PHD1-Aktivatoren umfassen eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die die Hydroxylierungsaktivität von PHD1 über verschiedene biochemische Wege beeinflussen. Das Vorhandensein von 2-Oxoglutarat, einem notwendigen Cofaktor, stellt sicher, dass PHD1 ausreichend Substrat für die Hydroxylierung von HIF-1α zur Verfügung steht, wodurch seine enzymatische Wirkung direkt verstärkt wird. Ascorbat, ein weiterer Cofaktor, hält das Eisen in seinem aktiven Fe(II)-Zustand, der für die katalytische Funktion von PHD1 unerlässlich ist, was darauf hindeutet, dass eine Ascorbat-Supplementierung die Aktivität von PHD1 erhöhen könnte. Darüber hinaus trägt Eisen(II)sulfat zur Hydroxylierungskapazität von PHD1 bei, indem es das für diesen Prozess erforderliche Eisen bereitstellt. Andererseits können Verbindungen wie Succinat und Fumarat, die PHD1 hemmen können, indem sie mit 2-Oxoglutarat konkurrieren, die Aktivität von PHD1 steigern, wenn ihr Gehalt kontrolliert wird.
Darüber hinaus können Kobalt(II)-chlorid und Desferrioxamin durch ihre Fähigkeit, hypoxische Bedingungen zu imitieren, indem sie HIF stabilisieren, eine zelluläre Anpassungsreaktion stimulieren, die zu einer erhöhten PHD1-Expression und -Aktivität führt. Dies spiegelt den Versuch der Zellen wider, den wahrgenommenen Sauerstoffmangel bzw. die Eisenverarmung auszugleichen. Methylenblau kann durch seine Wirkung als alternativer Elektronenakzeptor den zellulären Sauerstoffverbrauch verändern, was indirekt die enzymatischen Funktionen von PHD1 fördern kann. Prolyl-Hydroxyprolin könnte durch seine Wirkung als Substratanalogon die Aktivität von PHD1 erhöhen, indem es andere Prolylhydroxylasen konkurrierend hemmt und damit indirekt die Verfügbarkeit von PHD1 für die HIF-1α-Hydroxylierung erhöht. Zusammengenommen nutzen diese PHD1-Aktivatoren einen vielschichtigen Ansatz, um die enzymatische Aktivität von PHD1 zu steigern und so eine effiziente Regulierung des Hypoxie-induzierbaren Faktor-Signalwegs zu gewährleisten.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
α-Ketoglutaric Acid | 328-50-7 | sc-208504 sc-208504A sc-208504B sc-208504C sc-208504D sc-208504E sc-208504F | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg 5 kg 16 kg | $32.00 $42.00 $62.00 $108.00 $184.00 $724.00 $2050.00 | 2 | |
α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarat) dient als notwendiger Kofaktor für die Hydroxylase-Aktivität von PHD1. Seine Anwesenheit ist für die Hydroxylierung von HIF-1α erforderlich. Eine Erhöhung der intrazellulären 2-Oxoglutarat-Spiegel könnte die PHD1-Aktivität steigern, indem eine ausreichende Substratverfügbarkeit für die Hydroxylierungsreaktion sichergestellt wird. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbat (Vitamin C) ist ein Cofaktor für PHD1 und für eine optimale Enzymaktivität erforderlich. Es hält das Eisen im Fe(II)-Zustand, der für die Hydroxylierung von HIF erforderlich ist. Eine Supplementierung mit Ascorbat könnte die katalytische Aktivität von PHD1 direkt steigern. | ||||||
Iron(II) sulfate solution | 10028-21-4 | sc-224024 | 1 each | $45.00 | ||
Eisen(II)-sulfat liefert das für die PHD1-Aktivität notwendige Eisen(II). Eisen wirkt als wesentlicher Kofaktor im Hydroxylierungsprozess. Durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Eisen(II) kann die PHD1-Aktivität gesteigert werden, indem sichergestellt wird, dass dieser kritische Kofaktor in ausreichender Menge vorhanden ist. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Kobalt(II)-chlorid kann hypoxische Bedingungen durch die Stabilisierung von HIF imitieren. Diese Stabilisierung kann zu einer kompensatorischen Erhöhung der PHD1-Expression und -Aktivität führen, die auf eine zelluläre Reaktion auf eine wahrgenommene Hypoxie zurückzuführen ist. | ||||||
Deferoxamine | 70-51-9 | sc-507390 | 5 mg | $250.00 | ||
Desferrioxamin ist ein Eisenchelator, der durch Eisenmangel und Stabilisierung von HIF hypoxieähnliche Zustände hervorrufen kann. Dies kann im Rahmen der zellulären Anpassung an den Eisenmangel zu einer erhöhten PHD1-Expression und -Aktivität führen. | ||||||
Methylene blue | 61-73-4 | sc-215381B sc-215381 sc-215381A | 25 g 100 g 500 g | $42.00 $102.00 $322.00 | 3 | |
Methylenblau kann als alternativer Elektronenakzeptor in der Elektronentransportkette fungieren, was den zellulären Sauerstoffverbrauch beeinflussen und indirekt die PHD1-Aktivität erhöhen könnte, indem es den zellulären Sauerstoffgehalt verändert. |