NHE-5-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Natrium-Wasserstoff-Austauscher-Isoform 5 (NHE-5) abzielen, ein Mitglied der Solute-Carrier-Familie 9 (SLC9) der Na+/H+-Austauscher. NHE-5 wird vorwiegend in neuronalen Geweben exprimiert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des intrazellulären pH-Werts, der Aufrechterhaltung der Ionenhomöostase und der Modulation zellulärer Reaktionen auf Veränderungen in der extrazellulären Umgebung. Wie andere NHE-Isoformen erleichtert NHE-5 den Austausch von intrazellulären Wasserstoffionen (H+) gegen extrazelluläre Natriumionen (Na+), wodurch eine übermäßige Ansäuerung des Zytoplasmas unter physiologischen Bedingungen und unter Stressbedingungen verhindert wird. NHE-5-Inhibitoren wirken in der Regel, indem sie an bestimmte Domänen des Proteins binden und so den Austauscher daran hindern, seine Ionentransportfunktion auszuüben, wodurch die pH-Regulierung und die Ionengradienten gestört werden. Die Entwicklung und Charakterisierung von NHE-5-Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung für die Untersuchung der funktionellen Rolle dieses Austauschers bei zellulären Prozessen wie Signaltransduktion, Endozytose und vesikulärem Transport. Durch die Blockierung der NHE-5-Aktivität können Forscher untersuchen, wie sich die intrazelluläre pH-Modulation auf die zelluläre Physiologie und Homöostase auswirkt, insbesondere im Zusammenhang mit Zellen, die in hohem Maße von einer präzisen pH-Kontrolle abhängig sind, wie z. B. Neuronen. Diese Inhibitoren dienen als wesentliche Hilfsmittel zur Untersuchung der am Ionenaustausch beteiligten mechanistischen Signalwege und zum Verständnis, wie Störungen des Ionengleichgewichts zu zellulärem Stress, Apoptose oder verändertem Stoffwechsel führen können. Die Spezifität und Wirksamkeit dieser Inhibitoren sind für die Isolierung der funktionalen Beiträge von NHE-5 von entscheidender Bedeutung, da es andere NHE-Isoformen mit überlappenden Rollen im zellulären Ionenaustausch gibt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin, das für die Aktivierung der Adenylatzyklase bekannt ist, kann NHE-5 indirekt beeinflussen, indem es den cAMP-Spiegel moduliert, was den Ionenaustausch und die pH-Regulierung beeinflussen kann. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann sich indirekt auf NHE-5 auswirken, indem es den zellulären Stoffwechselstatus und die Ionentransportprozesse verändert, wozu auch der Natrium-Wasserstoff-Austausch gehören kann. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein kann sich indirekt auf NHE-5 auswirken, indem es den zellulären Energiestoffwechsel und möglicherweise die Ionentransportsysteme beeinflusst. | ||||||
Amiloride • HCl | 2016-88-8 | sc-3578 sc-3578A | 25 mg 100 mg | $22.00 $56.00 | 6 | |
Obwohl Amilorid in erster Linie ein Inhibitor einiger NHE-Isoformen ist, könnte es in bestimmten Zusammenhängen indirekt die NHE-5-Aktivität beeinflussen, indem es den gesamten Ionentransport moduliert. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II kann sich indirekt auf NHE-5 auswirken, indem es verschiedene zelluläre Funktionen beeinflusst, darunter den Ionentransport und die pH-Regulierung. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin könnte durch seine vielfältigen zellulären Wirkungen indirekt die NHE-5-Aktivität beeinflussen, indem es zelluläre Signalwege moduliert, die den Ionenaustausch beeinflussen. |