Na+ CP Typ Iβ Aktivatoren sind eine spezialisierte Gruppe von Verbindungen, die mit einer bestimmten Kategorie von Natriumkanalproteinen, die als Typ Iβ bekannt sind, interagieren und deren Aktivität stimulieren. Natriumkanäle sind integrale Membranproteine, die den Fluss von Natriumionen (Na+) durch die Zellmembran erleichtern. Diese Kanäle sind für eine Vielzahl von physiologischen Prozessen von entscheidender Bedeutung, einschließlich der Erzeugung und Weiterleitung von elektrischen Signalen in erregbaren Zellen wie Neuronen und Muskelzellen. Insbesondere der Typ Iβ-Natriumkanal zeichnet sich durch seine einzigartigen strukturellen und regulatorischen Eigenschaften aus, die es ihm ermöglichen, zur Feinabstimmung der elektrischen Signalübertragung und der Ionenhomöostase in Zellen beizutragen.
Aktivatoren von Na+ CP-Kanälen vom Typ Iβ funktionieren, indem sie an das Kanalprotein binden und dessen Gating-Kinetik verändern, was sich auf das Öffnen und Schließen der Ionenkanalpore bezieht. Diese Veränderung kann zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit führen, dass sich der Kanal in einem offenen Zustand befindet, zu einer längeren Dauer des offenen Zustands oder zu einer verringerten Inaktivierungsrate, was alles zu einer erhöhten Natriumionenleitfähigkeit führt, wenn der Kanal aktiviert ist. Diese Aktivatoren können in ihrer chemischen Struktur sehr unterschiedlich sein und von kleinen organischen Molekülen bis hin zu größeren Biomolekülen reichen, und sie können mit verschiedenen Teilen des Kanalproteins interagieren. Einige können an die extrazelluläre Domäne des Kanals binden und so die Empfindlichkeit des Kanals gegenüber Spannungsänderungen an der Membran beeinflussen, während andere mit den intrazellulären Domänen interagieren können, die an der Mechanik des Kanalgatings beteiligt sind, oder mit den regulatorischen Proteinen, die die Aktivität des Kanals modulieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Veratridine | 71-62-5 | sc-201075B sc-201075 sc-201075C sc-201075A | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $80.00 $102.00 $197.00 $372.00 | 3 | |
Veratridin kann SCN1B indirekt aktivieren, indem es sich an Natriumkanäle bindet und deren verlängerte Öffnung fördert, wodurch die Funktion der SCN1B-assoziierten Natriumkanäle beeinträchtigt wird. | ||||||
Lamotrigine | 84057-84-1 | sc-201079 sc-201079A | 10 mg 50 mg | $118.00 $476.00 | 1 | |
Lamotrigin, ein weiteres in der Forschung eingesetztes Antiepileptikum, kann möglicherweise SCN1B aktivieren, indem es die Inaktivierung von Natriumkanälen beeinträchtigt und deren Erholung von der Inaktivierung verlangsamt. | ||||||
Carbamazepine | 298-46-4 | sc-202518 sc-202518A | 1 g 5 g | $32.00 $70.00 | 5 | |
Carbamazepin, das häufig zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird, kann SCN1B beeinflussen, indem es die Inaktivierung des Natriumkanals stabilisiert, was zu einem veränderten Kanalverhalten führt. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure kann SCN1B beeinflussen, indem sie die Funktion des Natriumkanals moduliert, obwohl die genauen Mechanismen möglicherweise indirekte Wege beinhalten. | ||||||
Tocainide hydrochloride | 71395-14-7 | sc-253706 | 10 mg | $128.00 | ||
Tocainid kann SCN1B beeinflussen, indem es Natriumkanäle blockiert und deren Verhalten verändert, was möglicherweise zu einer Aktivierung von SCN1B führt. |