Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 (CAS 39746-25-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 also known as 9-OXO-11ALPHA; 15R-DIHYDROXY-16,16-DIMETHYL-PROSTA-5Z,13E-DIEN-1-OIC ACID; (5z,11-alpha,13e,15r)-11, 15-dihydroxy-16,16-dimethyl-9-oxoprosta-5,13-dien-1; 15r)-13e;16,16-dimethyl-pge2; 5-heptenoicacid,7-(2-(4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octenyl)-3-hydroxy-5-oxocycl;opentyl)-;prosta-5,13-dien-1-oicacid,11,15-dihydroxy-16,16-dimethyl-9-oxo-,(5z,11-alph 16,16-dimethyl PGE2
Anwendungen:
16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 ist ein stoffwechselresistentes, antisekretorisches PGE2-Analogon gegen Magengeschwüre
CAS Nummer:
39746-25-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
380.52
Summenformel:
C22H36O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 ist ein Analogon von Prostaglandin E2 (PGE2 sc-201225) mit stark zytoprotektiver Aktivität, das an PGDH (Prostaglandin-Dehydrogenase oder HPGD) bindet, aber resistent gegen den Metabolismus ist und somit das Enzym hemmt. Diese erhöhte Resistenz gegen Verstoffwechselung verleiht ihm eine längere Aktivitätsdauer als Prostaglandin E2 (sc-201225), aber die Methylierungen beeinträchtigen die Bindungsaffinität für alle vier EP-Rezeptoren (EP1, 2, 3 und 4) nur geringfügig. PGE2 ist das physiologisch am häufigsten vorkommende Eikosanoid, das viele biologische Funktionen reguliert, und da dieses Produkt nahezu identische Bindungsaffinitäten aufweist, hat auch 16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 zahlreiche und ähnliche physiologische Funktionen. 16,16-Dimethyl-prostaglandin E2 ist ein Inhibitor von PGDH und ein Aktivator von EP2.


16,16-Dimethyl-prostaglandin E,[object Object], (CAS 39746-25-3) Literaturhinweise

  1. 16,16-Dimethylprostaglandin E2 hemmt Indomethacin-induzierte Dünndarmläsionen über EP3- und EP4-Rezeptoren.  |  Kunikata, T., et al. 2002. Dig Dis Sci. 47: 894-904. PMID: 11991626
  2. Die subkutane oder topische Verabreichung von 16,16-Dimethylprostaglandin E2 schützt vor strahlenbedingter Alopezie bei Mäusen.  |  Hanson, WR., et al. 1992. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 23: 333-7. PMID: 1587754
  3. Antisekretorische und antiulzeröse Eigenschaften von PGE2, 15-Methyl-PGE2 und 16,16-Dimethyl-PGE2 im Magen. Intravenöse, orale und intrajejunale Verabreichung.  |  Robert, A., et al. 1976. Gastroenterology. 70: 359-70. PMID: 174967
  4. Die Wirksamkeit von 16,16-Dimethylprostaglandin E2 bei der Vorbeugung und dem Schutz vor Bleomycin-induzierten Lungenschäden und Fibrose.  |  Failla, M., et al. 2009. Am J Respir Cell Mol Biol. 41: 50-8. PMID: 19059888
  5. 16,16-Dimethylprostaglandin E2 löst bei Ratten eine Zottenkontraktion aus, ohne die intestinale Restitution zu beeinträchtigen.  |  Erickson, RA., et al. 1990. Gastroenterology. 99: 708-16. PMID: 2116342
  6. Studien über 15-Hydroxyprostaglandin-Dehydrogenase mit verschiedenen Prostaglandin-Analoga.  |  Ohno, H., et al. 1978. J Biochem. 84: 1485-94. PMID: 216666
  7. Die Behandlung mit 16,16'-Dimethyl-Prostaglandin E2 vor und nach der Induktion einer Kolitis mit Trinitrobenzolsulfonsäure bei Ratten verringert die Entzündung.  |  Allgayer, H., et al. 1989. Gastroenterology. 96: 1290-300. PMID: 2539306
  8. Frühe mikrozirkulatorische Stase bei akuter Magenschleimhautverletzung in der Ratte und Verhinderung durch 16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 oder Natriumthiosulfat.  |  Pihan, G., et al. 1986. Gastroenterology. 91: 1415-26. PMID: 2945748
  9. Durchblutung der Magenschleimhaut bei Ratten nach Verabreichung von 16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 in einer zytoprotektiven Dosis.  |  Leung, FW., et al. 1985. Gastroenterology. 88: 1948-53. PMID: 3873373
  10. Auswirkung von 16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 auf die Oberflächenhydrophobie von mit Aspirin behandelter Magenschleimhaut von Hunden.  |  Lichtenberger, LM., et al. 1985. Gastroenterology. 88: 308-14. PMID: 3964778
  11. Wirkung von 16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 auf Aspirin-induzierte Schäden an Magenepithelzellen von Ratten in Gewebekultur.  |  Terano, A., et al. 1984. Gut. 25: 19-25. PMID: 6197344
  12. Einfluss einer Langzeitbehandlung mit 16,16-Dimethyl-Prostaglandin E2 auf die Magen-Darm-Schleimhaut der Ratte.  |  Reinhart, WH., et al. 1983. Gastroenterology. 85: 1003-10. PMID: 6618097
  13. Klassifikation der Prostanoidrezeptoren der International Union of Pharmacology: Eigenschaften, Verteilung und Struktur der Rezeptoren und ihrer Subtypen.  |  Coleman, RA., et al. 1994. Pharmacol Rev. 46: 205-29. PMID: 7938166
  14. Identifizierung von Prostanoidrezeptoren in nicht-pigmentierten Ziliarepithelzellen von Kaninchen.  |  Bhattacherjee, P., et al. 1996. Exp Eye Res. 62: 491-8. PMID: 8759517

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2, 1 mg

sc-201240
1 mg
$145.00

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2, 5 mg

sc-201240B
5 mg
$502.00

16,16-Dimethyl-prostaglandin E2, 10 mg

sc-201240A
10 mg
$949.00