Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RORγ Aktivatoren

Gängige RORγ Activators sind unter underem Bexarotene CAS 153559-49-0 und 12β-Hydroxydigitoxin CAS 20830-75-5.

RORγ-Aktivatoren bilden eine vielfältige und komplexe Klasse von Chemikalien mit einzigartigen Mechanismen, die RORγ, einen nuklearen Rezeptor, der eine zentrale Rolle bei der Immunregulation spielt, tiefgreifend beeinflussen. Diese Verbindungen entfalten ihre Wirkung entweder durch direkte Interaktion mit RORγ oder durch die Modulation miteinander verbundener Signalwege, die Immunreaktionen, insbesondere die T-Zell-Differenzierung mit Schwerpunkt auf Th17-Zellen, auf komplexe Weise regulieren. Der synthetische RORγ-Agonist GSK805 dient als Beispiel für eine direkte Aktivierung, indem er an RORγ bindet und Konformationsänderungen hervorruft, die seine Transkriptionsaktivität erhöhen. Diese Aktivierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Regulierung von Immunreaktionen, insbesondere bei der Modulation der T-Zell-Differenzierung, mit spezifischen Auswirkungen auf Th17-Zellen.

Im Gegensatz dazu wirken Chemikalien wie Bexarotene und T0901317 indirekt, indem sie RORγ durch die Beeinflussung verwandter Signalwege beeinflussen. Bexarotin, das als Retinoid-X-Rezeptor-Agonist wirkt, moduliert das Gleichgewicht zwischen Th17- und Treg-Zellen, indem es die mit der T-Zell-Differenzierung verbundene Genexpression beeinflusst. T0901317, ein LXR-Agonist, reguliert indirekt RORγ durch seine Rolle in der Cholesterin-Homöostase und trägt so zur Feinabstimmung der Immunreaktionen bei. Diese indirekten Aktivatoren unterstreichen das komplizierte Zusammenspiel der RORγ-Modulation innerhalb umfassenderer zellulärer Prozesse. Inverse Agonisten, darunter GNE-3500 und SR3335, wirken der Grundaktivität von RORγt und RORα/γ direkt entgegen und führen zur Unterdrückung der Differenzierung von Th17-Zellen. Gleichzeitig üben Modulatoren wie SR1555, GSK2981278 und VTP-43742 ihren Einfluss indirekt aus, indem sie auf Signalwege wie IL-17, JAK/STAT und NF-κB einwirken. Dieses vielfältige Spektrum an Aktivatoren ermöglicht ein differenziertes Verständnis der RORγ-Regulierung und bietet wertvolle Werkzeuge für die Analyse von Immunreaktionen und zeigt potenzielle Wege für weitere Untersuchungen auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RORγ-Aktivatoren eine hochentwickelte Klasse von Chemikalien darstellen, von denen jeder auf einzigartige Weise zur Modulation der RORγ-Aktivität beiträgt. Ob durch direkte Bindung, indirekte Modulation des Signalwegs oder inversen Agonismus, diese Verbindungen tragen gemeinsam zu einem umfassenden Verständnis der Rolle von RORγ bei der Immunregulierung bei und bieten Einblicke in potenzielle Wege der Erforschung der Immunologie.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Bexarotene

153559-49-0sc-217753
sc-217753A
10 mg
100 mg
$54.00
$245.00
6
(1)

Bexaroten, ein Agonist des Retinoid-X-Rezeptors (RXR), beeinflusst das RORγ-Protein indirekt. Durch die Aktivierung von RXR moduliert es das Gleichgewicht zwischen Th17- und Treg-Zellen, indem es die Genexpression im Zusammenhang mit der T-Zell-Differenzierung beeinflusst. Diese Veränderung im Immunzellprofil kann indirekt die RORγ-Aktivität unterstützen und seine Rolle bei der Immunregulation fördern.

12β-Hydroxydigitoxin

20830-75-5sc-213604
sc-213604A
1 g
5 g
$140.00
$680.00
(0)

12β-Hydroxydigitoxin, ein Herzglykosid, beeinflusst indirekt RORγ durch Modulation der Calcium-Signalübertragung. Durch Hemmung der Na+/K+-ATPase-Pumpe erhöht Digoxin die intrazellulären Calciumspiegel und beeinflusst RORγ indirekt. Die Modulation der Calcium-Signalübertragung kann zur Feinabstimmung von Immunantworten und zur Regulierung der T-Zell-Differenzierung beitragen und so indirekt die RORγ-Aktivität bei der Aufrechterhaltung des Immunhaushalts unterstützen.