Chemische Inhibitoren des Membran-Magnesiumtransporters 2 (MMGT2) umfassen eine Reihe von Verbindungen, die ihre hemmende Wirkung durch Beeinflussung verschiedener Ionenkanäle und Transporter entfalten, die indirekt mit der Funktion von MMGT2 zusammenhängen. Amilorid beispielsweise blockiert epitheliale Natriumkanäle, die für die Aufrechterhaltung des Natriumgleichgewichts, das indirekt den Magnesiumtransport beeinflusst, entscheidend sind. Die Störung der Natriumhomöostase durch Amilorid kann zu einer konsequenten Hemmung der MMGT2-Funktion führen, da sich die für den Magnesiumtransport wichtigen Ionengradienten verändern. In ähnlicher Weise können Nifedipin und Verapamil, die beide Kalziumkanäle vom L-Typ hemmen, das Membranpotenzial und den kalziumabhängigen Magnesiumtransport verändern und damit die Aktivität von MMGT2 hemmen. Die Störung des zellulären Kalziumspiegels aufgrund der Blockade dieser Kanäle kann den Transport und die Homöostase von Magnesium beeinträchtigen.
Außerdem stören Verbindungen wie Chinin und Diltiazem, die ebenfalls spannungsabhängige Ionenkanäle bzw. Kalziumkanäle blockieren, das Ionengleichgewicht und die Kalzium-Signalwege, was zu einer indirekten Hemmung von MMGT2 führt. Das durch die Wirkung dieser Hemmstoffe veränderte Ionenmilieu beeinträchtigt die Fähigkeit von MMGT2, die Magnesiumhomöostase aufrechtzuerhalten. Ouabain und Digoxin hemmen die Na+/K+-ATPase-Pumpe, die für den Aufbau des Natriumgradienten, der verschiedene Transportprozesse, einschließlich der mit Magnesium verbundenen Prozesse, antreibt, entscheidend ist. Die Hemmung dieser Pumpe durch diese Chemikalien kann aufgrund des gestörten natriumabhängigen Magnesiumtransports zu einer Abnahme der MMGT2-Funktion führen. Diuretika wie Furosemid und Hydrochlorothiazid, die den NKCC-Cotransporter bzw. den Na+/Cl-Cotransporter hemmen, bewirken Veränderungen der Chlorid- und Natriumgradienten, die die Funktion von MMGT2 durch Beeinträchtigung der damit verbundenen Magnesiumtransportmechanismen hemmen können. Spironolacton und Losartan schließlich, die den Aldosteronrezeptor antagonisieren und den Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1 blockieren, beeinflussen den Elektrolythaushalt und können zur Hemmung von MMGT2 führen. Die durch diese Hemmstoffe veränderten Ionenströme können die Aktivität von MMGT2 verringern. Trifluoperazin, das Calmodulin-abhängige Prozesse blockiert, kann Calcium-vermittelte Signalwege hemmen, was zu einer indirekten Hemmung von MMGT2 führt, indem es die enge Regulierung der Calcium- und Magnesium-Homöostase beeinträchtigt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Hemmt die Funktion des Membran-Magnesiumtransporters 2 durch Blockierung der epithelialen Natriumkanäle, die indirekt mit dem Magnesiumtransport und der Magnesiumhomöostase zusammenhängen. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Hemmt L-Typ-Calciumkanäle, was das Membranpotenzial beeinflussen und indirekt den Membran-Magnesiumtransporter 2 hemmen könnte, indem es den Magnesiumtransport verändert. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Hemmt Kalziumkanäle und könnte somit das Membranpotenzial und den kalziumabhängigen Magnesiumtransport beeinflussen, was zu einer Hemmung des Membran-Magnesiumtransporters 2 führt. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Blockiert spannungsgesteuerte Ionenkanäle und könnte das Ionengleichgewicht stören, indem es indirekt den Membran-Magnesiumtransporter 2 hemmt, indem es die Magnesiumverarbeitung beeinträchtigt. | ||||||
Diltiazem | 42399-41-7 | sc-204726 sc-204726A | 1 g 5 g | $209.00 $464.00 | 4 | |
Blockiert Kalziumkanäle und könnte durch Veränderung des zellulären Kalziumspiegels indirekt die Aktivität des Membran-Magnesiumtransporters 2 hemmen, der mit der Magnesiumhomöostase in Zusammenhang steht. | ||||||
Ouabain-d3 (Major) | sc-478417 | 1 mg | $506.00 | |||
Hemmt die Na+/K+-ATPase-Pumpe, wodurch der Natriumgradient unterbrochen werden könnte, was sich indirekt auf den natriumabhängigen Transport auswirkt und den Membran-Magnesiumtransporter 2 hemmt. | ||||||
12β-Hydroxydigitoxin | 20830-75-5 | sc-213604 sc-213604A | 1 g 5 g | $140.00 $680.00 | ||
Hemmt die Na+/K+-ATPase-Pumpe, ähnlich wie Ouabain, was indirekt den Membran-Magnesiumtransporter 2 durch Veränderung der Ionengradienten hemmen könnte. | ||||||
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Hemmt den NKCC-Kotransporter, was den Chlorid- und Natriumgradienten verändern kann, was sich indirekt auf den Magnesiumtransport auswirkt und den Membran-Magnesiumtransporter 2 hemmt. | ||||||
Hydrochlorothiazide | 58-93-5 | sc-207738 sc-207738A sc-207738B sc-207738C sc-207738D | 5 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $54.00 $235.00 $326.00 $551.00 $969.00 | ||
Hemmt den Na+/Cl-Cotransporter, was indirekt den Membran-Magnesiumtransporter 2 hemmen könnte, indem es das Ionengleichgewicht und die Transportmechanismen beeinträchtigt. | ||||||
Spironolactone | 52-01-7 | sc-204294 | 50 mg | $107.00 | 3 | |
Antagonisiert den Aldosteronrezeptor, der den Natrium- und Kaliumhaushalt reguliert, was möglicherweise zu einer indirekten Hemmung des Membran-Magnesiumtransporters 2 führt, indem es die Ionenhomöostase beeinflusst. |