NPT2-Aktivatoren umfassen eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die den Natrium-Phosphat-Cotransporter 2 (NPT2) hauptsächlich über indirekte Mechanismen beeinflussen. Die Aktivierung von NPT2 ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Phosphathomöostase, insbesondere in den Nieren, wo NPT2 eine wichtige Rolle bei der Phosphatrückresorption spielt. Die oben aufgeführten Chemikalien verstärken entweder die Expression von NPT2, fördern seine Verlagerung zur apikalen Membran der Nierentubuli oder modulieren seine Aktivität über verschiedene Signalwege. 1,25-Dihydroxyvitamin D3, einer der stärksten Aktivatoren, wirkt durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor, wodurch die NPT2-Expression erhöht und die Phosphatrückresorption gesteigert wird. In ähnlicher Weise stimuliert Insulin die Verlagerung von NPT2 an die apikale Membran in Nierenzellen. Im Gegensatz dazu übt das Parathormon (PTH) eine komplexe Wirkung aus; es erhöht zunächst die NPT2-Expression, führt aber bei längerer Exposition zur Internalisierung und zum Abbau von NPT2. Dies spiegelt das empfindliche Gleichgewicht des Körpers bei der Steuerung des Phosphatspiegels wider, bei dem sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Regulierung entscheidend ist.
Bestimmte Hormone und Medikamente können ebenfalls die NPT2-Aktivität modulieren. So beeinflussen beispielsweise Östrogene und Glukokortikoide die NPT2-Expression als Reaktion auf physiologische und metabolische Anforderungen. Lithium, ein Medikament, das vor allem bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt wird, erhöht überraschenderweise die NPT2-Expression, was das breite Spektrum von Chemikalien zeigt, die diesen Transporter indirekt beeinflussen können. Darüber hinaus können FGF23-Antagonisten durch Hemmung von FGF23, einem bekannten Repressor von NPT2, die NPT2-Aktivität indirekt erhöhen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die Verflechtung von hormonellen und zellulären Signalwegen bei der Regulierung wichtiger Transporter wie NPT2 zu verstehen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
1α,25-Dihydroxyvitamin D3 | 32222-06-3 | sc-202877B sc-202877A sc-202877C sc-202877D sc-202877 | 50 µg 1 mg 5 mg 10 mg 100 µg | $325.00 $632.00 $1428.00 $2450.00 $400.00 | 32 | |
Verstärkt die NPT2-Expression durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor und erhöht die Phosphatrückresorption. | ||||||
Parathyroid hormone fragment (1-34) | 52232-67-4 | sc-487943 | 100 µg | $185.00 | ||
Erhöht vorübergehend die NPT2-Expression, bevor es zur Internalisierung kommt; beteiligt an der kurzfristigen Phosphathomöostase. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Reguliert NPT2 über Dopaminrezeptoren und beeinflusst die renale Phosphatrückresorption. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Stimuliert die NPT2-Translokation zur apikalen Membran in Nierenzellen und verbessert die Phosphatrückresorption. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
Erhöhung der NPT2a-Expression und -Aktivität, wodurch die Phosphatrückresorption in den Nieren verbessert wird. | ||||||
Calcitonin, Salmon | 47931-85-1 | sc-201167 sc-201167A | 1 mg 5 mg | $151.00 $613.00 | 1 | |
Beeinflusst die Phosphatrückresorption indirekt, indem es die Lokalisierung und Expression von NPT2 beeinflusst. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Erhöht die NPT2-Expression und die Phosphatrückresorption in den Nieren. | ||||||
L-3,3′,5-Triiodothyronine, Sodium Salt | 55-06-1 | sc-205725 | 250 mg | $113.00 | ||
Reguliert die NPT2-Expression und moduliert die Phosphat-Homöostase. | ||||||
Vasopressin | 11000-17-2 | sc-356188 sc-356188A | 5 mg 25 mg | $255.00 $1020.00 | 1 | |
Beeinflusst die NPT2-Aktivität durch Modulation der renalen Phosphatrückresorption. |