Osteoprotegerin (OPG) ist ein Glykoprotein, das hauptsächlich von Osteoblasten und Stromazellen im Knochenmark produziert wird. Es dient als wichtiger Regulator des Knochenstoffwechsels, indem es das Gleichgewicht zwischen Knochenresorption und -bildung reguliert. OPG fungiert als Decoy-Rezeptor für den Rezeptor-Aktivator des Nuklearfaktor-Kappa-B-Liganden (RANKL), der für die Differenzierung, Aktivierung und das Überleben von Osteoklasten - den für die Knochenresorption verantwortlichen Zellen - unerlässlich ist. Durch Bindung an RANKL verhindert OPG dessen Interaktion mit seinem Rezeptor RANK auf Osteoklastenvorläufern. Dies hemmt die Aktivierung von Osteoklasten und unterdrückt dadurch die Knochenresorption, was letztlich zur Erhaltung der Knochenmasse und -integrität beiträgt.
Die Aktivierung von OPG wird in erster Linie durch verschiedene Signalwege vermittelt, die seine transkriptionelle Hochregulierung fördern. Einer der wichtigsten an der OPG-Aktivierung beteiligten Wege ist der kanonische Wnt/β-Catenin-Signalweg. Die Aktivierung des Wnt-Signalwegs führt zur Stabilisierung und Kerntranslokation von β-Catenin, das als transkriptioneller Koaktivator fungiert. Im Zellkern interagiert β-Catenin mit Transkriptionsfaktoren der Familie der T-Zell-Faktoren/Lymphoid-Enhancer-Faktoren (TCF/LEF), um die Expression von Zielgenen, einschließlich OPG, zu induzieren. Darüber hinaus wurden auch andere Signalwege wie der Mitogen-aktivierte Proteinkinase (MAPK)-Signalweg und der Nuclear Factor Erythroid 2-Related Factor 2 (Nrf2)-Signalweg in die Regulierung der OPG-Expression einbezogen. Die Aktivierung dieser Signalwege kann als Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Stimuli wie Wachstumsfaktoren, Zytokine und mechanischen Stress erfolgen und zu einer erhöhten OPG-Produktion führen. Insgesamt spielt die Aktivierung von OPG durch diese Signalwege eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochenhomöostase und dem Schutz vor übermäßiger Knochenresorption.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
Es fördert die OPG-Expression in Osteoblasten und anderen Zelltypen und hemmt dadurch die Osteoklastogenese. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Glukokortikoide wie Dexamethason können die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen erhöhen, was eine schützende Wirkung gegen die Knochenresorption hat. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
Östrogene können die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen und Stromazellen des Knochenmarks verstärken, was zu den knochenschützenden Wirkungen von Östrogen beiträgt. | ||||||
Parathyroid hormone fragment (1-34) | 52232-67-4 | sc-487943 | 100 µg | $185.00 | ||
Eine intermittierende PTH-Belastung kann die OPG-Expression in den Osteoblasten erhöhen, was zu seiner knochenbildenden Wirkung beitragen kann. | ||||||
Alendronate acid | 66376-36-1 | sc-337520 | 5 g | $135.00 | 2 | |
Diese knochenresorptiven Hemmstoffe können die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen erhöhen. | ||||||
Calcitonin, Salmon | 47931-85-1 | sc-201167 sc-201167A | 1 mg 5 mg | $151.00 $613.00 | 1 | |
Calcitonin kann die OPG-Expression erhöhen, was zu seiner hemmenden Wirkung auf die Knochenresorption beiträgt. | ||||||
Strontium Ranelate | 135459-87-9 | sc-208403 | 10 mg | $320.00 | ||
Diese Verbindung kann die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen erhöhen. | ||||||
Icariin | 489-32-7 | sc-279198 sc-279198A sc-279198B | 1 g 5 g 10 g | $142.00 $413.00 $814.00 | ||
Das in Epimedium spp. vorkommende Icariin kann die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen verstärken. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Dieses Polyphenol kann die OPG-Expression in osteoblastischen Zellen hochregulieren, was möglicherweise eine knochenschützende Wirkung hat. |