Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ig λ chain Antikörper (48): sc-52339

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Ig lambda chain Antikörper 48 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 500 µl supernatant
  • gegen isolierte Bence-Jones-Proteine λ
  • Empfohlen für die Detektion von Ig λ Chain aus der Spezies human per WB, IP, IF und IHC(P)
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Ig λ chain (48) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Ig λ chain Antibody (48) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das Ig λ Chain-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) nachweist. Anti-Ig λ chain Antibody (48) ist in nicht-konjugierter Form erhältlich und bietet Flexibilität für verschiedene experimentelle Anforderungen. Die Ig λ-Kette spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, da sie eine der beiden Arten von leichten Ketten ist, die sich mit schweren Ketten verbinden, um funktionale Antikörper zu bilden. Diese Antikörper sind für die Erkennung und Neutralisierung von fremden Antigenen unerlässlich und schützen den Körper vor Infektionen und Krankheiten. Die Struktur von Immunglobulinen besteht aus zwei identischen schweren Ketten und zwei identischen leichten Ketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind und eine spezifische Bindung von Antigenen ermöglichen. Die einzigartigen variablen Regionen der leichten Ketten, einschließlich der λ-Kette, tragen zur Vielfalt des Antikörperrepertoires bei und ermöglichen es dem Immunsystem, auf verschiedene Krankheitserreger zu reagieren. Die Gene der leichten λ-Kette befinden sich auf Chromosom 22, und ihre Expression wird während der B-Zellentwicklung streng reguliert, um sicherzustellen, dass jede B-Zelle einen einzigen Typ von leichter Kette produziert. Diese Spezifität erhält die Integrität der Immunantwort aufrecht und verhindert die Produktion von Antikörpern, die auf das körpereigene Gewebe abzielen könnten.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Ig λ chain Antikörper (48) Literaturhinweise:

    1. Die geheimnisvolle leichte Kette der Immunglobuline.  |  Pilström, L. 2002. Dev Comp Immunol. 26: 207-15. PMID: 11696386
    2. Der Abdruck der somatischen Hypermutation unterscheidet sich in den schweren und variablen Gensegmenten der Lambda-Kette des menschlichen Immunglobulins.  |  Boursier, L., et al. 2003. Mol Immunol. 39: 1025-34. PMID: 12749909
    3. Expression der konstanten Region der leichten Kappa-Immunglobulinkette in abnormen menschlichen Zervixepithelzellen.  |  Li, M., et al. 2004. Int J Biochem Cell Biol. 36: 2250-7. PMID: 15313470
    4. Monoklonale Antikörper gegen menschliche Leukozytenantigene. I. Antikörper gegen Beta-2-Mikroglobulin, Immunglobulin-Kappa-Leichtketten, HLA-DR-ähnliche Antigene, T8-Antigen, T1-Antigen, ein Monozytenantigen und ein Pan-Leukozytenantigen.  |  Horejsí, V., et al. 1986. Folia Biol (Praha). 32: 12-25. PMID: 2422063
    5. Nabelschnurblut-Proteom-Biomarker zur Vorhersage unerwünschter neurologischer Entwicklungsergebnisse bei monamniotischen Zwillingen.  |  Jung, YM., et al. 2022. Reprod Sci. 29: 1756-1763. PMID: 35165813
    6. Komplement C3 wird nach einer Ranibizumab-Intervention bei experimentellem Zentralvenenverschluss herunterreguliert.  |  Cehofski, LJ., et al. 2024. Mol Vis. 30: 268-277. PMID: 39563678
    7. Mehrfache Expression von Ig-Lambda-Ketten-kodierenden RNA-Spezies in murinen Plasmozytomzellen.  |  Schwartz, RC., et al. 1981. J Immunol. 126: 2104-8. PMID: 6164720
    8. Evolution der Gene der menschlichen Immunglobulin-Kappa-J-Region.  |  Hieter, PA., et al. 1982. J Biol Chem. 257: 1516-22. PMID: 6276389
    9. Neue Umlagerungen des Kappa-Leichtketten-Gens in Lambda-Leichtketten-produzierenden B-Lymphozyten der Maus.  |  Durdik, J., et al. Nature. 307: 749-52. PMID: 6422305
    10. Die gemischte Lymphozytenreaktion der Ratte: Rolle einer dendritischen Zelle in der Darmlymphe und T-Zell-Untergruppen, die durch monoklonale Antikörper definiert werden.  |  Mason, DW., et al. 1981. Immunology. 44: 75-87. PMID: 6456222
    11. Klonierte Gene der konstanten und der J-Region des Kappa-Immunglobulins von Mensch und Maus weisen in den funktionellen Segmenten Homologie auf.  |  Hieter, PA., et al. 1980. Cell. 22: 197-207. PMID: 6775818
    12. Engagierte T-Lymphozyten-Stammzellen von Ratten. Charakterisierung durch Oberflächen-W3/13-Antigen und Radiosensitivität.  |  Dyer, MJ. and Hunt, SV. 1981. J Exp Med. 154: 1164-77. PMID: 6974759

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Ig λ chain Antikörper (48)

    sc-52339
    500 µl supernatant
    $316.00

    Can sc-52339: Ig λ chain (48) monoclonal antibody be used to stain formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) tissue sections?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Thank you for your question. Yes, sc-52339: Ig λ chain (48) is recommended for use in IHC with paraffin-embedded sections. We recommend performing antigen retrieval with sodium citrate buffer (pH 6) and heat. The full protocol can be found here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunoperoxidase-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_9, d_1, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_52339, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 116ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good productThe Ig lambda chain Antibody (48): sc-52339 works well for detection via Western blot, showing strong signal with minimal background.
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-09
    Rated 4 von 5 von aus Positive detection of the Ig chain proteinPositive detection of the Ig chain protein by WB using U266 whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2013-04-23
    • y_2025, m_9, d_1, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_52339, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 18ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Ig λ chain Antikörper (48) wurde bewertet mit 4.5 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_1, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_52339, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 129ms
    • REVIEWS, PRODUCT