Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PGDH Inhibitoren

Gängige PGDH Inhibitors sind unter underem 16,16-Dimethyl-prostaglundin E2 CAS 39746-25-3, 5-Aminosalicylic acid CAS 89-57-6, 5-[[4-(ethoxycarbonyl)phenyl]azo]-2-hydroxy-benzeneacetic acid CAS 78028-01-0, 18 β-Glycyrrhetinic Acid CAS 471-53-4 und 15(R)-Prostaglundin E1 CAS 20897-91-0.

PGDH-Inhibitoren sind eine Klasse von Verbindungen, die auf die 3-Phosphoglycerat-Dehydrogenase abzielen, ein Enzym, das für die Serin-Biosynthese von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Enzym katalysiert den ersten Schritt im phosphorylierten Weg der Serinbiosynthese, indem es 3-Phosphoglycerat in 3-Phosphohydroxypyruvat umwandelt. PGDH wird allosterisch reguliert und kann durch verschiedene chemische Verbindungen gehemmt werden, die entweder direkt an das aktive Zentrum des Enzyms binden oder mit regulatorischen Zentren interagieren. Direkte PGDH-Hemmer wie CBR-5884 und NCT-503 wirken in der Regel durch Bindung an die aktiven Zentren oder Cofaktor-Bindungsstellen des Enzyms. CBR-5884 bindet beispielsweise an die NAD+-Bindungsdomäne von PGDH, wodurch die Funktion des Enzyms effektiv gehemmt und die Serinsynthese in Krebszellen reduziert wird. Diese Art der Hemmung ist für das Verständnis der Rolle von Serin in verschiedenen Stoffwechselwegen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in sich schnell vermehrenden Zellen wie Krebszellen. Andererseits zielt NCT-503 auf das aktive Zentrum ab und verhindert die Umwandlung von Substrat in Produkt. Diese Inhibitoren werden häufig in der Forschung eingesetzt, um die Stoffwechselanforderungen von Zellen und die Rolle von Serin bei der Zellproliferation und dem Überleben zu verstehen.

Zusätzlich zu den direkten Inhibitoren beeinflussen mehrere Verbindungen indirekt die PGDH-Aktivität. Beispielsweise beeinflussen Erastin und Sulfasalazin den zellulären Redoxstatus, der wiederum die Aktivität von PGDH modulieren kann. Methotrexat, ein bekanntes Chemotherapeutikum, wirkt sich indirekt auf PGDH aus, indem es die Dihydrofolatreduktase hemmt, die eine Rolle im Folatstoffwechsel spielt und indirekt die Serinsynthese beeinflusst. Diese indirekten Inhibitoren geben Einblicke in die umfassenderen Stoffwechselnetzwerke und Regulationsmechanismen, an denen PGDH beteiligt ist.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 16

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2

39746-25-3sc-201240
sc-201240B
sc-201240A
1 mg
5 mg
10 mg
$145.00
$502.00
$949.00
2
(1)

16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 wirkt als potenter PGDH, indem es selektiv an aktive Stellen von Enzymen bindet und deren Konformation und katalytische Effizienz verändert. Dank seiner einzigartigen sterischen Hinderung und der Ausrichtung der funktionellen Gruppen kann es die Signalwege präzise modulieren. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Stabilisierung von Übergangszuständen auf, wodurch sich die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Darüber hinaus trägt ihr amphipathischer Charakter zu ihrer Interaktion mit Lipidmembranen bei und fördert so die effektive zelluläre Lokalisierung und Aktivität.

5-Aminosalicylic acid

89-57-6sc-202890
5 g
$26.00
4
(1)

5-Aminosalicylsäure wirkt als PGDH, indem sie spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit Enzymresten eingeht, was die Substrataffinität und die Reaktionsdynamik beeinflusst. Ihre einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen die Bildung stabiler Enzym-Substrat-Komplexe, was den katalytischen Umsatz erhöht. Darüber hinaus erleichtern die polaren funktionellen Gruppen der Verbindung Solvationseffekte, was ihre Reaktivität in wässriger Umgebung optimiert und zu ihrer Rolle in Stoffwechselwegen beiträgt.

