Artikel 21 von 30 von insgesamt 31
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
XRP44X | 729605-21-4 | sc-204404 sc-204404A | 10 mg 50 mg | $175.00 $739.00 | ||
XRP44X stört die Tubulin-Dynamik, indem es selektiv an die Colchicin-Stelle auf Tubulin-Dimeren bindet. Diese Wechselwirkung stabilisiert die Tubulinkonformation, behindert den Zusammenbau von Mikrotubuli und fördert die Depolymerisation. Die einzigartige Fähigkeit des Wirkstoffs, die GTPase-Aktivität zu modulieren, verändert die Kinetik des Tubulinaufbaus, was zu einer erheblichen Verringerung der Mikrotubuli-Stabilität führt und die zelluläre Motilität und Organisation beeinträchtigt. | ||||||
Tubulin Polymerization Inhibitor II | 1151995-69-5 | sc-296673 | 5 mg | $140.00 | ||
Tubulin Polymerization Inhibitor II wirkt, indem er auf die Schnittstelle zwischen Tubulin-Untereinheiten abzielt und den normalen Polymerisationsprozess unterbricht. Seine Bindung verändert die Konformationsflexibilität von Tubulin und verhindert die Bildung stabiler Mikrotubuli-Strukturen. Diese Verbindung beeinflusst auch die Dynamik der GTP-Bindung und -Hydrolyse, was zu einer Verschiebung des Gleichgewichts zwischen polymerisiertem und unpolymerisiertem Tubulin führt und letztlich das Mikrotubuli-Netzwerk in den Zellen destabilisiert. | ||||||
Colchicine-d3 | sc-217947 | 1 mg | $360.00 | |||
Colchicin-d3 wirkt als starker Störfaktor der Mikrotubuli-Dynamik durch Bindung an die Colchicin-Stelle auf Tubulin. Diese Wechselwirkung hemmt den Zusammenbau von Tubulin-Dimeren zu Mikrotubuli, was zu einer Verringerung der Polymerisationsraten führt. Die einzigartige Isotopenmarkierung der Verbindung ermöglicht eine präzise Verfolgung in biochemischen Assays und verbessert das Verständnis der Tubulindynamik und der Auswirkungen von Wirkstoffen, die auf Mikrotubuli abzielen, auf zelluläre Prozesse. Ihr Einfluss auf die GTPase-Aktivität moduliert zudem die Stabilität des Zytoskelettgerüsts. | ||||||
ABT 751 | 141430-65-1 | sc-361097 sc-361097A | 10 mg 50 mg | $179.00 $825.00 | ||
ABT 751 ist ein selektiver Hemmstoff der Tubulinpolymerisation, der einen einzigartigen Wirkmechanismus aufweist, indem er an die Colchicin-Stelle auf β-Tubulin bindet. Diese Interaktion stört den normalen Zusammenbau von Mikrotubuli, was zu einer Abnahme ihrer Stabilität führt. Die Verbindung moduliert auch die Dynamik der GTP-Bindung und -Hydrolyse und beeinflusst so die Gesamtkinetik des Mikrotubuli-Umsatzes. Seine ausgeprägte Fähigkeit, die strukturelle Integrität von Tubulin zu beeinträchtigen, unterstreicht seine Rolle bei zellulären Prozessen. | ||||||
Indibulin | 204205-90-3 | sc-295179 sc-295179A | 10 mg 50 mg | $145.00 $829.00 | ||
Indibulin ist ein selektiver Inhibitor der Tubulinpolymerisation, der sich mit der β-Tubulin-Untereinheit verbindet, um die Mikrotubuli-Bildung zu stören. Diese Verbindung verändert die Dynamik des Mikrotubuli-Aufbaus, indem sie eine Konformation stabilisiert, die den Einbau von Tubulin-Dimeren verhindert. Seine einzigartige Bindungsaffinität beeinflusst die Kinetik des Mikrotubuli-Umsatzes, was zu einer veränderten Zellarchitektur führt. Darüber hinaus können die Interaktionen von Indibulin intrazelluläre Transportmechanismen modulieren, was sich auf verschiedene zelluläre Funktionen auswirkt. | ||||||
