TRIM6-TRIM34 wirkt durch die Modulation verschiedener zellulärer Signalwege, um seine E3-Ubiquitin-Ligase-Aktivität zu verstärken. Forskolin wirkt durch direkte Aktivierung der Adenylatzyklase, die den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Diese Erhöhung des cAMP-Spiegels kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, eine Kinase, von der bekannt ist, dass sie verschiedene Substrate innerhalb der Zelle phosphoryliert. Die von der PKA vermittelten Phosphorylierungsvorgänge sind von entscheidender Bedeutung, da sie zur Modifizierung von Proteinen führen können, die mit TRIM6-TRIM34 interagieren, wodurch dessen Ligaseaktivität verstärkt wird. In ähnlicher Weise ahmt 8-Bromo-cAMP, ein zellpermeables cAMP-Analogon, die Wirkung von cAMP nach und aktiviert PKA, was zur Phosphorylierung von Proteinen führt, die Teil der TRIM6-TRIM34-Signalwege sind. Isoproterenol und PGE2 erhöhen ebenfalls den cAMP-Spiegel, allerdings durch die Aktivierung von beta-adrenergen Rezeptoren bzw. PGE2-Rezeptoren, was dann eine Kaskade auslöst, die zur PKA-Aktivierung und anschließenden Phosphorylierungsereignissen führt, die zur Aktivierung von TRIM6-TRIM34 beitragen können.
IBMX und Rolipram wirken durch die Hemmung von Phosphodiesterasen, Enzymen, die für den Abbau von cAMP verantwortlich sind. Indem sie den Abbau von cAMP verhindern, tragen diese Hemmstoffe indirekt zur Aktivierung von PKA und der anschließenden Phosphorylierung von Substraten bei, die mit TRIM6-TRIM34 interagieren und es aktivieren können. Rolipram hemmt selektiv PDE4, eine bestimmte Klasse von Phosphodiesterasen, und ist damit spezifisch für diesen Prozess. Anisomycin, ein Proteinsyntheseinhibitor, aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen, was zur Phosphorylierung von TRIM6-TRIM34-Substraten führen kann, während Salubrinal durch Hemmung der eIF2α-Deposphorylierung Stressreaktionswege aktivieren kann, zu denen die Aktivierung von TRIM6-TRIM34 gehören kann. Thapsigargin und Ionomycin können durch Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die mit TRIM6-TRIM34 assoziierte Proteine phosphorylieren. Schließlich hemmt Calyculin A die Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einem allgemeinen Anstieg des Phosphorylierungszustands zellulärer Proteine führt, von denen einige an der Verstärkung der Ligaseaktivität von TRIM6-TRIM34 beteiligt sein könnten.
Siehe auch...
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A ist ein Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten zellulärer Proteine führt. Dies könnte den Phosphorylierungszustand von Proteinen erhöhen, die die Aktivität von TRIM6-TRIM34 regulieren, und es dadurch aktivieren. |