Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AKAP 79 Antikörper (22): sc-135826

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • AKAP 79 Antikörper 22 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 180-427 von AKAP 79 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von AKAP 79 aus der Spezies human per WB, IP und IF; nicht empfohlen für IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper AKAP 79 (22) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Typ-II-cAMP-Protein-Kinase (PKA) ist eine multifunktionale Kinase mit einem breiten Spektrum an Substraten. Die Spezifität der PKA-Signalisierung wird durch die Kompartimentierung der Kinase an spezifische Stellen innerhalb der Zelle vermittelt. Um diese spezifische Lokalisierung aufrechtzuerhalten, interagiert die R-Untereinheit (RII) von PKA mit spezifischen RII-Ankerproteine. Diese Familie von Proteinen wurde als A-Kinase-Ankerproteine (AKAP) bezeichnet. Mitglieder dieser Familie, einschließlich MAP2 (Mikrotubulus-assoziiertes Protein 2), neuronales AKAP 79 und AKAP 150 und das DNA-bindende AKAP 95, zeigen eine differenzielle Gewebespezifität und Lokalisierung. Es gibt Hinweise darauf, dass AKAP 79 und AKAP 150 beide in der Lage sind, PKA an postsynaptische Dichten (PSD) zu verankern, die ein Netzwerk von Proteinen auf den internen Oberflächen von erregenden Synapsen sind.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    AKAP 79 Antikörper (22) Literaturhinweise:

    1. Ca2+/Calmodulin unterbricht die AKAP79/150-Wechselwirkungen mit KCNQ (M-Typ)-K+-Kanälen.  |  Bal, M., et al. 2010. J Neurosci. 30: 2311-23. PMID: 20147557
    2. Ca2+/Calmodulin-abhängige Proteinkinase-II-Inhibitoren unterbrechen die AKAP79-abhängige PKC-Signalübertragung an GluA1-AMPA-Rezeptoren.  |  Brooks, IM. and Tavalin, SJ. 2011. J Biol Chem. 286: 6697-706. PMID: 21156788
    3. Identifizierung von AKAP79 als katalytisches Bindungsprotein der Proteinphosphatase 1.  |  Le, AV., et al. 2011. Biochemistry. 50: 5279-91. PMID: 21561082
    4. AKAP79/150-Signalkomplexe bei der G-Protein-Modulation neuronaler Ionenkanäle.  |  Zhang, J., et al. 2011. J Neurosci. 31: 7199-211. PMID: 21562284
    5. AKAP79/150 interagiert mit dem neuronalen Calcium-bindenden Protein Caldendrin.  |  Gorny, X., et al. 2012. J Neurochem. 122: 714-26. PMID: 22693956
    6. Intrinsische Störung innerhalb von AKAP79 stimmt die Aktivität der verankerten Phosphatase auf Substrate und die Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten ab.  |  Nygren, PJ., et al. 2017. Elife. 6: PMID: 28967377
    7. Zielgerichtete FRET-basierte Reporter für cAMP- und PKA-Aktivität mit AKAP79.  |  Musheshe, N., et al. 2018. Sensors (Basel). 18: PMID: 29976855
    8. AKAP79/150 koordiniert die Leptin-induzierte PKA-Signalübertragung zur Regulierung des KATP-Kanal-Transports in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse.  |  Cochrane, VA., et al. 2021. J Biol Chem. 296: 100442. PMID: 33617875
    9. AKAP79 ermöglicht es Calcineurin, die Aktivität der Proteinkinase A direkt zu unterdrücken.  |  Church, TW., et al. 2021. Elife. 10: PMID: 34612814
    10. Regulierung der AKAP79-Proteinkinase-C-Wechselwirkung durch Ca2+/Calmodulin.  |  Faux, MC. and Scott, JD. 1997. J Biol Chem. 272: 17038-44. PMID: 9202019

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    AKAP 79 Antikörper (22)

    sc-135826
    50 µg/0.5 ml
    $316.00

    What is the recommended fixation method for immunofluorescence staining with AKAP 79 (22): sc-135826 monoclonal antibody?

    Gefragt von: jerojero
    Thank you for your inquiry. We recommend fixing cells for 5 minutes in -10ºC methanol and allowing to air dry. The full protocol can be viewed here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
    • y_2025, m_9, d_8, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_135826, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 185ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 4 von 5 von aus Robust signal in WB in SWRobust signal in WB in SW-13 whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-17
    Rated 4 von 5 von aus Produced great immunofluorescence membraneProduced great immunofluorescence membrane staining in human fibroblast cells. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-04-04
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_135826, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 18ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    AKAP 79 Antikörper (22) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_9, d_8, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_2
    • loc_de_DE, sid_135826, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 107ms
    • REVIEWS, PRODUCT