Stat6, oder Signal Transducer and Activator of Transcription 6, ist ein Transkriptionsfaktor, der durch Phosphorylierungsereignisse aktiviert wird, die typischerweise nach der Aktivierung von Zytokinrezeptoren stattfinden. Die Aktivierung erfolgt in erster Linie durch JAK-Kinasen (Janus-Kinase), insbesondere als Reaktion auf IL-4 und IL-13. Die Klasse von Chemikalien, die als Stat6-Aktivatoren bekannt sind, wirkt entweder direkt oder indirekt, um die Stat6-Aktivierung zu verstärken. So nutzen beispielsweise Forskolin und PMA (Phorbol 12-Myristat 13-Acetat) intrazelluläre Signalwege wie cAMP und PKC, um die Stat6-Aktivierung zu modulieren. Resveratrol, Quercetin und Curcumin, die für ihr breites Spektrum an biologischen Aktivitäten bekannt sind, können ebenfalls Stat6 aktivieren. Sie tun dies durch die Modulation verschiedener Signalwege wie JAK-STAT und durch die Hemmung von Phosphatasen und Tyrosinkinasen, die Stat6 negativ regulieren. Erythropoietin und IGF-1 aktivieren Stat6 über den JAK-STAT- bzw. PI3K-AKT-Signalweg.
Die modulierende Wirkung dieser Chemikalien auf Stat6 kann auch über zwischengeschaltete zelluläre Elemente erfolgen. Celecoxib beispielsweise aktiviert Stat6 indirekt durch Hemmung von COX-2, was sich auf den PGE2-Spiegel und damit auf die Stat6-Aktivität auswirkt. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 moduliert die Kalzium-Signalwege, was wiederum die Stat6-Aktivierung beeinflussen kann. PDGF und IGF-1 nutzen Wachstumsfaktor-Signalwege wie PI3K-AKT, die in einer Stat6-Aktivierung gipfeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stat6-Aktivatoren eine Vielzahl von intrazellulären Wegen nutzen, die oft in gemeinsame Wege wie JAK-STAT oder PI3K-AKT münden, um die Stat6-Aktivierung wirksam auszulösen. Jeder dieser Aktivatoren bringt einen anderen Mechanismus ins Spiel, was diese Klasse von Chemikalien sehr vielfältig und vielseitig in der Art und Weise macht, wie sie Stat6 aktivieren können.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch sich der cAMP-Spiegel erhöht, was eine nachgeschaltete Aktivierung von Stat6 auslösen kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert PKC, was über damit verbundene Wege zur Aktivierung von Stat6 führen kann. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol kann Stat6 durch Modulation des JAK-STAT-Stoffwechsels aktivieren. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann Stat6 indirekt aktivieren, indem es seine negativen Regulatoren hemmt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin kann die Aktivierung von Stat6 durch Hemmung von PTPs induzieren, die negative Regulatoren der JAK-STAT-Signalübertragung sind. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein aktiviert Stat6 durch Hemmung von Tyrosinkinasen, die als negative Regulatoren wirken. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
LPA kann Stat6 über den G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Signalweg aktivieren. | ||||||
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
Aktiviert Stat6 durch Modulation der Kalzium-Signalwege. |