P2X6-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die die Aktivität des P2X6-Rezeptors, eines Subtyps der P2X-Purinozeptoren, indirekt modulieren. Im Gegensatz zu direkten Inhibitoren, die auf das aktive Zentrum des Rezeptors abzielen, beeinflussen diese Chemikalien P2X6 in erster Linie durch Interaktion mit anderen Rezeptoren oder zellulären Mechanismen. Dieser indirekte Ansatz ist notwendig, da es derzeit keine direkten, selektiven Hemmstoffe für P2X6 gibt. Die typischerweise mit dieser Klasse assoziierten Verbindungen, einschließlich verschiedener Antagonisten von P2X- und P2Y-Rezeptoren, wirken durch Modulation des purinergen Signalwegs, der für die Funktion der P2X-Rezeptoren von zentraler Bedeutung ist. So ist beispielsweise bekannt, dass Antagonisten wie Suramin und PPADS an ATP-bindende Stellen oder allosterische Stellen auf P2-Rezeptoren binden und dadurch die Reaktion des Rezeptors auf ATP verändern. Diese Modulation kann sich indirekt auf P2X6 auswirken, insbesondere in zellulären Umgebungen, in denen mehrere P2X-Subtypen koexistieren oder interagieren.
Die chemische Vielfalt innerhalb dieser Klasse spiegelt die Komplexität des purinergen Signalsystems wider. Die Verbindungen reichen von polysulfonierten Naphthylharnstoffen bis hin zu synthetischen Farbstoffen, die jeweils unterschiedliche Molekularstrukturen und Wirkungsweisen aufweisen. Einige, wie Reactive Blue 2 und NF449, sind für ihr breites Spektrum antagonistischer Aktivität gegen verschiedene P2-Rezeptoren bekannt, während andere, wie KN-62, auf spezifische intrazelluläre Signalwege abzielen, die von der P2X6-Aktivität beeinflusst werden. Diese Vielfalt unterstreicht die komplexe Natur der zellulären Signalnetzwerke, in denen ein einziger Rezeptor-Subtyp durch mehrere, miteinander verbundene Wege moduliert werden kann. Bei der Untersuchung von P2X6-Inhibitoren geht es also nicht nur darum, die direkten molekularen Interaktionen an den Rezeptorstellen zu verstehen, sondern auch um eine breitere Perspektive auf zelluläre Kommunikationsnetzwerke, die die Rolle des Rezeptors in einem umfassenderen Signalmilieu hervorhebt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Suramin sodium | 129-46-4 | sc-507209 sc-507209F sc-507209A sc-507209B sc-507209C sc-507209D sc-507209E | 50 mg 100 mg 250 mg 1 g 10 g 25 g 50 g | $149.00 $210.00 $714.00 $2550.00 $10750.00 $21410.00 $40290.00 | 5 | |
Suramin ist ein nicht-selektiver P2-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die P2X6-Funktion beeinflussen kann, indem er ATP-induzierte Reaktionen blockiert. | ||||||
MRS 2179 ammonium salt | 101204-49-3 | sc-253058 | 5 mg | $307.00 | 1 | |
MRS2179 ist ein selektiver P2Y1-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die P2X6-Funktion beeinflussen kann, indem er die purinerge Signalübertragung moduliert. | ||||||
NF 023 | 104869-31-0 | sc-204124 sc-204124A | 10 mg 50 mg | $158.00 $617.00 | 1 | |
NF 023 ist ein nicht-selektiver P2-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die P2X6-Funktion beeinflussen kann, indem er ATP-induzierte Reaktionen blockiert. | ||||||
Ro 0437626 | 134362-79-1 | sc-204239 sc-204239B | 1 mg 5 mg | $148.00 $734.00 | ||
Ro 0437626 ist ein nicht-selektiver P2-Rezeptor-Antagonist, der indirekt die P2X6-Funktion beeinflussen kann, indem er ATP-induzierte Reaktionen blockiert. | ||||||
Evans Blue | 314-13-6 | sc-203736B sc-203736 sc-203736A | 1 g 10 g 50 g | $46.00 $68.00 $260.00 | 15 | |
Evans-Blau ist ein nicht-selektiver P2-Rezeptor-Antagonist, der die P2X6-Funktion indirekt beeinflussen kann, indem er ATP-induzierte Reaktionen blockiert. |