Artikel 191 von 200 von insgesamt 320
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
UBP 301 | 569371-10-4 | sc-203716 sc-203716A | 10 mg 50 mg | $388.00 $1533.00 | ||
UBP 301, eine Pyrimidinverbindung, weist aufgrund ihrer einzigartigen elektronischen Struktur und räumlichen Anordnung der funktionellen Gruppen faszinierende Eigenschaften auf. Diese Konfiguration erleichtert die selektive Koordination mit Metallionen, was ihre Rolle in der Katalyse stärkt. Die Verbindung weist auch eine hohe Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln auf, was ihre Reaktivität und Interaktion mit anderen Molekülen beeinflussen kann. Ihre Fähigkeit, durch nicht-kovalente Wechselwirkungen stabile Komplexe zu bilden, beeinflusst ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen zusätzlich. | ||||||
EGFR Inhibitor III | 733009-42-2 | sc-221580 | 5 mg | $387.00 | ||
Der EGFR-Inhibitor III, ein Pyrimidin-Derivat, weist bemerkenswerte Eigenschaften auf, die auf seine planare Struktur und seine elektronenreichen Stickstoffatome zurückzuführen sind. Diese Konfiguration ermöglicht wirksame π-π-Stapelwechselwirkungen, die die Stabilität in verschiedenen Umgebungen fördern. Die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen, erhöht ihre Löslichkeit in wässrigen Medien und beeinflusst ihre Reaktivität. Darüber hinaus erleichtern ihre einzigartigen sterischen Eigenschaften die selektive Bindung an Zielstellen, was sich auf ihr kinetisches Verhalten in komplexen chemischen Systemen auswirkt. | ||||||
Keratinocyte Differentiation Inducer | 863598-09-8 | sc-311368 | 5 mg | $412.00 | ||
Der Keratinozyten-Differenzierungsinduktor, der als Pyrimidin klassifiziert ist, weist aufgrund seiner starren Ringstruktur und seiner polaren funktionellen Gruppen interessante Eigenschaften auf. Diese Konfiguration ermöglicht starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, was seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln erhöht. Die Reaktivität der Verbindung wird durch ihre Fähigkeit beeinflusst, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, die ihre elektronischen Eigenschaften modulieren können. Darüber hinaus ermöglicht ihre ausgeprägte sterische Hinderung selektive Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen, was ihr kinetisches Profil in verschiedenen biochemischen Prozessen beeinflusst. | ||||||
JNJ 28871063 hydrochloride | 944341-54-2 | sc-204025 sc-204025A | 10 mg 50 mg | $215.00 $880.00 | 1 | |
JNJ 28871063 Hydrochlorid, ein Pyrimidin-Derivat, weist bemerkenswerte Eigenschaften auf, die sich aus seiner planaren Struktur und den elektronenreichen Stickstoffatomen ergeben. Diese Merkmale erleichtern π-π-Stapelwechselwirkungen und fördern die Stabilität in komplexen Formationen. Seine einzigartigen Wasserstoffbindungsfähigkeiten verbessern die Löslichkeit in wässriger Umgebung, während die Reaktivität der Verbindung durch ihre Fähigkeit zu nukleophilen Substitutionen beeinflusst wird. Darüber hinaus kann das Vorhandensein von Halogenidionen seine elektronische Verteilung verändern, was sich auf seine Interaktionsdynamik in verschiedenen chemischen Zusammenhängen auswirkt. | ||||||
4-Amino-1-tert-butyl-3-(3-methylbenzyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidine | 956025-83-5 | sc-206805 | 10 mg | $360.00 | ||
