MagT1-Aktivatoren sind entscheidend für die Regulierung der Aktivität des Magnesiumtransporters MagT1, der eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der intrazellulären Magnesiumhomöostase spielt. Magnesiumsulfat liefert direkt bioverfügbares Magnesium, das für die Funktion des Transporters von entscheidender Bedeutung ist, indem es seine Aktivität durch eine erhöhte Substratverfügbarkeit effektiv steigert. In ähnlicher Weise können hormonelle Regulatoren wie 1,25-Dihydroxyvitamin D3, Östrogen und Testosteron die Funktion von MagT1 verstärken, indem sie dessen Expression über ihre jeweiligen rezeptorvermittelten Wege modulieren, von denen bekannt ist, dass sie den Magnesiumtransport beeinflussen. Wachstumsfaktoren und Hormone wie der epidermale Wachstumsfaktor und Insulin üben ihre Wirkung auf die MagT1-Aktivität aus, indem sie zelluläre Signalwege stimulieren, die die Expression und Membranlokalisierung des Transporters fördern und dadurch die Magnesiumaufnahme in die Zellen verbessern.
Daneben aktivieren Verbindungen wie Forskolin und Glucagon MagT1, indem sie den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöhen, was die Translokation von MagT1 zur Plasmamembran induzieren und seine Aktivität steigern kann. Leptin als Regulator der Energiehomöostase wirkt sich ebenfalls auf MagT1 aus, auch wenn die genauen Mechanismen noch nicht ganz klar sind, geht man davon aus, dass es die Wege beeinflusst, die den Magnesiumspiegel in den Zellen steuern. Die Modulation der Membraneigenschaften durch Omega-3-Fettsäuren bietet eine interessante Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit von MagT1 durch Veränderung der Lipidumgebung, in der es arbeitet, zu verbessern. Schließlich wird vermutet, dass Lithium zelluläre Signalwege beeinflusst, die sich mit den von MagT1 regulierten kreuzen und dadurch indirekt die Aktivität des Transporters beeinflussen. Zusammengenommen nutzen diese Aktivatoren eine Vielzahl biochemischer Mechanismen, um sicherzustellen, dass die MagT1-Aktivität angemessen moduliert wird, um den zellulären Magnesiumbedarf zu decken, ohne dass Änderungen in der Transkription oder eine direkte Aktivierung des Transporters selbst erforderlich sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat liefert bioverfügbares Magnesium, das für die Aktivität des MagT1-Transporters wichtig ist, da dieser Magnesiumionen transportiert. | ||||||
Bisphenol A | 80-05-7 | sc-391751 sc-391751A | 100 mg 10 g | $300.00 $490.00 | 5 | |
Bisphenol A erhöht den intrazellulären Magnesiumspiegel, indem es auf hormonelle Signalwege einwirkt, die die MagT1-Expression und -Funktion regulieren. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
β-Estradiol kann die Magnesiumaufnahme modulieren, indem es die MagT1-Expression durch Östrogenrezeptor-vermittelte Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann die Magnesiumaufnahme erhöhen, indem es die Expression und Aktivität von MagT1 über PI3K/Akt-Signalwege verstärkt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht cAMP, was die Verlagerung von MagT1 zur Plasmamembran fördern und seine funktionelle Aktivität steigern kann. | ||||||
Glucagon trifluoroacetic acid salt | 9007-92-5 (free base) | sc-495801 | 1 mg | $480.00 | ||
Glucagon kann den intrazellulären cAMP-Spiegel anheben und so indirekt die Aktivität von MagT1 hochregulieren, indem es seine Zelloberflächenexpression erhöht. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Es wird vermutet, dass Lithium die Aktivität von MagT1 indirekt beeinflusst, indem es die zellulären Signalwege beeinflusst, die an der Magnesiumhomöostase beteiligt sind. |