Die als UGT1A1-Inhibitoren bekannte Substanzklasse übt ihre Wirkung aus, indem sie die Aktivität des Enzyms UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 moduliert, einer entscheidenden Komponente des Phase-II-Stoffwechselweges, die für die Glucuronidierung verschiedener endogener Substanzen, Arzneimittel und Xenobiotika verantwortlich ist. UGT1A1-Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die katalytische Funktion des UGT1A1-Enzyms kompetitiv oder nicht-kompetitiv zu stören, was letztlich zu einem veränderten Metabolismus von Substraten führt, die normalerweise über Glucuronidierung verarbeitet werden. Diese Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Strukturen, die häufig funktionelle Gruppen aufweisen, die eine Interaktion mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des UGT1A1-Enzyms ermöglichen.
Strukturell können UGT1A1-Inhibitoren ein breites Spektrum an molekularen Merkmalen aufweisen, darunter aromatische Ringe, heterozyklische Einheiten und hydrophobe Schwänze, die ihre Bindung an bestimmte Regionen des aktiven Zentrums des Enzyms erleichtern. Wasserstoffbrückenbindungen, π-π-Stapelwechselwirkungen und hydrophobe Kontakte sind einige der Mechanismen, über die diese Inhibitoren mit UGT1A1 in Kontakt treten, was zu einer Störung der katalytischen Effizienz des Enzyms führt. Die Hemmung von UGT1A1 kann aus reversiblen oder irreversiblen Bindungsereignissen resultieren, und diese Verbindungen können in ihrer Potenz und Selektivität für das Enzym variieren. Darüber hinaus beeinflusst die dreidimensionale Konfiguration der chemischen Struktur des Inhibitors dessen Bindungsaffinität und Wirkungsweise erheblich. UGT1A1-Inhibitoren können für dieses Enzym unterschiedlich spezifisch sein und sich auf das metabolische Schicksal verschiedener Verbindungen auswirken, die im Rahmen ihres Biotransformationsprozesses der Glucuronidierung unterliegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chemische Klasse der UGT1A1-Inhibitoren eine vielfältige Sammlung von Verbindungen darstellt, die auf komplizierte Weise mit dem aktiven Zentrum des UGT1A1-Enzyms interagieren, seine Glucuronidierungsaktivität modulieren und folglich den Metabolismus einer breiten Palette von Substraten beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Atazanavir | 198904-31-3 | sc-207305 | 5 mg | $286.00 | 7 | |
Es hemmt UGT1A1, was zu erhöhten Werten von unkonjugiertem Bilirubin und einem potenziellen Risiko einer Hyperbilirubinämie führt. | ||||||
Indinavir | 150378-17-9 | sc-353630 | 100 mg | $982.00 | 1 | |
Wie Atazanavir kann es UGT1A1 hemmen, was zu Hyperbilirubinämie führen kann. | ||||||
(+)-Irinotecan | 97682-44-5 | sc-269253 | 10 mg | $61.00 | 1 | |
(+)-Irinotecan wird durch UGT1A1 metabolisiert. Die Hemmung von UGT1A1 kann zu einer erhöhten Toxizität von Irinotecan führen. | ||||||
Nelfinavir | 159989-64-7 | sc-507314 | 10 mg | $168.00 | ||
Es kann UGT1A1 hemmen, was zu bilirubinbedingten Nebenwirkungen führt. | ||||||
Regorafenib | 755037-03-7 | sc-477163 sc-477163A | 25 mg 50 mg | $320.00 $430.00 | 3 | |
Ein weiterer Kinase-Inhibitor. Er kann UGT1A1 hemmen. |