Bei den ORMDL2-Aktivatoren handelt es sich um eine Reihe chemischer Substanzen, die die funktionelle Aktivität von ORMDL2 indirekt durch Manipulation verschiedener Sphingolipid-Stoffwechselprozesse stimulieren. Sphingosin mit seiner Fähigkeit, den zellulären Sphingosingehalt zu erhöhen, fördert indirekt die Rolle von ORMDL2 bei der Sphingolipidregulierung, indem es die Sphingosinkinaseaktivität und die S1P-Produktion steigert, die ein wichtiger Modulator in diesem Stoffwechselweg ist. Fingolimod und SEW2871 können durch ihre Wirkung auf S1P-Rezeptoren eine homöostatische Reaktion auslösen, die ORMDL2 hochreguliert, um das Sphingolipid-Gleichgewicht zu erhalten. In ähnlicher Weise können Ceramid und sein synthetisches Analogon C2-Ceramid durch ihre zentrale Stellung im Sphingolipid-Stoffwechsel möglicherweise die regulatorische Funktion von ORMDL2 als Reaktion auf veränderte Ceramid-Konzentrationen verstärken. Die Hemmung der Serin-Palmitoyltransferase durch Myriocin und die Beeinträchtigung der Glucosylceramid-Synthese durch PDMP könnten beide zu einem kompensatorischen Anstieg der ORMDL2-Aktivität führen. GW4869 und SKI-II würden durch die Modulation des Ceramid- bzw. S1P-Spiegels auch zelluläre Mechanismen auslösen, an denen ORMDL2 beteiligt ist, um die Sphingolipid-Homöostase wiederherzustellen.
Der Einfluss von Vitamin D3 auf die Enzymaktivitäten im Sphingolipid-Stoffwechselweg könnte auch indirekt die regulierenden Maßnahmen von ORMDL2 verstärken und so ein angemessenes Lipidgleichgewicht sicherstellen. Dihydrosphingosin und Glucosylceramid haben als Sphingolipid-Zwischenprodukte das Potenzial, die Aktivität von ORMDL2 durch ihre jeweilige Signalfunktion und ihren Beitrag zur Glycosphingolipidsynthese indirekt zu stimulieren. Diese Chemikalien wirken sich auf verschiedene Aspekte des Sphingolipid-Stoffwechsels aus und machen somit indirekt die Aktivierung von ORMDL2 erforderlich, um die von ihnen verursachten Störungen im Lipidmilieu auszugleichen. Die orchestrierte Wirkung dieser Aktivatoren sorgt dafür, dass die Rolle von ORMDL2 bei der Aufrechterhaltung der zellulären Lipidhomöostase gestärkt wird, ohne dass eine Änderung der Expressionswerte oder eine direkte Wirkung auf das Protein selbst erforderlich ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
Aktive Form von Vitamin D3, die die Kalzium- und Phosphathomöostase verbessert, indem sie die Insertion von NPT2c in die apikale Membran der Nierenzellen fördert und dadurch die Phosphatrückresorption erhöht. | ||||||
Parathyroid hormone fragment (1-34) | 52232-67-4 | sc-487943 | 100 µg | $185.00 | ||
Erhöht den zyklischen AMP-Spiegel, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führt, die Proteine phosphoryliert, die am Transport von NPT2c zur apikalen Membran beteiligt sind. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
Durch Östrogenrezeptor-Signalisierung kann Östradiol die Expression von NPT2c modulieren und seine Aktivität beim Phosphattransport verstärken. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Durch die Hemmung von GSK-3 kann Lithium zur Stabilisierung und erhöhten Aktivität von β-Catenin führen, das an der Transkriptionsregulation von NPT2c beteiligt ist. | ||||||
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Ein Schleifendiuretikum, das die NPT2c-Aktivität indirekt erhöhen kann, indem es in der Niere kompensatorische Mechanismen zur Verbesserung der Phosphatrückresorption auslöst. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Aktiviert den PI3K/Akt-Signalweg, was zu einer Verlagerung und damit zu einer erhöhten Aktivität von NPT2c in den Nierentubuli führen kann. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Bindet an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und kann durch cAMP-Signalisierung den zellulären Transport von NPT2c zur Membran modulieren. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert direkt die Adenylylzyklase, was zu einem Anstieg von cAMP und einer Aktivierung von PKA führt, was den Transport und die Aktivität von NPT2c fördern kann. | ||||||
Hydrocortisone | 50-23-7 | sc-300810 | 5 g | $100.00 | 6 | |
Über Glukokortikoidrezeptor-vermittelte Wege kann Cortisol die Expression und Aktivität von NPT2c verstärken, indem es auf seine Promotorregion wirkt. | ||||||
L-3,3′,5-Triiodothyronine, Sodium Salt | 55-06-1 | sc-205725 | 250 mg | $113.00 | ||
Trijodthyronin (T3) wirkt auf Kernrezeptoren, um die Genexpression zu modulieren, wodurch die Synthese und Aktivität von NPT2c erhöht werden kann. |