Date published: 2025-10-23

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CCDC6 Antikörper (Q-23): sc-100309

4.3(4)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CCDC6 Antikörper Q-23 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ CCDC6 Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes CCDC6 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von CCDC6 aus der Spezies human per WB, IP und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für CCDC6 Antikörper (Q-23) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit CCDC6 Antikörper (Q-23) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der CCDC6-Antikörper (Q-23) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette Kappa aus der Maus, der das CCDC6-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-CCDC6-Antikörper (Q-23) ist als nicht konjugierter monoklonaler Isotyp-Antikörper erhältlich. CCDC6, auch bekannt als Coiled-coil-Domäne mit 6, H4, PTC, TPC oder TST1, ist ein Zytoskelettprotein mit 585 Aminosäuren, das eine entscheidende Rolle bei der zellulären Struktur und Funktion spielt. CCDC6 wird vorwiegend in verschiedenen Geweben im gesamten Körper exprimiert und zeichnet sich durch seine alpha-helikale Konformation und eine Leucin-Zipper-Domäne aus, die die Interaktion mit anderen Proteinen erleichtert. Insbesondere dient CCDC6 als Fusionspartner für die RET-Rezeptor-Tyrosinkinase, ein Protoonkogen, das an der Signalübertragung des von Gliazellen abgeleiteten neurotrophen Faktors beteiligt ist, und für den beta-Rezeptor des von Blutplättchen abgeleiteten Wachstumsfaktors (PDGFR-β), der als Mitogen für von Mesenchym und Gliazellen abgeleitete Zellen wirkt. CCDC6 spielt eine bedeutende Rolle bei chromosomalen Umlagerungen, die zu onkogenen Fusionsereignissen führen können, insbesondere bei verschiedenen Karzinomen wie dem papillären Schilddrüsenkarzinom und der chronischen myelomonozytären Leukämie. Diese Fusionsprodukte, die in normalen Zellen nicht vorhanden sind, unterstreichen die Bedeutung von CCDC6 in der Krebsbiologie und heben den Nutzen des CCDC6 (Q-23)-Antikörpers in der Forschung hervor, die sich auf das Verständnis der molekularen Mechanismen konzentriert, die der Tumorentstehung zugrunde liegen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

CCDC6 Antikörper (Q-23) Literaturhinweise:

  1. H4(D10S170), ein bei papillären Schilddrüsenkarzinomen häufig umgelagertes Gen, ist bei atypischer chronisch-myeloischer Leukämie mit t(5;10)(q33;q22) mit dem Rezeptor-beta-Gen für den Thrombozyten-Wachstumsfaktor fusioniert.  |  Schwaller, J., et al. 2001. Blood. 97: 3910-8. PMID: 11389034
  2. Charakterisierung neuartiger nichtklonaler intrachromosomaler Rearrangements zwischen den H4- und PTEN-Genen (H4/PTEN) in menschlichen Schilddrüsenzelllinien und papillären Schilddrüsenkrebs-Proben.  |  Puxeddu, E., et al. 2005. Mutat Res. 570: 17-32. PMID: 15680400
  3. Fusion von H4/D10S170 mit PDGFRbeta bei einem Patienten mit chronischer myelomonozytärer Leukämie und langfristigem Ansprechen auf Imatinib.  |  Drechsler, M., et al. 2007. Ann Hematol. 86: 353-4. PMID: 17211520
  4. Beteiligung des H4(D10S170)-Proteins an der ATM-abhängigen Reaktion auf DNA-Schäden.  |  Merolla, F., et al. 2007. Oncogene. 26: 6167-75. PMID: 17420723
  5. Charakterisierung der Promotorregion und der Oligomerisierungsdomäne von H4 (D10S170), einem Gen, das häufig mit dem Proto-Onkogen ret rearrangiert ist.  |  Tong, Q., et al. 1995. Oncogene. 10: 1781-7. PMID: 7753554
  6. Klonierung und Charakterisierung von H4 (D10S170), einem Gen, das an RET-Rearrangements in vivo beteiligt ist.  |  Grieco, M., et al. 1994. Oncogene. 9: 2531-5. PMID: 8058316
  7. Entwicklung von Brust- und Hautdrüsentumoren in transgenen Mäusen, die das RET/PTC1-Onkogen tragen.  |  Portella, G., et al. 1996. Oncogene. 13: 2021-6. PMID: 8934550
  8. Die Leuzin-Reißverschluss-vermittelte Dimerisierung ist für die onkogene Aktivität von PTC1 wesentlich.  |  Tong, Q., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 9043-7. PMID: 9083029

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CCDC6 Antikörper (Q-23)

sc-100309
100 µg/ml
$333.00

CCDC6 (Q-23): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-539682
100 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

CCDC6 (Q-23): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-541656
100 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

Does it recognize CCDC6-RET fusion protein that includes the first 101 aa of CCDC6? Thank you!

Gefragt von: vjr97
thank you for your question. The antiobdy's epitope region is not within this amino acid range, so the antibody would not be able to detect that particular fragment.
Beantwortet von: Tech Support Europe
Veröffentlichungsdatum: 2025-02-04

For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with CCDC6 (Q-23): sc-100309 antibody?

Gefragt von: jenniferc
Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
  • y_2025, m_10, d_16, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_2
  • loc_de_DE, sid_100309, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 105ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody works for Western blot with FBW7 knockout HCT116 and DLD1, FBW7 mutant LS411N, SW1463, SW48, HCT8, and SW837, and Lim1215 cell lysates in published research -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
Rated 4 von 5 von aus Strong positive band observed in WB in KStrong positive band observed in WB in K-562 whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-25
Rated 4 von 5 von aus Robust band seen in WB in human CCDC6 transfectedRobust band seen in WB in human CCDC6 transfected 293T whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-09
Rated 4 von 5 von aus Large amount of signal observed in WB inLarge amount of signal observed in WB in human CCDC6 transfected 293T whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-08-12
  • y_2025, m_10, d_16, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_4
  • loc_de_DE, sid_100309, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
CCDC6 Antikörper (Q-23) wurde bewertet mit 4.3 von 5 von 4.
  • y_2025, m_10, d_16, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_4
  • loc_de_DE, sid_100309, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
  • REVIEWS, PRODUCT