Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PAPST2 Aktivatoren

Gängige PAPST2 Activators sind unter underem Adenosine 5'-Triphosphate, disodium salt CAS 987-65-5, Sodium Orthovanadate CAS 13721-39-6, β-Nicotinamide adenine dinucleotide phosphate CAS 53-59-8, Uridine 5'-diphosphoglucose disodium salt from Saccharomyces cerevisiae CAS 28053-08-9 und Forskolin CAS 66575-29-9.

PAPST2, der 3'-Phosphoadenosin-5'-Phosphosulfat-Transporter 2, ist ein entscheidender Bestandteil der zellulären Maschinerie, die an Sulfatierungsprozessen beteiligt ist, einer wichtigen posttranslationalen Modifikation, die ein breites Spektrum von Proteinen und Lipiden betrifft. Dieses Protein spielt eine entscheidende Rolle beim Transport von 3'-Phosphoadenosin-5'-phosphosulfat (PAPS), dem universellen Sulfonat-Donor in allen Sulfatierungsreaktionen, vom Zytosol, wo es synthetisiert wird, in den Golgi-Apparat, wo die Sulfatierungsreaktionen stattfinden. Indem es die Verfügbarkeit von PAPS im Golgi erleichtert, beeinflusst PAPST2 direkt die Effizienz und das Ausmaß der Sulfatierung verschiedener Biomoleküle, einschließlich Hormonen, Neurotransmittern und extrazellulären Matrixproteinen. Diese Sulfatierung ist entscheidend für die biologische Aktivität, den Stoffwechsel und die Ausscheidung dieser Moleküle und unterstreicht damit die Bedeutung von PAPST2 für die Zellfunktionen und die Homöostase. Die Regulierung von PAPST2 und folglich des Sulfatierungsprozesses hat erhebliche Auswirkungen auf die zelluläre Signalübertragung, Entgiftungsprozesse und die Modulation molekularer Interaktionen auf zellulärer Ebene.

Die Aktivierung von PAPST2 steht in engem Zusammenhang mit dem zellulären Bedarf an sulfatierten Verbindungen, der durch verschiedene Signalwege reguliert wird, die auf interne und externe zelluläre Bedingungen reagieren. Die Mechanismen, die der Aktivierung von PAPST2 zugrunde liegen, umfassen seine Transkriptionsregulation, posttranslationale Modifikationen und die dynamische Kontrolle seiner Lokalisierung und Stabilität innerhalb der Zelle. So können beispielsweise Signalwege, die Veränderungen in der zellulären Umgebung wahrnehmen, die Expression von PAPST2 hochregulieren und so eine ausreichende Versorgung mit PAPS im Golgi für den erhöhten Sulfatierungsbedarf sicherstellen. Darüber hinaus können posttranslationale Modifikationen von PAPST2, wie z. B. die Phosphorylierung, seine Aktivität und Stabilität modulieren und so die Sulfatierungskapazität der Zelle als Reaktion auf physiologische Bedürfnisse feinabstimmen. Die genaue Regulierung von PAPST2 ist daher für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der sulfatierten Moleküle in der Zelle von entscheidender Bedeutung, das für zahlreiche biologische Prozesse wie Hormonaktivität, molekulare Erkennung und zelluläre Kommunikation entscheidend ist. Das Verständnis der Regulierungs- und Aktivierungsmechanismen von PAPST2 bietet Einblicke in das komplexe Netzwerk zellulärer Modifikationen, die die vielfältigen funktionellen Anforderungen eukaryontischer Zellen unterstützen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt

987-65-5sc-202040
sc-202040A
1 g
5 g
$38.00
$74.00
9
(1)

ATP kann die notwendige Energie und die Phosphatgruppen für die Sulfotransferase-Aktivität von PAPST2 bereitstellen und damit indirekt seine funktionelle Aktivierung verstärken.

Sodium Orthovanadate

13721-39-6sc-3540
sc-3540B
sc-3540A
5 g
10 g
50 g
$45.00
$56.00
$183.00
142
(4)

Natriumorthovanadat kann Protein-Tyrosin-Phosphatasen hemmen, was zu einem erhöhten Phosphorylierungsstatus von Proteinen in der Zelle führen kann, wodurch indirekt die Aktivität von Proteinen wie PAPST2 erhöht wird, die an phosphorylierungsabhängigen Prozessen beteiligt sind.

β-Nicotinamide adenine dinucleotide phosphate

53-59-8sc-215560
sc-215560A
100 mg
250 mg
$114.00
$198.00
(1)

NADPH ist für die Reduktion einiger Sulfotransferasen erforderlich. Obwohl es PAPST2 nicht direkt aktiviert, ist es für die Aufrechterhaltung des zellulären Redoxzustands unerlässlich, was sich indirekt auf die PAPST2-Aktivität auswirken kann.

Uridine 5′-diphosphoglucose disodium salt from Saccharomyces cerevisiae

28053-08-9sc-222402
sc-222402A
10 mg
25 mg
$26.00
$33.00
(0)

UDPG wird in Glykosylierungsreaktionen verwendet, die indirekt die Aktivität von PAPST2 beeinflussen können, indem sie den Glykosylierungsstatus von Proteinen verändern, die mit PAPST2 interagieren oder es regulieren.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht die cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen könnte. PKA kann verschiedene Proteine phosphorylieren, was möglicherweise zu einem verbesserten Funktionszustand von PAPST2 führt.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), und die PKC-vermittelte Phosphorylierung kann die Aktivität einer ganzen Reihe von Proteinen verändern, möglicherweise auch die von PAPST2.

Calcium

7440-70-2sc-252536
5 g
$209.00
(0)

Kalzium-Ionen dienen als sekundärer Botenstoff in vielen Signalübertragungswegen. Erhöhte intrazelluläre Ca2+-Spiegel können verschiedene Enzyme aktivieren und könnten indirekt die Aktivität von PAPST2 steigern.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkionen können als Kofaktoren für zahlreiche Enzyme fungieren. Ihre Anwesenheit könnte PAPST2 strukturell stabilisieren oder seine Substratbindung beeinflussen und damit indirekt seine Aktivität steigern.

Sodium Fluoride

7681-49-4sc-24988A
sc-24988
sc-24988B
5 g
100 g
500 g
$39.00
$45.00
$98.00
26
(4)

Natriumfluorid kann bestimmte Phosphatasen hemmen, was möglicherweise zu einem erhöhten Phosphorylierungsgrad innerhalb der Zelle führt. Dies könnte indirekt zur Aktivierung von PAPST2 führen, indem es dessen Phosphorylierungszustand beeinflusst.