhängig von der Interaktion des viralen NP-Proteins mit dem Wirtsfaktor FMRP im Gehirn der Maus. | Zhang, X., et al. 2021. J Virol. 95: PMID: 33408179
- Identifizierung von NP-Protein-spezifischen B-Zell-Epitopen für den H9N2-Subtyp des Vogelgrippevirus. | Huang, X., et al. 2022. Viruses. 14: PMID: 35746647
- ABTB1 erleichtert die Replikation des Influenza-A-Virus, indem es dem TRIM4-vermittelten Abbau des viralen NP-Proteins entgegenwirkt. | Shi, W., et al. 2023. Emerg Microbes Infect. 12: 2270073. PMID: 37823597
- PLK3 erleichtert die Replikation des Schweinegrippevirus durch Phosphorylierung des viralen NP-Proteins. | Ren, C., et al. 2023. Emerg Microbes Infect. 12: 2275606. PMID: 37874309
- Der Wirtsfaktor MxA schränkt die Infektion mit dem Dabie-Bandavirus ein, indem er auf das virale NP-Protein abzielt, um die NP-RdRp-Interaktion und die Aktivität des Ribonukleoproteins zu hemmen. | Chang, M., et al. 2024. J Virol. 98: e0156823. PMID: 38054738
- Das NP-Protein des Newcastle-Krankheitsvirus bestimmt seine onkolytische Aktivität, indem es die Effizienz der viralen mRNA-Translation reguliert. | Liao, T., et al. 2024. PLoS Pathog. 20: e1012027. PMID: 38377149