Phomopsin A | 64925-80-0 | sc-202282 sc-202282A sc-202282B | 1 mg 5 mg 10 mg | $480.00 $1300.00 $2200.00 | 1 | |
Phomopsin A ist ein potenter Störer der Tubulindynamik, der speziell auf das α- und β-Tubulin-Heterodimer abzielt. Es bindet mit hoher Spezifität und induziert Konformationsänderungen, die den Zusammenbau und die Stabilität von Mikrotubuli behindern. Diese Verbindung verändert auf einzigartige Weise die GTPase-Aktivität von Tubulin, indem sie die Geschwindigkeit der Polymerisation und Depolymerisation beeinflusst. Sein Einfluss auf die Mikrotubuli-Dynamik kann zu signifikanten Veränderungen der zellulären Motilität und strukturellen Integrität führen, was sein ausgeprägtes biochemisches Verhalten verdeutlicht. | ||||||
PX 12 | 141400-58-0 | sc-358518 sc-358518A | 10 mg 50 mg | $130.00 $495.00 | 9 | |
PX 12 wirkt als starker Störfaktor der Tubulindynamik und zielt speziell auf die α/β-Tubulin-Schnittstelle ab. Durch die Stabilisierung des Tubulindimers verändert es das Gleichgewicht zwischen polymerisiertem und unpolymerisiertem Zustand und behindert so effektiv die Mikrotubuli-Montage. Diese Verbindung beeinflusst auch die GTPase-Aktivität des Tubulins und wirkt sich auf die Geschwindigkeit der Mikrotubuli-Depolymerisation aus. Seine einzigartigen Wechselwirkungen mit der Tubulinstruktur bieten Einblicke in zelluläre Bewegungs- und Teilungsprozesse. | ||||||
Albendazole | 54965-21-8 | sc-210771 | 100 mg | $209.00 | 1 | |
Albendazol weist einen besonderen Wirkmechanismus auf, indem es an die β-Tubulin-Untereinheit bindet, was zur Hemmung der Mikrotubuli-Polymerisation führt. Diese Interaktion unterbricht die dynamische Instabilität der Mikrotubuli und begünstigt ihren Abbau. Außerdem wird der Konformationszustand von Tubulin verändert, was sich auf die Aufbaukinetik und die Stabilität des Mikrotubuli-Netzwerks auswirkt. Solche Veränderungen können zelluläre Prozesse, die auf die Integrität und Funktion von Mikrotubuli angewiesen sind, erheblich beeinträchtigen. | ||||||
iso-Colchicine-d3 | 1246818-69-8 | sc-218605 | 5 mg | $330.00 | ||
Iso-Colchicin-d3 weist eine selektive Affinität für Tubulin auf und geht spezifische Wechselwirkungen ein, die die Integrität der Mikrotubuli stören. Diese Verbindung verändert das Gleichgewicht zwischen polymerisiertem und unpolymerisiertem Tubulin und begünstigt die Depolymerisation. Seine einzigartige Isotopenmarkierung ermöglicht eine präzise Verfolgung in biochemischen Assays und bietet Einblicke in die Tubulindynamik. Darüber hinaus beeinflusst iso-Colchicin-d3 die Kinetik des Mikrotubuli-Aufbaus und wirkt sich damit auf die Zellarchitektur und -motilität aus. | ||||||
N-(2-Mercaptoethyl) Demecolcine | 1217746-74-1 | sc-218920 | 10 mg | $380.00 | ||
N-(2-Mercaptoethyl) Demecolcin interagiert mit Tubulin über einzigartige Thiolgruppen und erleichtert die Bildung von Disulfidbindungen, die Mikrotubuli-Strukturen destabilisieren. Diese Verbindung moduliert die Dynamik der Tubulinpolymerisation, indem sie bevorzugt an bestimmte Stellen bindet, was zu veränderten Zusammenbauraten führt. Ihre ausgeprägte Reaktivität verbessert das Verständnis des Mikrotubuli-Verhaltens bei zellulären Prozessen und bietet Einblicke in die mechanistischen Wege der Regulierung des Zytoskeletts. |