4-Amino-1-tert-butyl-3-(3-methylbenzyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin weist aufgrund seines kondensierten Ringsystems und der sterisch gehinderten tert-Butylgruppe faszinierende Eigenschaften auf. Diese Konfiguration verstärkt die sterische Hinderung und beeinflusst die Reaktivität und Selektivität bei chemischen Reaktionen. Die Stickstoffatome der Verbindung tragen zu ihrer Basizität bei und ermöglichen eine vielfältige Koordination mit Metallionen. Darüber hinaus erleichtert ihre einzigartige räumliche Anordnung spezifische intermolekulare Wechselwirkungen, die ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflussen können. | ||||||
Cardiogenol C, Hydrochloride | 1049741-55-0 | sc-207413 | 5 mg | $230.00 | ||
Cardiogenol C, Hydrochlorid, ein Pyrimidinderivat, weist aufgrund seiner stickstoffreichen Struktur bemerkenswerte elektronische Eigenschaften auf, die seine Fähigkeit zur Beteiligung an Wasserstoffbrückenbindungen und Koordinationschemie verbessern. Die Anwesenheit von Halogenidionen kann seine Reaktivität beeinflussen und nukleophile Substitutionsreaktionen fördern. Darüber hinaus ermöglicht die planare Geometrie der Verbindung wirksame π-π-Stapelwechselwirkungen, was sich möglicherweise auf ihre Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln auswirkt. | ||||||
TPBM | 6466-43-9 | sc-272620 | 5 mg | $196.00 | ||
TPBM, ein Pyrimidinderivat, weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die auf sein Stickstoffgerüst zurückzuführen sind, das starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen ermöglicht. Seine einzigartige sterische Konfiguration ermöglicht eine selektive Koordination mit Metallionen, was seine Reaktivität in katalytischen Prozessen erhöht. Die Fähigkeit der Verbindung, durch π-π-Wechselwirkungen stabile Komplexe zu bilden, trägt zu ihrem ausgeprägten Löslichkeitsprofil bei und beeinflusst ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
6-(Hydroxymethyl)uracil | 22126-44-9 | sc-262749 | 1 g | $400.00 | ||
6-(Hydroxymethyl)uracil, ein Pyrimidinanalogon, weist aufgrund seiner Hydroxymethylgruppe bemerkenswerte Wasserstoffbrückenbindungsfähigkeiten auf, die seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessern. Diese Verbindung ist an tautomeren Gleichgewichten beteiligt, was ihre Reaktivität und Stabilität in verschiedenen chemischen Reaktionen beeinflusst. Ihre strukturellen Merkmale ermöglichen spezifische Wechselwirkungen mit Nukleophilen, was sie zu einem vielseitigen Teilnehmer an organischen Synthesen und biochemischen Prozessen macht. | ||||||
1-(b-D-Ribofuranosyl)-5-nitropyridine-2-one | 59892-36-3 | sc-281932 sc-281932A | 50 mg 100 mg | $200.00 $400.00 | ||
1-(b-D-Ribofuranosyl)-5-nitropyridin-2-on, ein Pyrimidin-Derivat, weist aufgrund der Nitrogruppe, die eine Resonanzstabilisierung bewirken kann, faszinierende elektronische Eigenschaften auf. Diese Verbindung ist anfällig für nukleophile Angriffe am Pyridin-Stickstoff, wodurch verschiedene Reaktionswege erleichtert werden. Ihr Ribofuranosyl-Anteil erhöht die molekulare Flexibilität und ermöglicht eine einzigartige Konformationsdynamik, die ihre Wechselwirkungen in komplexen chemischen Umgebungen beeinflusst. | ||||||
Lck Inhibitor III | 1188890-30-3 | sc-311372 | 5 mg | $660.00 | ||
Der Lck-Inhibitor III, ein Pyrimidin-Analogon, weist bemerkenswerte strukturelle Merkmale auf, die seine Reaktivität erhöhen. Das Vorhandensein von elektronenabziehenden Gruppen moduliert seinen elektrophilen Charakter und fördert selektive Wechselwirkungen mit Ziel-Biomolekülen. Das starre Gerüst trägt zu einer definierten räumlichen Ausrichtung bei, wodurch die Bindungsaffinitäten optimiert werden. Darüber hinaus spielt die Fähigkeit der Verbindung, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung transienter Komplexe und beeinflusst ihr kinetisches Verhalten in verschiedenen chemischen Kontexten. |