Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PON1 Inhibitoren

Gängige PON1 Inhibitors sind unter underem Atorvastatin CAS 134523-00-5, Fenofibrate CAS 49562-28-9, Curcumin CAS 458-37-7, Resveratrol CAS 501-36-0 und D(+)Glucose, Anhydrous CAS 50-99-7.

PON1-Inhibitoren sind chemische Verbindungen, die spezifisch auf das Enzym Paraoxonase 1 (PON1) abzielen und dessen Aktivität hemmen. PON1 ist ein Arylesterase- und Lactonase-Enzym, das hauptsächlich mit High-Density-Lipoproteinen (HDL) im Blut von Säugetieren in Verbindung gebracht wird. Seine Hauptfunktion besteht in der Hydrolyse verschiedener Substrate wie Organophosphate, Lactone und oxidierte Lipide. Die Struktur von PON1 umfasst eine katalytische Stelle, die mit verschiedenen Arten von Estern und Lactonen interagieren kann, die durch einen nukleophilen Angriff verarbeitet werden. PON1-Inhibitoren sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie diesen katalytischen Prozess stören, indem sie entweder die Substratbindung blockieren oder die Konformation des aktiven Zentrums des Enzyms verändern. Diese Inhibitoren können je nach Art der Wechselwirkungen zwischen Inhibitor und Enzym von kleinen Molekülen bis hin zu komplexeren Strukturen reichen. Der Wirkungsmechanismus von PON1-Inhibitoren kann stark von der Struktur des Inhibitors, der Konzentration und den Umgebungsbedingungen des Enzyms abhängen. Einige Inhibitoren wirken durch kompetitive Hemmung, wobei der Inhibitor direkt mit dem Substrat um die aktive Stelle des Enzyms konkurriert. Andere können eine nicht-kompetitive Hemmung aufweisen, indem sie an eine allosterische Stelle binden und die Form des Enzyms so verändern, dass seine Aktivität verringert wird. Strukturelle Studien von PON1 haben gezeigt, dass bestimmte chemische Gruppen, wie Phosphonate und Sulfonate, aufgrund ihrer Fähigkeit, die natürlichen Substrate des Enzyms nachzuahmen, als potente Inhibitoren wirken können. Bei der Erforschung der PON1-Hemmung werden auch Faktoren wie Enzymkinetik, Bindungsaffinität von Inhibitoren und die Auswirkungen dieser Inhibitoren auf die Konformationsstabilität des Enzyms untersucht.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Atorvastatin

134523-00-5sc-337542A
sc-337542
50 mg
100 mg
$252.00
$495.00
9
(1)

Statine, die in erster Linie zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden, können die PON1-Expression indirekt durch ihre Auswirkungen auf den Lipidstoffwechsel beeinflussen.

Fenofibrate

49562-28-9sc-204751
5 g
$40.00
9
(1)

Als lipidmodifizierender Wirkstoff kann Fenofibrat die PON1-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es die Lipidprofile und die HDL-Zusammensetzung verändert.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin, eine natürliche polyphenolische Verbindung, moduliert Berichten zufolge die PON1-Expression und beeinflusst damit möglicherweise indirekt dessen Aktivität.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol, ein natürliches Polyphenol, kann die PON1-Aktivität indirekt durch seine antioxidativen Eigenschaften und seine Auswirkungen auf den Lipidstoffwechsel beeinflussen.

D(+)Glucose, Anhydrous

50-99-7sc-211203
sc-211203B
sc-211203A
250 g
5 kg
1 kg
$37.00
$194.00
$64.00
5
(1)

Es hat sich gezeigt, dass ein hoher Glukosespiegel die PON1-Expression reduziert und damit indirekt die Aktivität von PON1 in einem hyperglykämischen Umfeld hemmt.

Homocysteine

6027-13-0sc-507315
250 mg
$195.00
(0)

Erhöhte Homocysteinspiegel können die PON1-Aktivität verringern und als indirekter Hemmstoff wirken, indem sie die Stabilität des Enzyms oder seine Interaktion mit HDL beeinträchtigen.