Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GIT1 Antikörper (13): sc-135924

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • GIT1 Antikörper 13 ist ein monoklonales IgG2a aus der Maus in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 664-770 von GIT1 aus der Spezies rat
  • Empfohlen für die Detektion von GIT1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper GIT1 (13) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Die heterotrimere G-Protein-vermittelte Signaltransduktion ist ein dynamisch regulierter Prozess, bei dem die Intensität des Signals trotz der anhaltenden Präsenz des Agonisten über die Zeit abnimmt. G Protein-gekoppelte Rezeptorkinasen (GRKs) werden durch aktivierte G Protein-gekoppelte Rezeptoren aktiviert und sie fungieren dazu, Zelloberflächenrezeptoren in der heterotrimeren G-Protein-Signalkaskade zu phosphorylieren und zu inaktivieren. GIT1 (für GRK-Interaktor 1) und GIT2 sind GTPase-aktivierende Proteine (GAP) für Mitglieder der ADP-Ribosylierungsfaktor (ARF)-Familie von kleinen GTP-bindenden Proteinen, die an der vesikulären Traffik beteiligt sind. Die Überexpression von GIT1 führt zu einer reduzierten Internalisierung und Resensibilisierung des β2-Adrenorezeptors, wodurch die β2-Adrenorezeptor-Signalisierung reduziert wird.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    GIT1 Antikörper (13) Literaturhinweise:

    1. Das Zusammenspiel von MAT2B und GIT1 aktiviert MEK1/ERK 1 und 2, um das Wachstum von menschlichem Leber- und Dickdarmkrebs zu fördern.  |  Peng, H., et al. 2013. Hepatology. 57: 2299-313. PMID: 23325601
    2. GIT1/βPIX-Signalproteine und die PAK1-Kinase regulieren die Mikrotubuli-Nukleation.  |  Černohorská, M., et al. 2016. Biochim Biophys Acta. 1863: 1282-97. PMID: 27012601
    3. Das Arf-GAP und das Proteingerüst Cat1/Git1 als vielseitiger Regulator der Krebsprogression.  |  Yoo, SM., et al. 2020. Small GTPases. 11: 77-85. PMID: 28981399
    4. Die Deletion von GIT1 beeinflusst die eNOS-Aktivität und verschlimmert den sFlt-1-induzierten Präeklampsie-Phänotyp bei Mäusen.  |  Zhang, S., et al. 2018. G3 (Bethesda). 8: 3377-3382. PMID: 30135105
    5. Periodischer mechanischer Stress stimuliert GIT1-abhängige mitogene Signale in Ratten-Chondrozyten durch ERK1/2-Aktivität.  |  Ren, K., et al. 2018. Cell Physiol Biochem. 50: 1015-1028. PMID: 30355914
    6. Mikrozephalie mit veränderter kortikaler Schichtung bei GIT1-Mangel durch quantitatives Neuroimaging nachgewiesen.  |  Badea, A., et al. 2021. Magn Reson Imaging. 76: 26-38. PMID: 33010377
    7. GIT1 schützt vor Brustkrebswachstum durch negative Regulierung von Notch.  |  Zhang, S., et al. 2022. Nat Commun. 13: 1537. PMID: 35318302
    8. β-PIX kooperiert mit GIT1 zur Regulierung der endothelialen Stickoxid-Synthase in sinusoidalen Endothelzellen.  |  Liu, S., et al. 2022. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 323: G511-G522. PMID: 36044673
    9. Die Git1-PGK1-Interaktion erreicht einen Selbstschutz gegen Rückenmarksischämie-Reperfusionsschäden durch Modulation der Keap1/Nrf2-Signalübertragung.  |  Xu, T., et al. 2023. Redox Biol. 62: 102682. PMID: 36963288
    10. Makrophagen-GIT1 fördert die Differenzierung von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen und die Remyelinisierung nach einer Rückenmarksverletzung.  |  Liu, H., et al. 2024. Glia. 72: 1674-1692. PMID: 38899731

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    GIT1 Antikörper (13)

    sc-135924
    50 µg/0.5 ml
    $316.00

    I am using GIT1 (13): sc-135924 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_135924, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 119ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Produced wonderful immunofluorescence cytoplasmicProduced wonderful immunofluorescence cytoplasmic staining in A432 cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-04
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135924, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 14ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    GIT1 Antikörper (13) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_135924, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 113ms
    • REVIEWS, PRODUCT