P2X6-Aktivatoren sind eine Reihe von Verbindungen, die auf die Ionenkanalfunktion von P2X6, einem Mitglied der P2X-Rezeptorfamilie, abzielen, von dem bekannt ist, dass es durch Adenosintriphosphat (ATP) aktiviert wird. Direkte Aktivatoren wie ATP selbst, 2-Methylthio-ATP und P2X6-Aktivatoren sind eine Sammlung von Verbindungen, die auf die Ionenkanalfunktion von P2X6, einem Mitglied der P2X-Rezeptorfamilie, abzielen, von dem bekannt ist, dass es durch Adenosintriphosphat (ATP) aktiviert wird. Direkte Aktivatoren wie ATP selbst, 2-Methylthio-ATP und BzATP verstärken die Aktivität des Rezeptors durch Bindung an seine extrazelluläre Domäne und induzieren so die Öffnung des Ionenkanals und den Einstrom von Kationen. Dieser Kationeneinstrom führt zu einer zellulären Depolarisierung und der Einleitung nachgeschalteter Signalereignisse. Die synthetischen Analoga 2-Methylthio-ATP und BzATP weisen im Vergleich zu ATP eine höhere Bindungsaffinität und Potenz auf, was zu einer stärkeren Aktivierung von P2X6 führt. Darüber hinaus kann die Anwesenheit von Metallionen wie Zink und Magnesium die Empfindlichkeit des Rezeptors gegenüber ATP allosterisch potenzieren, was auf einen Mechanismus zur Feinabstimmung der P2X6-Aktivierung in Gegenwart dieser Ionen hindeutet.
Indirekte Aktivatoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der P2X6-Regulierung; NF546 fördert durch die Stimulierung von P2Y-Rezeptoren die Freisetzung von ATP und schafft so eine autokrine Schleife, die zur Aktivierung von P2X6 führen kann. Probenecid hemmt die Pannexin-1-Kanäle, die die ATP-Freisetzung kontrollieren, und erhöht so die Verfügbarkeit von ATP für die P2X6-Aktivierung. Die selektive Hemmung von P2Y6 durch MRS2578 kann die P2X6-Aktivität verstärken, indem sie die Desensibilisierung des Rezeptors verhindert. Darüber hinaus können Verbindungen wie PPADS und Suramin, obwohl sie im Allgemeinen antagonistisch gegenüber P2-Rezeptoren sind, eine paradoxe, verstärkende Wirkung auf P2X6 haben, indem sie bevorzugt andere P2X-Subtypen hemmen, die kompetitive Bindung verringern und dadurch die Aktivierung des P2X6-Rezeptors erleichtern. TNP-ATP kann, obwohl es ein Antagonist ist, als partieller Agonist auf P2X6 wirken und eine subtile, aber signifikante Rezeptorstimulation bewirken. Schließlich trägt Clopidogrel indirekt zur P2X6-Aktivierung bei, indem es den extrazellulären ATP-Spiegel durch die Hemmung des ATP-Abbaus erhöht und dadurch einen hohen Konzentrationsgradienten für die P2X6-Aktivierung aufrechterhält.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP aktiviert P2X6 direkt, indem es an seine extrazelluläre Domäne bindet, wodurch der Rezeptor seinen Ionenkanal öffnet und den Kationeneinstrom ermöglicht, was zur Depolarisation der Zellmembran und den daraus resultierenden zellulären Reaktionen führt. | ||||||
2-Methylthioadenosine Triphosphate Sodium Salt | 100020-57-3 | sc-202910 | 10 mg | $620.00 | ||
2-Methylthioadenosintriphosphat-Natriumsalz (2-Methylthio-ATP) ist ein potenter P2X-Rezeptoragonist, der mit höherer Affinität als ATP an P2X6 bindet, was im Vergleich zu ATP zu einer verstärkten Kanalöffnung und einer verlängerten Depolarisation führt. | ||||||
NF 546 | 1006028-37-0 | sc-361275 sc-361275A | 10 mg 50 mg | $550.00 $2000.00 | ||
NF 546 ist ein P2Y-Rezeptoragonist, der indirekt die P2X6-Aktivität verstärkt, indem er die Freisetzung von endogenem ATP aus Zellen erhöht, was wiederum P2X6-Rezeptoren auf autokrine oder parakrine Weise aktivieren kann. | ||||||
Probenecid | 57-66-9 | sc-202773 sc-202773A sc-202773B sc-202773C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $27.00 $38.00 $98.00 $272.00 | 28 | |
Probenecid ist ein Inhibitor von Pannexin-1-Kanälen, die häufig zusammen mit P2X-Rezeptoren exprimiert werden und die ATP-Freisetzung regulieren. Die Hemmung von Pannexin-1 durch Probenecid kann die extrazellulären ATP-Spiegel erhöhen und indirekt die P2X6-Aktivität steigern. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink kann als Modulator auf P2X-Rezeptoren wirken. Es hat sich gezeigt, dass Zink in bestimmten Konzentrationen die Aktivität von P2X6 durch Stabilisierung des offenen Zustands des Ionenkanals verstärkt. |