5-[[4-(ethoxycarbonyl)phenyl]azo]-2-hydroxy-benzeneacetic acid

78028-01-0sc-205129
sc-205129A
1 mg
5 mg
$45.00
$270.00
2
(0)

5-[[4-(Ethoxycarbonyl)phenyl]azo]-2-hydroxy-benzolessigsäure wirkt als PGDH durch ihre Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Die Azogruppe dieser Verbindung bringt einzigartige elektronische Eigenschaften mit sich, die die katalytische Effizienz des Enzyms beeinflussen. Seine hydrophilen Eigenschaften fördern günstige Wechselwirkungen mit Wassermolekülen und verbessern die Löslichkeit und Reaktivität, während seine sterische Konfiguration die Dynamik der Substratbindung beeinflusst.

18 β-Glycyrrhetinic Acid

471-53-4sc-205573B
sc-205573
sc-205573A
sc-205573C
sc-205573D
1 g
5 g
10 g
25 g
100 g
$28.00
$54.00
$85.00
$129.00
$313.00
3
(2)

18 β-Glycyrrhetinsäure wirkt als PGDH, indem sie Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht und so die Substratorientierung erleichtert. Ihre Triterpenoid-Struktur ermöglicht einzigartige hydrophobe Wechselwirkungen, die Enzym-Substrat-Komplexe stabilisieren. Die Konformationsflexibilität der Verbindung verbessert ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Substratgeometrien anzupassen, was die Reaktionskinetik beeinflusst und eine effiziente Katalyse durch verbesserte molekulare Erkennung fördert.

15(R)-Prostaglandin E1

20897-91-0sc-205034
sc-205034A
1 mg
5 mg
$76.00
$259.00
(0)

15(R)-Prostaglandin E1 wirkt als PGDH, indem es spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht, was die präzise Ausrichtung der Substrate unterstützt. Seine einzigartige Cyclopentan-Ringstruktur trägt zu deutlichen sterischen Effekten bei, die die katalytische Effizienz des Enzyms beeinflussen. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der Verbindung, Konformationsänderungen vorzunehmen, eine Modulation der Bindungsaffinitäten, wodurch die gesamte Reaktionsdynamik beeinflusst und die Substratspezifität verbessert wird.

2-Ketobutyric acid

600-18-0sc-256168
sc-256168A
sc-256168B
5 g
10 g
25 g
$61.00
$87.00
$199.00
(1)

Alpha-Ketobutyrat wirkt als kompetitiver Inhibitor von PGDH, indem es auf dessen aktive Stelle abzielt und dadurch die Serinbiosynthese beeinflusst.

SW033291

459147-39-8sc-489872
sc-489872A
1 mg
5 mg
$57.00
$212.00
(0)

SW033291 wirkt als potenter PGDH, indem es selektive Wasserstoffbrückenbindungen mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht und so die Substratorientierung erleichtert. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale, einschließlich eines starren Rückgrats, fördern eine erhöhte Stabilität während der Enzym-Substrat-Interaktionen. Die Fähigkeit der Verbindung, mehrere Konformationen anzunehmen, ermöglicht dynamische Anpassungen der Bindungsinteraktionen, die letztlich die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität in den Stoffwechselwegen beeinflussen.

Phenylhydrazine

100-63-0sc-250701
sc-250701A
5 g
100 g
$44.00
$51.00
(0)

Phenylhydrazin hemmt PGDH durch Wechselwirkung mit der Substratbindungsstelle des Enzyms, was zu einer Veränderung der Enzymaktivität führt.

Leukadherin 1

344897-95-6sc-490802
10 mg
$330.00
(0)

Erastin hemmt indirekt PGDH durch seine Wirkung auf das System xc-, das die Cystinaufnahme beeinflusst und sich indirekt auf die Serinsynthese auswirkt.

Sulfasalazine

599-79-1sc-204312
sc-204312A
sc-204312B
sc-204312C
1 g
2.5 g
5 g
10 g
$60.00
$75.00
$125.00
$205.00
8
(1)

Sulfasalazin kann PGDH indirekt hemmen, indem es den zellulären Redoxstatus beeinflusst, der wiederum die Aktivität des Enzyms beeinflusst.