Aktivatoren des ribosomalen Proteins L7 sind chemische Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des ribosomalen Proteins L7 beeinflussen, indem sie mit der ribosomalen Maschinerie und dem Translationsprozess interagieren, und zwar häufig unter Bedingungen von Translationsstress oder -hemmung. Verbindungen wie Cycloheximid, Emetin und Diphtherietoxin verstärken die Aktivität des ribosomalen Proteins L7, indem sie verschiedene Phasen der Translation hemmen und dadurch die Anforderungen an die Rolle des Proteins bei der Aufrechterhaltung der Ribosomenintegrität und der Translationstreue erhöhen. Cycloheximid beispielsweise hemmt die Translationsdehnung, was zu einer Situation führt, in der die Effizienz und Stabilität der verbleibenden aktiven Ribosomen entscheidend sind, wodurch die Bedeutung des ribosomalen Proteins L7 innerhalb dieser Strukturen erhöht wird. In ähnlicher Weise blockiert Emetin die ribosomale Progression entlang der mRNA, und Diphtherietoxin inaktiviert EF-2, was beides zu einer erhöhten Abhängigkeit vom ribosomalen Protein L7 führt, um die wesentliche Funktion des Ribosoms zu unterstützen.
Andere Verbindungen wie Puromycin, Anisomycin und Chloramphenicol wirken als Aktivatoren, indem sie die Translation selektiv hemmen, was paradoxerweise eine erhöhte Aktivität des ribosomalen Proteins L7 in Translationskomplexen erfordert, die der Hemmung entgehen. Puromycin bewirkt einen vorzeitigen Kettenabbruch, während Anisomycin und Chloramphenicol die Peptidyltransferase-Aktivität hemmen. Diese Wirkungen führen zu einem selektiven Druck auf das ribosomale Protein L7, um die Translationseffizienz zu erhalten, da es ein zentraler Bestandteil des reduzierten Pools funktioneller Ribosomen wird. Verbindungen wie Homoharringtonin, Sparsomycin und Harringtonin verstärken die Funktion des Ribosomenproteins L7, indem sie den anfänglichen Elongationsschritt unterbrechen oder die Peptidyltransferase-Reaktion blockieren, was wiederum eine erhöhte funktionelle Anforderung an das Ribosomenprotein L7 in den aktiven ribosomalen Einheiten stellt. In ähnlicher Weise führen Ricin und Fusidinsäure, obwohl sie sich in ihren Mechanismen unterscheiden, zu einer Situation, in der die Rolle des ribosomalen Proteins L7 zur Aufrechterhaltung der Translation betont wird. Die durch Rizin bewirkte Depurinierung von Adenin aus der rRNA erfordert die stabilisierende Präsenz des Ribosomenproteins L7 für die verbleibenden intakten Ribosomen, während die Fusidinsäure durch ihren EF-G-Umsatz den Ribosomen-EF-G-Komplex stabilisiert und damit die Aktivität des Ribosomenproteins L7 während der Elongationsphase der Translation verstärkt. Tetracyclin, das die Bindung von Aminoacyl-tRNA hemmt, steigert indirekt die Funktion des ribosomalen Proteins L7, indem es die Bedeutung seiner Rolle im Übersetzungsprozess inmitten des gehemmten Zustands des Ribosoms hervorhebt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Ein Inhibitor der eukaryotischen Proteinbiosynthese, der die Translationsverlängerung verhindert. Diese Verbindung kann die Aktivität des ribosomalen Proteins L7 durch Stabilisierung der ribosomalen Komplexe während der Translationshemmung erhöhen, was zu einer höheren Effizienz der verbleibenden aktiven Ribosomen führt. | ||||||
Puromycin | 53-79-2 | sc-205821 sc-205821A | 10 mg 25 mg | $163.00 $316.00 | 436 | |
Ein Aminonukleosid aus der Familie der Aminoglykoside, das während der Translation einen vorzeitigen Kettenabbruch verursacht. Puromycin kann zur selektiven Erhaltung funktionell effizienter Ribosomen führen und indirekt die Funktion des ribosomalen Proteins L7 in diesen Komplexen verbessern. | ||||||
Emetine | 483-18-1 | sc-470668 sc-470668A sc-470668B sc-470668C | 1 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $352.00 $566.00 $1331.00 $2453.00 | ||
hemmt die Proteinsynthese, indem es die Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA blockiert. Die Hemmung der Proteinsynthese kann dazu führen, dass man sich bei der Aufrechterhaltung der Übersetzungstreue auf den verbleibenden aktiven Ribosomen verstärkt auf das ribosomale Protein L7 verlässt. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Ein Pyrrolidin-Antibiotikum, das die Peptidyltransferase-Aktivität des Ribosoms hemmt. Diese Hemmung kann zu einer verstärkten Rolle des ribosomalen Proteins L7 bei der Stabilisierung des Translationskomplexes führen. | ||||||
Homoharringtonine | 26833-87-4 | sc-202652 sc-202652A sc-202652B | 1 mg 5 mg 10 mg | $51.00 $123.00 $178.00 | 11 | |
Ein Alkaloid, das den ersten Elongationsschritt der Proteinsynthese verhindert. Die Verbindung kann die Aktivität des ribosomalen Proteins L7 erhöhen, indem sie dessen Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Ribosomenintegrität während der Translationshemmung erhöht. | ||||||
Harringtonin | 26833-85-2 | sc-204771 sc-204771A sc-204771B sc-204771C sc-204771D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $195.00 $350.00 $475.00 $600.00 $899.00 | 30 | |
Ein Cephalotaxinester, der die Proteinsynthese durch Blockierung der Peptidyltransferase-Reaktion hemmt. Diese selektive Hemmung kann zu einem erhöhten funktionellen Bedarf an ribosomalen Protein L7 in den aktiven Ribosomen führen. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
bindet an die 50S ribosomale Untereinheit und hemmt die Peptidyltransferase-Aktivität. Dadurch wird die funktionelle Aktivität des ribosomalen Proteins L7 innerhalb des Translationskomplexes verstärkt. | ||||||
Fusidic acid | 6990-06-3 | sc-215065 | 1 g | $292.00 | ||
verhindert den Umsatz von Elongationsfaktor G (EF-G) aus dem Ribosom. Fusidinsäure erhöht die Aktivität des ribosomalen Proteins L7 durch Stabilisierung des Ribosom-EF-G-Komplexes während der Translationsdehnung. |