ZF5128 funktionieren, indem sie spezifische zelluläre Wege einschlagen, um ihre Aktivität zu modulieren, typischerweise durch Phosphorylierung. Forskolin wirkt durch direkte Stimulierung der Adenylatcyclase, die die Umwandlung von ATP in cAMP katalysiert. Der Anstieg des cAMP-Spiegels löst die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) aus. Einmal aktiviert, kann PKA ZF5128 phosphorylieren, was zu Veränderungen führt, die die Funktion des Proteins aktivieren. In ähnlicher Weise führt Isoproterenol durch seine Wirkung als beta-adrenerger Agonist ebenfalls zu einer Aktivierung der Adenylatzyklase und einem anschließenden Anstieg von cAMP. Dies wiederum aktiviert die PKA, die dann ZF5128 zur Phosphorylierung und Aktivierung ansteuern kann. Auf einem anderen Weg ahmt Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) Diacylglycerin (DAG) nach und aktiviert die Proteinkinase C (PKC). PKC phosphoryliert ZF5128 und moduliert dadurch seine Aktivität. Histamin aktiviert nach Bindung an seine Rezeptoren die Phospholipase C, was zur Aktivierung der PKC führt, die dann ZF5128 phosphorylieren kann.
Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was wiederum Calmodulin-abhängige Proteinkinasen (CaMK) aktivieren kann. Diese Kinasen sind in der Lage, ZF5128 zu phosphorylieren und damit seinen Aktivierungszustand zu beeinflussen. Sowohl Glucagon als auch Dopamin steigern die Aktivität der Adenylatzyklase, wenn auch über unterschiedliche Rezeptoren, was zu einer PKA-Aktivierung und anschließenden Phosphorylierung von ZF5128 führt. Sildenafil führt durch Hemmung der Phosphodiesterase Typ 5 (PDE5) zu erhöhten cAMP- und cGMP-Spiegeln, die PKA und PKG aktivieren, die in der Lage sind, ZF5128 zu phosphorylieren. Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) und der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) aktivieren ihre jeweiligen Rezeptoren und setzen eine Kaskade in Gang, an der MAPK/ERK-Signalwege beteiligt sind, die zur Phosphorylierung von ZF5128 führen können. Bradykinin und Angiotensin II beeinflussen beide über ihre G-Protein-gekoppelten Rezeptoren die Phospholipase-C-Aktivität, wobei die daraus resultierende PKC-Aktivierung möglicherweise zur Phosphorylierung von ZF5128 führt. Jede dieser Chemikalien kann über spezifische Signalwege zur posttranslationalen Modifikation von ZF5128 beitragen und damit seine Aktivität in der Zelle beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert direkt die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) führt. Erhöhte cAMP-Spiegel steigern die Aktivität der Proteinkinase A (PKA), die ZF5128 phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. PKC kann ZF5128 phosphorylieren, was zu seiner funktionellen Aktivierung durch Veränderungen seiner Konformation oder Interaktion mit anderen Proteinen führen kann. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ionomycin ist ein Kalziumionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht. Kalzium kann Calmodulin-abhängige Proteinkinasen (CaMK) aktivieren, die ZF5128 phosphorylieren und funktionell aktivieren könnten. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der zur Aktivierung der Adenylatcyclase und zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führen kann. Dieser Anstieg von cAMP kann PKA aktivieren, was wiederum ZF5128 phosphorylieren und funktionell aktivieren kann. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann über seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren Phospholipase C aktivieren, was zur Aktivierung von PKC führt. PKC kann dann ZF5128 phosphorylieren und funktionell aktivieren. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, um die Adenylatcyclase zu stimulieren und die cAMP-Spiegel zu erhöhen. cAMP aktiviert die PKA, was zur Phosphorylierung und funktionellen Aktivierung von ZF5128 führen könnte. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin aktiviert seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die Phospholipase C stimulieren und intrazelluläres Calcium erhöhen können. Die Ca2+-Ionen aktivieren CaMK, das ZF5128 phosphorylieren und funktionell aktivieren kann. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II bindet an seinen Rezeptor, was zur Aktivierung von Phospholipase C und zur Produktion von Diacylglycerol (DAG) führt. DAG aktiviert PKC, das dann ZF5128 phosphorylieren und funktionell aktivieren kann. |